In Zeiten einer schnelllebigen Wirtschaft, geprägt von Globalisierung, Marktwachstum und stetigen Wandel durch neu eintretende Wettbewerber wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine klare Linie aufzuzeigen und diese einzuhalten. Wertvorstellungen eines Unternehmens als Visionen oder Leitbilder, sowie eine generelle Strategie werden benötigt um grundlegende Entscheidungen treffen und schließlich auch begründen zu können. Diese klare Linie lässt sich als Selbstverständnis eines Unternehmens zusammenfassen und soll vom ganzen Unternehmen umgesetzt werden und nach außen getragen werden.
Die Robert Bosch GmbH als global tätiger Automobilzulieferer fasst dieses Selbstverständnis in dem Satz „Was uns antreibt, was uns verbindet, wofür wir stehen“ zusammen und zeigt in ihrem Dokument „House of Orientation“ auf, nach welcher zentralen Vision und Leitbild das Unternehmen mit 403.000 Mitarbeiter weltweit agieren will. Hieran wird deutlich, dass sogar oder auch vor allem ein Großkonzern sich ein Selbstverständnis erarbeitet, was auf alle Geschäftsbereiche anwendbar ist und sämtliche Mitarbeiter betrifft.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Notwendigkeit eines Unternehmensselbstverständnisses untersucht werden. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Ebenen des Managements dargestellt, die Begriffe Unternehmensvision, -leitbild und -strategie in ihren Grundzügen erläutert und deren Funktionen beschrieben. Des Weiteren werden die verschiedenen Begriffe anhand des Robert Bosch GmbH untersucht und in diesem Rahmen beispielhaft gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeine Darstellung: Modell des Managements
- Elemente des Managements und Würdigung
- Unternehmensvision
- Unternehmensleitbild
- Unternehmensstrategie
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Notwendigkeit eines Unternehmensselbstverständnisses, indem sie die verschiedenen Ebenen des Managements beleuchtet und die Begriffe Unternehmensvision, -leitbild und -strategie in ihren Grundzügen erläutert und deren Funktionen beschreibt. Im Fokus steht die Analyse dieser Konzepte anhand des Beispiels der Robert Bosch GmbH.
- Darstellung des Managements und seiner Ebenen
- Definition und Bedeutung von Unternehmensvision, -leitbild und -strategie
- Die Rolle des Unternehmensselbstverständnisses in der Unternehmenspraxis
- Anwendung und Würdigung der Konzepte am Beispiel der Robert Bosch GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz eines klaren Unternehmensselbstverständnisses in der heutigen schnelllebigen Wirtschaft heraus. Sie erläutert, wie Visionen, Leitbilder und Strategien Unternehmen helfen, eine eindeutige Richtung einzuschlagen und Entscheidungen zu treffen.
Hauptteil
Allgemeine Darstellung: Modell des Managements
Dieser Abschnitt präsentiert ein allgemeines Modell des Managements und beschreibt die verschiedenen Ebenen, die innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Hierbei werden die zentralen Bereiche und Funktionen des Managements beleuchtet.
Elemente des Managements und Würdigung
Dieser Abschnitt widmet sich den drei zentralen Elementen des Unternehmensselbstverständnisses: Unternehmensvision, -leitbild und -strategie. Er definiert diese Begriffe und erläutert deren spezifische Funktionen und Bedeutung für die Unternehmensführung.
Schlüsselwörter
Unternehmensvision, Unternehmensleitbild, Unternehmensstrategie, Management, Selbstverständnis, Globalisierung, Markt, Wettbewerb, Robert Bosch GmbH, House of Orientation
- Quote paper
- Janine Pfannenstiel (Author), 2013, Notwendigkeit von Vision, Leitbild und Strategie für Unternehmen. Darstellung, Würdigung und Praxisbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278985