In vorliegender Arbeit soll der demokratische Aspekt in Deweys Verständnis von Erziehung dargestellt und erläutert werden. Diese Wahl traf ich vor allem deshalb, da dieser Aspekt als solcher nur Wenigen ein Begriff sein dürfte, und sie, wenn sie den Namen John Dewey überhaupt schon einmal gehört haben, eher an den von ihm mitentwickelten modernen Projektunterricht denken dürften.
Gerade dieser Projektunterricht war es jedoch, der die Themenauswahl ungeplant mit bedingte. Denn erst während der Beschäftigung mit eben diesem Projektunterricht stieß ich darauf, dass Deweys Projektunterricht ja eigentlich nur Mittel zum Zweck für etwas Größeres gewesen ist: Der fortgesetzten Demokratisierung in der Gesellschaft zum Zwecke der Friedensschaffung und sozialer Gleichheit.
Doch wie wollte er die Gesellschaft demokratisieren? Um dies darzustellen soll im Folgenden zunächst auf das Leben Deweys eingegangen werden, um dann über seinen Begriff von Erziehung den Bogen zur ›Absichtsvollen Erziehung‹ zu spannen. Hier wird dann näher auf den demokratischen Aspekt in seiner Arbeit eingegangen und die Umsetzbarkeit dessen betrachtet.
Um Deweys Schaffen gerecht werden soll in dieser Hausarbeit vorrangig auf sein Buch „Demokratie und Erziehung“, aus welchem am deutlichsten sein demokratisches Verständnis von Erziehung herausgelesen werden kann, Bezug genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Deweys Leben
- Kurzbiographie
- Was prägte Deweys Schaffen?
- Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys
- Deweys Erziehungsbegriff
- Der handelnde Mensch
- Gleichsetzung von Erziehung und Ergebnis
- Die Wirkung der sozialen Umgebung
- Wachstum
- Absichtsvolle Erziehung
- Folgerungen aus der Gleichsetzung von Entwicklung und Erziehung
- Der demokratische Gedanke in der Erziehung
- Deweys Erziehungsbegriff
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet den demokratischen Aspekt in John Deweys Verständnis von Erziehung und stellt diesen anhand seines Lebens und seiner Werke dar. Das Ziel ist es, Deweys demokratischen Ansatz in der Erziehung zu verstehen und dessen Umsetzbarkeit in der Praxis zu betrachten.
- Deweys Lebensgeschichte und seine prägenden Einflüsse
- Deweys Erziehungsbegriff und seine Kernelemente
- Der demokratische Gedanke in Deweys Erziehungsphilosophie
- Die praktische Umsetzung des demokratischen Gedankens in der Erziehung
- Die Bedeutung von Deweys Ideen für die heutige Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird Deweys Leben und seine berufliche Entwicklung beleuchtet, um seine philosophischen und pädagogischen Ansichten besser verstehen zu können. Es wird auf die wichtigsten Stationen seines Lebens, wie seine Zeit an der Universität von Chicago und die Gründung der „University Elementary School“, eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich Deweys Erziehungsbegriff. Hierbei werden die wichtigsten Elemente wie der handelnde Mensch, die Gleichsetzung von Erziehung und Ergebnis, die Wirkung der sozialen Umgebung und das Konzept des Wachstums im Detail erläutert.
Im dritten Kapitel wird der Fokus auf den demokratischen Aspekt in Deweys Erziehung gelegt. Anhand seiner Ausführungen zur „Absichtsvollen Erziehung“ wird dargestellt, wie er den demokratischen Gedanken in der Erziehung konkret umsetzen wollte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Demokratie und Erziehung, insbesondere die Verbindung beider Themen im Werk von John Dewey. Hierbei werden zentrale Begriffe wie „handelnder Mensch“, „soziale Umgebung“, „Wachstum“, „Absichtsvolle Erziehung“ und „Demokratisierung“ im Zusammenhang mit der Bildungsphilosophie Deweys beleuchtet.
- Quote paper
- Phillipp Zürcher (Author), 2002, Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27873