„Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion.“
Dieser Satz ist die erste von vielen Thesen, die Gert Lohmann in seinem Werk „Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinarkonflikten“ zum Thema Unterrichtsstörung nennt. Dieses Zitat ist bezeichnend für die Allgegenwärtigkeit von Störungen und Konflikten in der Klasse und im Unterricht. Die totale Abwesenheit von Störungen ist zwar ein wünschenswerter, aber utopischer Zustand. Da es keinen störungsfreien Unterricht gibt, es aber immer unterrichtet wird, ist das Thema Unterrichtsstörung also immer aktuell und einer näheren Betrachtung wert.
Der vorliegende Text ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird der Begriff Unterrichtsstörung definiert und klassifiziert. Im Anschluss wird ein ausgewähltes Unterrichtstranskript (im Anhang komplett einzusehen) mit den Methoden der Objektiven Hermeneutik analysiert. Dabei werden möglichst präzise die Momente oder Handlungen herausgefiltert, bei denen eine Unterrichtsstörung vorliegt oder die zu einer Störung führen. Als theoretische Grundlage dient die Klassifikation nach Seitz von 1991, wird aber zweckmäßig erweitert. Ziel ist es, den kombinierten vorgestellten theoretischen Ansatz von Unterrichtstörungen am Fallbeispiel zu überprüfen. Der letzte Teil widmet sich der Prävention und Vermeidung von Unterrichtsstörungen und nimmt direkten Bezug auf die im Transskript aufgefundenen und analysierten Störungen. Praktische Vermeidungsstrategien für jede Art und Klasse von Unterrichtsstörungen aufzulisten und zu erläutern würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsstörung
- Definition
- Klassifikation
- Sequenzanalytisches Verfahren
- Analyse
- Auswertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Phänomen der Unterrichtsstörung anhand eines konkreten Unterrichtstranskriptes. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Störungen zu identifizieren und zu klassifizieren, um so ein besseres Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Störungen im Unterricht zu gewinnen. Darüber hinaus werden Präventionsstrategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen diskutiert.
- Definition und Klassifikation von Unterrichtsstörungen
- Sequenzanalytische Analyse eines Unterrichtstranskriptes
- Identifizierung von Störungen und deren Ursachen
- Präventionsstrategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
- Bedeutung von Lehrerkompetenz und Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörung ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Sie erläutert die Gliederung des Textes und die verwendeten Methoden.
Das Kapitel „Unterrichtsstörung“ definiert den Begriff der Unterrichtsstörung und klassifiziert verschiedene Arten von Störungen. Es werden die Ansätze von Winkel und Seitz vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Klassifikation von Seitz wird um zwei weitere Problembereiche erweitert, die lehrerzentrierte Störungen und außerschulische Störungen umfassen.
Das Kapitel „Sequenzanalytisches Verfahren“ beschreibt die Methode der Objektiven Hermeneutik, die zur Analyse des Unterrichtstranskriptes verwendet wird.
Das Kapitel „Analyse“ präsentiert die Ergebnisse der sequenzanalytischen Analyse des Unterrichtstranskriptes. Es werden die identifizierten Störungen detailliert beschrieben und in die zuvor vorgestellten Klassifikationsschemata eingeordnet.
Das Kapitel „Auswertung“ diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die Ursachen der identifizierten Störungen beleuchtet und mögliche Präventionsstrategien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unterrichtsstörungen, Unterrichtsqualität, Lehrerkompetenz, Prävention, Sequenzanalyse, Objektive Hermeneutik, Klassifikation, Schülerverhalten, Unterrichtsgestaltung, Schulentwicklung.
- Quote paper
- Nicolai Zimmermann (Author), 2013, Unterrichtsstörung. Stören Lehrer ihren eigenen Unterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278870