Die Volksrepublik China als Wirtschafts- und Handelspartner ist in der internationalen Wirtschaftsgemeinschaft heute wichtiger denn je. Schweizer Unternehmen entsenden jährlich zahlreiche Mitarbeiter als Expatriates, die ein halbes Jahr oder länger in China für ihre Schweizer Firma tätig sind. Diese Expats bleiben bei ihrem Schweizer Arbeitgeber angestellt, arbeiten aber im Ausland und unterstehen seit 2011 daher sowohl der schweizerischen als auch der chinesischen Sozialversicherungspflicht.
Grundlage dafür bilden die vom Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit erlassene „Vorläufige Methode zur Sozialversicherung der im chinesischen Gebiet beschäftigten Ausländer“ („Interim Measures for Participation in the Social Insurance System by Foreigners Working within the Territory of China“) sowie das Sozialversicherungsgesetz der VR China. Schweizer Expats werden demnach der staatlichen chinesischen Sozialversicherung unterstellt. Dazu gehören die Grundaltersrentenversicherung, Unfallversicherung, Grundkrankenversicherung, Mutterschaftsversicherung und Arbeitslosenversicherung. Dies gilt auch für sogenannte Entsandte, das heisst bloss befristet tätige ausländische Arbeitnehmer, die in einem Foreign Invested Enterprise (FIE), in einer Repräsentanz oder in einer Zweigniederlassung eines ausländischen Unternehmens arbeiten. Da zwischen der Schweiz und der VR China kein Sozialversicherungsabkommen besteht, muss der entsandte Arbeitnehmer gleichzeitig in beiden Staaten Sozialversicherungsbeiträge entrichten.
Doch welche Auswirkungen hat diese Doppelversicherung (Doppelunterstellung) in beiden Sozialversicherungssystemen auf den Arbeitnehmer?
Dieses Buch bietet umfassend recherchierte Antworten auf alle wichtigen Fragen wie:
Was müssen Firmen und Expats über die Rechtslage und Steuern wissen? Wie sieht es mit der Lokalisation in China aus? Gibt es Unterschiede in den verschiedenen chinesischen Provinzen? Was passiert bei Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit oder im Todesfall? Und was sollte beachtet werden, wenn Expats in die Schweiz zurückkehren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Das Sozialversicherungsgesetz der VR China
- A. Ziele des Sozialversicherungsgesetzes der VR China
- B. Mangelnde Rechtssicherheit infolge Rechtszersplitterung
- II. Die Entsendung von schweizerischen Arbeitnehmern in die VR China
- III. Unterstellung des schweizerischen Expats unter das Sozialversicherungsgesetz der VR China
- A. Pflichten und Rechte von Einsatzbetrieb und Entsandtem
- B. Grundaltersrentenversicherung
- 1. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge
- 2. Voraussetzungen und Umfang der Leistungen (Anwartschaftszeiten)
- C. Unfallversicherung (Arbeitsunfall- und Berufskrankheitsversicherung)
- 1. Finanzierung
- 2. Leistungen
- D. Grundkrankenversicherung
- 1. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge
- 2. Leistungen
- E. Mutterschaftsversicherung (Schwangerschaftsversicherung)
- 1. Finanzierung
- 2. Leistungen
- F. Arbeitslosenversicherung
- 1. Finanzierung und Beiträge
- 2. Leistungen
- G. Bezug von chinesischen Rentenleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die soziale Sicherheit Schweizer Expatriates in der Volksrepublik China. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken für diese Arbeitnehmer im Kontext des chinesischen Sozialversicherungsgesetzes zu beleuchten.
- Das chinesische Sozialversicherungsgesetz und seine Zielsetzungen
- Die rechtlichen Herausforderungen für Schweizer Expats in China
- Die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich sozialer Versicherungen
- Die verschiedenen Arten der Sozialversicherung in China (Rente, Unfall, Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit)
- Der Bezug von chinesischen Rentenleistungen für Schweizer Expats
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Sicherheit Schweizer Expats in China ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas im Kontext der zunehmenden internationalen Mobilität von Arbeitskräften hervor und benennt die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den Unterschieden zwischen dem schweizerischen und dem chinesischen Sozialversicherungssystem ergeben.
I. Das Sozialversicherungsgesetz der VR China: Dieses Kapitel analysiert das chinesische Sozialversicherungsgesetz, seine Ziele und seine Struktur. Es beleuchtet die Komplexität des Systems und die damit verbundenen rechtlichen Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf die mangelnde Klarheit und die Rechtszersplitterung. Die Analyse konzentriert sich auf die grundlegenden Prinzipien des Systems und seine verschiedenen Komponenten.
II. Die Entsendung von schweizerischen Arbeitnehmern in die VR China: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Entsendung Schweizer Arbeitnehmer nach China. Es beschreibt den Prozess der Entsendung, die damit verbundenen administrativen Schritte und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen und Arbeitnehmer stellen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Durchführung der Entsendung unter Berücksichtigung der rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen in China.
III. Unterstellung des schweizerischen Expats unter das Sozialversicherungsgesetz der VR China: Dieses Kapitel analysiert im Detail die rechtliche und praktische Unterstellung Schweizer Expats unter das chinesische Sozialversicherungsgesetz. Es erläutert die jeweiligen Pflichten und Rechte von Einsatzbetrieb und Entsandtem in Bezug auf die verschiedenen Säulen der Sozialversicherung (Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung). Es geht detailliert auf die Finanzierung, die Voraussetzungen für Leistungsanspruch und den Umfang der jeweiligen Leistungen ein und beleuchtet mögliche Problemfelder und Unsicherheiten.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherheit, Schweizer Expats, Volksrepublik China, Sozialversicherungsgesetz, Rechtssicherheit, Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung, Herausforderungen, Risiken, Entsendung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Sicherheit Schweizer Expats in der VR China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die soziale Sicherheit von Schweizer Expats in der Volksrepublik China. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Risiken für diese Arbeitnehmer im Kontext des chinesischen Sozialversicherungsgesetzes.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das chinesische Sozialversicherungsgesetz, seine Ziele und Struktur, die rechtlichen Herausforderungen für Schweizer Expats, die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich sozialer Versicherungen, die verschiedenen Arten der Sozialversicherung in China (Rente, Unfall, Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit) und den Bezug von chinesischen Rentenleistungen für Schweizer Expats. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Analyse der einzelnen Versicherungszweige.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Das Sozialversicherungsgesetz der VR China und Die Entsendung von schweizerischen Arbeitnehmern in die VR China, sowie die Unterstellung des schweizerischen Expats unter das Sozialversicherungsgesetz der VR China. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themenbereiche.
Was sind die Ziele des chinesischen Sozialversicherungsgesetzes?
Das chinesische Sozialversicherungsgesetz hat zum Ziel, die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht diese Ziele genauer und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Rechtszersplitterung und mangelnde Rechtssicherheit.
Welche Herausforderungen bestehen für Schweizer Expats in Bezug auf die soziale Sicherheit in China?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich für Schweizer Expats in China in Bezug auf die soziale Sicherheit ergeben. Dies umfasst die Komplexität des chinesischen Systems, die unterschiedlichen Regelungen im Vergleich zur Schweiz und die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
Welche Arten von Sozialversicherungen werden in China behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundaltersrentenversicherung, die Unfallversicherung (Arbeitsunfall- und Berufskrankheitsversicherung), die Grundkrankenversicherung, die Mutterschaftsversicherung (Schwangerschaftsversicherung) und die Arbeitslosenversicherung im Kontext der Anwendung auf Schweizer Expats in China.
Welche Informationen werden zu den einzelnen Sozialversicherungszweigen gegeben?
Für jeden Sozialversicherungszweig werden die Finanzierung, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge, die Voraussetzungen für Leistungsansprüche (Anwartschaftszeiten) und der Umfang der Leistungen detailliert erklärt. Mögliche Problemfelder und Unsicherheiten werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist der Bezug von chinesischen Rentenleistungen für Schweizer Expats geregelt?
Die Arbeit analysiert die Bedingungen und Möglichkeiten für Schweizer Expats, chinesische Rentenleistungen zu beziehen. Dies beinhaltet eine Betrachtung der Anwartschaftszeiten und der geltenden Bestimmungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Sicherheit, Schweizer Expats, Volksrepublik China, Sozialversicherungsgesetz, Rechtssicherheit, Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung, Herausforderungen, Risiken, Entsendung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten.
- Quote paper
- Dr. phil./E.M.B.L.-HSG Michael Lauener (Author), 2014, Soziale Sicherheit von Schweizer Expats in der Volksrepublik China. Herausforderungen und Risiken für Expatriates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278692