In der Autobiographie „Alice im Hungerland“ von Marya Hornbacher, deren 4. Auflage im Jahr 2003 im Ullstein Verlag erschien, beschreibt die Autorin ihr bisher geführtes Leben mit Bulimie und Magersucht. Diese Arbeit ist eine Rezension des ursprünglichen Buches.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Formale Auffälligkeiten
- Charakterisierung der Marya Hornbacher
- Wesentliche Textstellen
- Leserempfehlung
- Anhang
- Glaubensbekenntnis
- Trigger-Lines
- Zehn Gebote
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autobiografie „Alice im Hungerland“ von Marya Hornbacher ist ein persönlicher Bericht über ihre Erfahrungen mit Bulimie und Magersucht. Die Autorin schildert ihre Krankheit und die damit verbundenen Herausforderungen, die sie in ihrem Leben bewältigen musste. Das Buch soll vor allem aufklären und sensibilisieren, um das Thema Essstörungen in der Gesellschaft stärker in den Fokus zu rücken.
- Die Auswirkungen von Essstörungen auf das Leben der Betroffenen
- Die Suche nach Hilfe und die Schwierigkeiten, die mit der Behandlung verbunden sind
- Die Bedeutung von Unterstützung durch Familie und Freunde
- Die Rolle von gesellschaftlichen Normen und Idealen im Zusammenhang mit Essstörungen
- Die Kraft und Widerstandsfähigkeit, die Menschen mit Essstörungen entwickeln können
Zusammenfassung der Kapitel
In der Einleitung stellt Marya Hornbacher ihre Geschichte vor und beschreibt die Anfänge ihrer Essstörung. Sie schildert, wie sie im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal mit dem Thema Diät in Berührung kommt und wie sich diese Beschäftigung mit dem Essen im Laufe der Zeit zu einer Sucht entwickelt.
In den folgenden Kapiteln schildert die Autorin ihre Erfahrungen mit Bulimie und Magersucht. Sie beschreibt die verschiedenen Phasen ihrer Krankheit, die Klinikaufenthalte, die sie durchmachen musste, und die Auswirkungen, die ihre Essstörung auf ihr Leben hatte. Sie schildert auch die Schwierigkeiten, die sie mit der Behandlung hatte, und die Unterstützung, die sie von ihrer Familie und ihren Freunden erhielt.
In den letzten Kapiteln des Buches beschreibt Marya Hornbacher, wie sie es schließlich geschafft hat, ihre Essstörung zu überwinden. Sie schildert ihren Weg zur Genesung und die Herausforderungen, die sie auch nach der Behandlung noch bewältigen musste. Sie betont die Bedeutung von Selbstakzeptanz und die Kraft, die Menschen mit Essstörungen entwickeln können, um ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bulimie, Magersucht, Essstörungen, Autobiografie, Selbstfindung, Genesung, Körperbild, gesellschaftliche Normen, Unterstützung, Familie, Freunde, Behandlung, Klinikaufenthalte, Widerstandsfähigkeit.
- Quote paper
- Sina Dorothea Hankofer (Author), 2004, Rezension zu "Alice im Hungerland - Leben mit Bulimie und Magersucht" von Marya Hornbacher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278964