Die vorliegende Arbeit ist der Versuch einer intermedialen Gegenüberstellung des Werkes Carmen. Die schroffe Kritik infolge der zurückhaltenden Aufnahme des Publikums nach der Uraufführung am 3. März 1875 steht in einem starken Kontrast zu dem bis heute andauernden weltweiten Erfolg der Oper. Beides soll in dieser Arbeit dargestellt werden.
In einem ersten Schritt wird kurz auf das Leben des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée eingegangen, bevor die Handlung der Novelle Carmen in den Mittelpunkt rückt.
In einem zweiten Schritt wird auf das Leben des französischen Komponisten Georges Bizet eingegangen, dann wird die Entstehung sowie die Rezeption der Oper Carmen erläutert. Das Thema der Oper sowie einzelne Schlüsselszenen, welche ich ausgewählt habe, um sie in Bezug auf die Verfilmung Rosis zu analysieren, werden in den folgenden beiden Abschnitten erörtert.
Der letzte Teil der Arbeit besteht aus einer Gegenüberstellung der Verfilmung Rosis mit der Oper Bizets.
An dieser Stelle möchte ich kurz darauf hinweisen, dass der biographische Teil zu Mérimée und Bizet nicht nur aus Interesse verwendet wird, sondern auch im Hinblick auf das Thema der Gegenüberstellung zu verstehen ist. Zum einen stimmen einige biographische Sachverhalte Mérimées mit der Rolle des Erzählers überein. Zum anderen kann die bereits erwähnte negative Rezeption der Oper Carmen kaum ins richtige Licht gebracht werden, wenn wichtige Details über das Leben des Komponisten Georges Bizet sowie über die Wahrnehmung seiner Werke zu Lebzeiten vernachlässigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CARMEN – DIE NOVELLE
- PROSPER MÉRIMÉE (*1803-1870†)
- HANDLUNG – FIGUREN
- CARMEN – DIE OPER
- GEORGES BIZET (*1838-1875†)
- ENTSTEHUNG – REZEPTION
- EINE OPER DER GEGENSÄTZE
- SCHLÜSSELSZENEN DER OPER
- CARMEN – DER FILM
- ENTSTEHUNG – REZEPTION
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit einer intermedialen Gegenüberstellung des Werkes Carmen. Sie analysiert die Novelle von Prosper Mérimée, die Oper von Georges Bizet und die Verfilmung von Carlos Saura, um die unterschiedlichen Interpretationen und Adaptionen des Stoffes zu beleuchten.
- Die Entstehung und Rezeption der Novelle und der Oper
- Die Charakterisierung der Hauptfiguren Carmen, Don José und Escamillo
- Die musikalische Gestaltung der Oper und ihre Bedeutung für die Dramaturgie
- Die filmische Umsetzung des Stoffes und ihre spezifischen Herausforderungen
- Der Vergleich der verschiedenen Interpretationen und Adaptionen des Stoffes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise dar.
Das Kapitel "Carmen - die Novelle" beleuchtet das Leben und Werk des französischen Schriftstellers Prosper Mérimée. Es wird die Handlung der Novelle zusammengefasst und die wichtigsten Figuren vorgestellt.
Das Kapitel "Carmen - die Oper" befasst sich mit dem Leben und Werk des französischen Komponisten Georges Bizet. Es wird die Entstehung und Rezeption der Oper Carmen erläutert.
Das Kapitel "Carmen - der Film" behandelt die Verfilmung von Carlos Saura und stellt die Entstehung und Rezeption des Films dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle Carmen von Prosper Mérimée, die Oper Carmen von Georges Bizet, die Verfilmung von Carlos Saura, die intermediale Gegenüberstellung, die Charakterisierung der Hauptfiguren, die musikalische Gestaltung der Oper, die filmische Umsetzung des Stoffes und der Vergleich der verschiedenen Interpretationen und Adaptionen des Stoffes.
- Quote paper
- Pit Heyart (Author), 2013, "Carmen". Novelle, Oper, Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278890