In der folgenden Arbeit soll versucht werden, diese Aussage vor allem in Bezug auf die Anfänge des Skinheadkultes zu erläutern. Zunächst wird auf den allgemeinen gesellschaftlichen Wandel in den Nachkriegsjahren, welcher die Bildung von Jugendkulturen favorisiert, eingegangen. Im Anschluss werden die verschiedenen Jugendkulturen der Nachkriegszeit - meines Erachtens ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung des Skinheadkultes - dargestellt. Die Entstehung des Ska sowie der dazugehörige Tanz-Stil, das „Skanken“, werden anschließend dargelegt. Die Entwicklung des Skinheadkultes ist so eng mit dem Ska sowie der Jugendkultur der Rude-Boys verbunden, dass dieses Beziehungsverhältnis sich ähnlich wie ein roter Faden durch die Arbeit zieht, bevor es in einem letzten Punkt noch einmal ausführlich erörtert wird. Obwohl sich der Skinheadkult mit der Zeit zu einer großen Szene, einem Netzwerk verschiedener Teil-Szenen entwickelt, wird in dieser Arbeit lediglich die Zeitspanne der Entstehung des Kultes bis zum sogenannten großen Reggae Krieg dargelegt. Da eine ausführliche Erörterung der gesamten Skinheadszene den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftlicher Wandel im Großbritannien der Nachkriegszeit
- Jugendkulturen
- Szenen
- Teddyboys - die Vorfahren der Rocker und Mods
- Hard-Mods - die Untersten der Unterschicht
- Skinheads - eine multikulturelle Synthese
- Skinheadkravalle aus Spaß an der Sache
- Kurze Entstehungsgeschichte des Ska
- Vom Soundsystem zur Skaband
- Skanken der Tanz der Rude-Boys
- Ska - Bindeglied zweier Jugendkulturen
- Skinhead – eine Frage des Klassenstandes
- Der große Reggae Krieg
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Skinhead-Kultes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen der Skinhead-Kultur und der Ska-Musik, sowie deren Wurzeln in der Arbeiterklasse und den Auswirkungen der Einwanderung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit bis zum „großen Reggae Krieg“ und vermeidet eine umfassende Darstellung der gesamten Skinhead-Szene.
- Gesellschaftlicher Wandel in Großbritannien nach dem Krieg
- Entstehung und Entwicklung von Jugendkulturen
- Die Rolle von Ska-Musik und Rude-Boys
- Die multikulturelle Synthese im frühen Skinhead-Kult
- Klassenkonflikte und soziale Spannungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Untersuchung der Aussage, dass der Skinheadkult eine Jugendbewegung ist, die mit schwarzer Musik begann und im Nazikult endete. Die Arbeit wird den Fokus auf die Anfänge des Skinheadkultes legen und den gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit, die Entwicklung verschiedener Jugendkulturen und die Entstehung des Ska beleuchten. Die enge Verbindung zwischen Skinheadkultur, Ska und Rude-Boys wird hervorgehoben.
Gesellschaftlicher Wandel im Großbritannien der Nachkriegszeit: Dieses Kapitel beschreibt den rasanten gesellschaftlichen Wandel in Großbritannien nach dem Krieg, gekennzeichnet durch Wirtschaftswunder, erhöhte Einkommen und verbesserte soziale Absicherung. Die Entstehung von Satellitenstädten, steigende Kriminalität und die Modernisierung von Stadtvierteln führten zu sozialen Problemen und Konflikten. Die Einwanderung aus ehemaligen Kolonien, die mangelnde Integrationspolitik und die daraus resultierende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt schürten Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeiterklasse fühlte sich durch den Wandel entfremdet und ausgeschlossen, was die Entwicklung von Jugendkulturen begünstigte.
Schlüsselwörter
Skinheads, Ska, Jugendkultur, Großbritannien, Nachkriegszeit, gesellschaftlicher Wandel, Arbeiterklasse, Einwanderung, Rassismus, Rude-Boys, Klassenkonflikt, multikulturelle Synthese.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung des Skinhead-Kultes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Skinhead-Kultes im Kontext des gesellschaftlichen Wandels in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen der Skinhead-Kultur und der Ska-Musik, deren Wurzeln in der Arbeiterklasse und die Auswirkungen der Einwanderung. Der Fokus liegt auf der Zeit bis zum „großen Reggae Krieg“.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den gesellschaftlichen Wandel in Großbritannien nach dem Krieg, die Entstehung und Entwicklung von Jugendkulturen (Teddyboys, Mods, Hard-Mods, Skinheads), die Rolle von Ska-Musik und Rude-Boys, die multikulturelle Synthese im frühen Skinhead-Kult, Klassenkonflikte und soziale Spannungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum gesellschaftlichen Wandel im Nachkriegs-Großbritannien, ein Kapitel zu Jugendkulturen und Ska, ein Kapitel über Ska als Bindeglied zweier Jugendkulturen und ein Schlusswort. Die Kapitel werden in der Zusammenfassung detaillierter beschrieben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Aussage, dass der Skinheadkult eine Jugendbewegung ist, die mit schwarzer Musik begann und im Nazikult endete. Die Einleitung betont den Fokus auf die Anfänge des Skinheadkultes und den gesellschaftlichen Wandel, die Entwicklung verschiedener Jugendkulturen und die Entstehung des Ska. Die enge Verbindung zwischen Skinheadkultur, Ska und Rude-Boys wird hervorgehoben.
Wie wird der gesellschaftliche Wandel im Nachkriegs-Großbritannien dargestellt?
Das Kapitel zum gesellschaftlichen Wandel beschreibt den rasanten Wandel nach dem Krieg: Wirtschaftswunder, erhöhte Einkommen, verbesserte soziale Absicherung, aber auch die Entstehung von Satellitenstädten, steigende Kriminalität, Modernisierung von Stadtvierteln, Einwanderung aus ehemaligen Kolonien, mangelnde Integrationspolitik, Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und die Entfremdung der Arbeiterklasse.
Welche Jugendkulturen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Jugendkulturen, darunter Teddyboys, Mods, Hard-Mods und Skinheads. Es wird deren Entstehung, Entwicklung und die Beziehungen zueinander beleuchtet.
Welche Rolle spielt Ska-Musik?
Ska-Musik wird als wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen Jugendkulturen, insbesondere zwischen den Skinheads und den Rude-Boys, dargestellt. Die Entstehung von Ska und seine Verbindung zu den Jugendkulturen werden ausführlich erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Skinheads, Ska, Jugendkultur, Großbritannien, Nachkriegszeit, gesellschaftlicher Wandel, Arbeiterklasse, Einwanderung, Rassismus, Rude-Boys, Klassenkonflikt, multikulturelle Synthese.
Worauf konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Anfänge des Skinheadkultes und vermeidet eine umfassende Darstellung der gesamten Skinhead-Szene über den "großen Reggae Krieg" hinaus.
- Quote paper
- Pit Heyart (Author), 2012, Skinheads und Ska, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278889