Schon früher haben werbefinanzierte Fernsehsender versucht, durch neue Formen der Werbung wie Sponsoring, Product Placement oder Teleshopping Einnahmen zu generieren, um damit finanziell unabhängiger von der klassischen Spotwerbung zu werden. Auch begannen die Fernsehsender, sich zu diversifizieren und erzielen Einnahmen über Nebengeschäfte wie den Verkauf von Merchandising-Produkten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es technologische wie auch gesellschaftliche Veränderungen von erheblicher Bedeutung. Das digitale Zeitalter hat begonnen. Zusammen mit ordnungspolitischen Maßnahmen wie der Deregulierung des Telekommunikations- und Kabelsektors in Deutschland führen diese Entwicklungen dazu, dass auch private werbefinanzierte Fernsehsender ihre Finanzierungsmodelle und insbesondere die Bestandteile der Finanzierungsmodelle, die einzelnen Finanzierungsformen, überdenken müssen.
Im Zentrum dieser Ausführungen stehen deshalb Finanzierungsmöglichkeiten, die aus innovativen Formen bestehen, die einen Bezug zu Entwicklungen wie Interaktivität, Deregulierung, Mobilität und Digitalisierung besitzen. Sie bilden die Grundlage von „neuen“ Finanzierungsmodellen. Neue Finanzierungsformen sollen und können die herkömmliche Finanzierungsquelle der Einnahmeerzielung durch Werbung zwar nicht vollständig ersetzen, sie bieten aber eine Ergänzung zu Einnahmeverlusten, die im traditionellen TV-Werbemarkt entstehen. Als Rahmenbedingungen werden kurz einige Grundlagen der Finanzierung von Fernsehunternehmen, die Situation auf dem TV-Werbemarkt in Deutschland und derzeitige Trends in Technik und Gesellschaft vorgestellt. Ausgehend von diesen Rahmeninformationen werden dann einige neue Finanzierungsformen auf ihre Tauglichkeit für den deutschen TV- Markt und damit als möglicher Bestandteil neuer Finanzierungsmodelle geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ökonomische Rahmenbedingungen
- 2.1 Grundlagen der Finanzierung für private TV-Unternehmen
- 2.2 Werbefinanziertes Fernsehen in Deutschland
- 2.3 Trends und Entwicklungen als neue Rahmenbedingungen
- 3. Neue Finanzierungsformen
- 3.1 Telefonmehrwertdienste
- 3.2 Online-Angebote und ISP-Service
- 3.3 Mobile-Content
- 3.4 Einnahmen durch Kabelnetzeinspeisung
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht neue Finanzierungsformen für private, werbefinanzierte Fernsehsender im Kontext technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen, insbesondere der Digitalisierung und Deregulierung des Telekommunikationsmarktes. Ziel ist es, innovative Finanzierungsmodelle zu analysieren, die die traditionellen Werbeumsätze ergänzen und Einnahmeverluste ausgleichen können.
- Grundlagen der Finanzierung privater TV-Unternehmen
- Der deutsche Markt für werbefinanziertes Fernsehen
- Neue Finanzierungsformen (z.B. Telefonmehrwertdienste, Online-Angebote)
- Analyse der Tauglichkeit neuer Finanzierungsformen für den deutschen Markt
- Zusammenhang zwischen neuen Finanzierungsformen und technologischen Trends
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der neuen Finanzierungsformen für private, werbefinanzierte Fernsehsender ein. Sie betont den Einfluss technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen, insbesondere der Digitalisierung und Deregulierung, auf die traditionellen Finanzierungsmodelle. Es wird deutlich gemacht, dass neue Formen der Finanzierung notwendig sind, um die Abhängigkeit von klassischer Spotwerbung zu reduzieren und Einnahmeverluste auszugleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf innovative Finanzierungsformen, die mit Interaktivität, Deregulierung, Mobilität und Digitalisierung in Verbindung stehen.
2. Ökonomische Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Grundlagen der Finanzierung privater TV-Unternehmen. Es unterscheidet zwischen Außen- und Innenfinanzierung, wobei die Außenfinanzierung vor allem für die Startphase und neue Investitionen relevant ist, während die Innenfinanzierung auf der Erzeugung von Umsatzerlösen basiert. Der Fokus liegt auf werbefinanzierten Fernsehsendern als Intermediär zwischen werbetreibender Wirtschaft und Zuschauern. Das Kapitel analysiert den deutschen TV-Werbemarkt, die Dominanz von RTL und ProSiebenSat.1, sowie den zunehmenden Wettbewerbsdruck und sinkende Werbepreise. Die Reifephase des Marktes und die Konkurrenz durch das Internet werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Finanzierung, private Fernsehsender, Werbefinanzierung, Digitalisierung, Deregulierung, Interaktivität, Telefonmehrwertdienste, Online-Angebote, Mobile-Content, Kabelnetzeinspeisung, TV-Werbemarkt, Deutschland, Finanzierungsmodelle, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Neue Finanzierungsformen für private, werbefinanzierte Fernsehsender
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht neue Finanzierungsformen für private, werbefinanzierte Fernsehsender in Deutschland. Der Fokus liegt auf innovativen Modellen, die die traditionellen Werbeumsätze ergänzen und Einnahmeverluste ausgleichen, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und Deregulierung des Telekommunikationsmarktes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Finanzierung privater TV-Unternehmen, den deutschen Markt für werbefinanziertes Fernsehen, verschiedene neue Finanzierungsformen (Telefonmehrwertdienste, Online-Angebote, Mobile-Content, Kabelnetzeinspeisung), deren Tauglichkeit für den deutschen Markt und den Zusammenhang zwischen diesen neuen Finanzierungsformen und technologischen Trends.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den ökonomischen Rahmenbedingungen (inklusive Grundlagen der Finanzierung, Werbefinanziertem Fernsehen in Deutschland und Trends/Entwicklungen), ein Kapitel zu neuen Finanzierungsformen und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche ökonomischen Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Kapitel zu den ökonomischen Rahmenbedingungen beleuchtet die Grundlagen der Finanzierung privater TV-Unternehmen (Außen- und Innenfinanzierung), analysiert den deutschen TV-Werbemarkt mit seinen Akteuren (z.B. RTL, ProSiebenSat.1), den zunehmenden Wettbewerbsdruck, sinkende Werbepreise und die Konkurrenz durch das Internet.
Welche neuen Finanzierungsformen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene neue Finanzierungsformen, darunter Telefonmehrwertdienste, Online-Angebote und ISP-Services, Mobile-Content und Einnahmen durch Kabelnetzeinspeisung. Die Analyse betrachtet die Eignung dieser Formen für den deutschen Markt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Finanzierung, private Fernsehsender, Werbefinanzierung, Digitalisierung, Deregulierung, Interaktivität, Telefonmehrwertdienste, Online-Angebote, Mobile-Content, Kabelnetzeinspeisung, TV-Werbemarkt, Deutschland, Finanzierungsmodelle, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, innovative Finanzierungsmodelle zu analysieren, die die Abhängigkeit von klassischer Spotwerbung reduzieren und Einnahmeverluste ausgleichen können. Der Fokus liegt auf dem Einfluss technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen auf die traditionellen Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- Robert Kosubek (Author), 2004, Neue Finanzierungsformen für private (werbefinanzierte) TV-Sender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27890