Menschen wohnen selten ein Leben lang an dem Ort, an dem sie geboren wurden. Häufig findet die Wanderung innerhalb eines Landes statt, aber auch die Zahl internationaler Migranten ist mit weltweit 231,5 Millionen Menschen im Jahr 2013 beträchtlich und so hoch wie nie zuvor. Im Zeitalter der Globalisierung, in der Länder vernetzt sind, nimmt die internationale Wanderung eine neue Bedeutung ein. Entfernungen sind relativ geworden: Eine Zugfahrt von Würzburg nach Berlin dauert in etwa so lange wie ein Flug von Frankfurt nach Hongkong. Weltweit operierende Konzerne und ein damit ver-bundener globaler Arbeitsmarkt sind die Rahmenbedingungen der zunehmenden Wanderungsbewegung. Migration ist dabei nicht immer wirtschaftlich motiviert, denn es gibt viele Wanderungsgründe. Flucht vor Krieg, Unterdrückung und Verfolgung sind dabei besonders belastende Motive. Ebenfalls trägt die wachsende Kluft zwischen armen und reichen Ländern zur Wanderungsbewegung bei.
Wie Länder auf Migration politisch und gesellschaftlich reagieren, ist weltweit sehr unterschiedlich und häufig historisch begründet. Einige Länder haben nur geringe Einwanderungsbestimmungen, während andere harte Auswahlrichtlinien für Immigranten verfolgen. Die „Abschottung Europas“ ist hierzu ein aktuell kontrovers diskutiertes Thema, welches durch im Mittelmeer stattfindende Flüchtlingsdramen emotional angeheizt wird. Wer darf einreisen, wer nicht? Diese Entscheidung ist keine leichte! Sie verweist auf Fragen nach Gerechtigkeitsvorstellungen, der Rolle und Legitimität staatlicher Autorität und nationalem Eigentum. Bedenkt man, dass es Zufall ist, in welchem Land wir geboren werden, so ist es eine grundlegende Überlegung, ob das Privileg in einem reichen Land leben zu dürfen, tatsächlich anderen verwehrt werden sollte. Die „Abschottung Europas“ ist weltweit betrachtet kein Einzelfall einer restriktiven Migrationspolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration: Definition und Umfang
- Definition von Migration
- Zahlen und Fakten
- Auswirkungen der Immigration auf das Wachstum
- Theoretische Betrachtung
- BRAUN Modell
- Endogenes Wachstumsmodell
- Empirische Betrachtung
- Zwischenfazit
- Theoretische Betrachtung
- Auswirkungen der Immigration auf den Arbeitsmarkt
- Theoretische Betrachtung
- Arbeitsmarktmodell mit geschlossener Volkswirtschaft
- Arbeitsmarktmodell mit offener Volkswirtschaft
- Empirische Betrachtung
- Area Approach
- Skill Group Approach
- Factor Proportions Approach
- Production Theory Approach
- Natürliche Experimente
- Außenhandelsmodelle
- Theoretische Betrachtung
- Fazit
- Anhang
- Tabellen und Abbildungen
- Ergänzungen zum BRAUN Modell
- Ergänzungen zum endogenen Modell
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen der internationalen Migration. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische Modelle als auch empirische Studien, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und wirtschaftlicher Entwicklung zu beleuchten.
- Theoretische Modellierung der Auswirkungen von Migration auf das Wirtschaftswachstum
- Empirische Analyse der Auswirkungen von Migration auf das Wirtschaftswachstum
- Theoretische Modellierung der Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt
- Empirische Analyse der Auswirkungen von Migration auf den Arbeitsmarkt
- Zusammenfassende Bewertung der ökonomischen Auswirkungen der internationalen Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Migration ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Migration und beleuchtet die verschiedenen Formen der Migration. Es präsentiert Zahlen und Fakten zur globalen Migrationsentwicklung und zeigt die wichtigsten Migrationsströme auf.
Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Immigration auf das Wirtschaftswachstum. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die die Beziehung zwischen Migration und Wachstum erklären. Anschließend werden empirische Studien betrachtet, die die Auswirkungen von Immigration auf das Wirtschaftswachstum in verschiedenen Ländern untersuchen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Immigration auf den Arbeitsmarkt. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die die Auswirkungen von Immigration auf die Beschäftigung, die Löhne und die Arbeitslosigkeit erklären. Anschließend werden empirische Studien betrachtet, die die Auswirkungen von Immigration auf den Arbeitsmarkt in verschiedenen Ländern untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen internationale Migration, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, theoretische Modelle, empirische Studien, Auswirkungen von Immigration, Globalisierung, Arbeitskräfteangebot, Kapitalstock, Humankapital, Qualifikationsniveau, Löhne, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Einkommensverteilung, Wohlfahrtswirkungen.
- Quote paper
- Helen Bolender (Author), 2014, Internationale Migration und ihre ökonomischen Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278923