Unternehmensgründungen haben einen entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und beeinflussen auch den sektoralen und regionalen Strukturwandel einer Volkswirtschaft; außerdem wird mit ihnen die Hoffnung verbunden, die größten Probleme des Arbeitsmarktes zu bewältigen (König, M. et al. 2003: 1); allerdings geht die Anzahl der Gründungen seit 2000 zurück, wobei die Unternehmensinsolvenzen seit diesem Zeitpunkt zugenommen haben. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Neugründung von Unternehmen ein mehr als riskantes Unterfangen darstellt und mit vielen Unwägbarkeiten verbunden ist. Viele Unternehmensgründer scheitern daher in den ersten Jahren. Ein Grund dafür sind schlechte Qualifikationen der Gründer. Um erfolgreich zu sein, ist daher die Gestaltung eines individuellen Prozesses notwendig, für den sehr spezifische psychologische Eigenschaften und verschiedenste Qualifikationen benötigt werden und daneben spezifische Umweltbedingungen vorhanden sein müssen (Koetz, E. 2006: 7).
Es stellt sich daher die Frage, welche Faktoren die Gründungsneigung und eine erfolgreiche Unternehmensgründung beeinflussen. Bisher liegen nur wenige systematische und umfassende empirische Untersuchungen und Erkenntnisse darüber vor, von welchen Faktoren der Erfolg oder Misserfolg von neu gegründeten Unternehmen abhängig ist. Nach der klassischen Nationalökonomie wird der Erfolg einer Unternehmensgründung vor allem von marktwirtschaftlichen Gegebenheiten beeinflusst. Im Gegensatz dazu stehen Ökonomen, die andere theoretische Ansätze vertreten. Diese Autoren gehen davon aus, dass der Mensch Einfluss auf die Wirtschaft nimmt und nicht das menschliche Verhalten von den Konstituenten des Marktes beeinflusst wird. Dies bedeutet, dass sich das Individuum durch individuelles unternehmerisches Denken und Handeln erfolgversprechende wirtschaftliche Impulse schafft (Creunacher, I. 2009: 11)...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Definitionen
- Entrepreneurship
- Start-up als Form des Markteintritts
- Unternehmenserfolg
- Theoretische Fundierung der Arbeit
- Persönlichkeitseigenschaften von Firmengründern
- Die Classical School of Entrepreneurship
- Die Leadership School of Entrepreneurship
- Die Characteristics school of Entrepreneurship
- Die Great Person School of Entrepreneurship
- Motivationale Grundlagen von Entrepreneuship
- Pull-Faktoren
- Push-Faktoren
- Allgemeine Fähigkeiten von Unternehmensgründern
- Humankapital
- Sozialkapital
- Persönlichkeitseigenschaften von Firmengründern
- Erfolgreiches Entrepreneurship
- Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten von Unternehmensgründern auf die Gründungsentscheidung
- Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten von Unternehmensgründern auf den Gründungserfolg
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die besonderen Motivationsgründe, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften von Unternehmensgründern, die zum Erfolg eines Start-ups beitragen. Die Arbeit analysiert die relevanten Theorien und empirischen Befunde, um ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die den Erfolg von Start-ups beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Rolle von Unternehmerpersönlichkeiten im Gründungsprozess zu gewinnen.
- Persönlichkeitseigenschaften von Unternehmensgründern
- Motivationale Grundlagen von Entrepreneurship
- Allgemeine Fähigkeiten von Unternehmensgründern
- Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten auf die Gründungsentscheidung
- Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten auf den Gründungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas "Besondere Motivationsgründe, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften von Unternehmensgründern für ein erfolgreiches Start-up" dar. Sie erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Entrepreneurship, Start-up und Unternehmenserfolg. Das dritte Kapitel beleuchtet die theoretische Fundierung der Arbeit, indem es verschiedene Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten von Unternehmensgründern präsentiert. Es werden sowohl die Classical School of Entrepreneurship, die Leadership School of Entrepreneurship, die Characteristics school of Entrepreneurship als auch die Great Person School of Entrepreneurship betrachtet. Darüber hinaus werden motivationale Grundlagen von Entrepreneurship, wie Pull- und Push-Faktoren, sowie allgemeine Fähigkeiten von Unternehmensgründern, wie Humankapital und Sozialkapital, analysiert. Das vierte Kapitel untersucht den Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften, Motivationen und Fähigkeiten von Unternehmensgründern auf die Gründungsentscheidung und den Gründungserfolg. Es werden empirische Befunde und Studien herangezogen, um die Zusammenhänge zwischen den genannten Faktoren und dem Erfolg von Start-ups zu beleuchten. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Entrepreneurship, Start-up, Unternehmenserfolg, Persönlichkeitseigenschaften, Motivation, Fähigkeiten, Gründungsentscheidung, Gründungserfolg, Humankapital, Sozialkapital, Pull-Faktoren, Push-Faktoren, Classical School of Entrepreneurship, Leadership School of Entrepreneurship, Characteristics school of Entrepreneurship, Great Person School of Entrepreneurship.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Besondere Motivationsgründe, Fähigkeiten und Charaktereigenschaften von Unternehmensgründern für ein erfolgreiches Start-up, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279119