Das Thema Gentechnik spaltet die Menschen in Befürworter und Gegner. Besonders der Einsatz in der Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert. Was genau sind die Methoden der Grünen Gentechnik? Wo liegen Gefahren? Müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden und falls ja, wie?
Dieser Band erklärt zunächst die Grundbegriffe der Gentechnik und geht dann auf die Lebensmittelkennzeichnung in der EU und den USA sowie das Freihandelsprojekt TTIP ein. Nach einem Überblick über die wichtigsten Akteure werden die Vor- und Nachteile der Grünen Revolution auf den Philippinen und in Afrika diskutiert. Am Beispiel von Mexiko werden biologische, rechtliche und sozio-ökonomische Folgen der Gentechnik erläutert.
Aus dem Inhalt:
Methoden der Gentechnik
Lebensmittelkennzeichnung
Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP
Grüne Revolution
Genmais
Inhaltsverzeichnis
- Lesehinweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gentechnik bei der Lebensmittelherstellung
- Die Kennzeichnung von GV-Lebensmitteln
- GV-Lebensmittel im Freihandelsprojekt TTIP
- Zusammenfassung und Fazit
- Abbildungen
- Literaturverzeichnis
- Steffen Bauer (2010): Gentechnologie als Beitrag einer modernen Agrarrevolution zur Hunger- und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern
- Einleitung
- Die Grüne Revolution
- Zwischenfazit
- Gentechnik in der Landwirtschaft
- Akteure der Gentechnik
- Aktuelle Situation
- Argumente der Gentechnikbefürworter
- Öffentliche Diskussion um die Gentechnik
- Abschließende Bewertung
- Literaturverzeichnis
- Julia Bultmann (2010): Gefahren der Gentechnik für den Maisanbau in Mexiko
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zukünftige Legalisierung der Gentechnik in Mexiko?
- Entwicklung des Maisanbaus in Mexiko
- Gefahren der Gentechnik - biologische und rechtliche Grundlagen
- Sozio-ökonomische Konsequenzen für den Maisanbau in Mexiko
- Ausblick
- Bibliografie
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Sammelband befasst sich mit den Chancen und Risiken der Gentechnik im Bereich der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft. Die Beiträge analysieren die Auswirkungen der Gentechnik auf verschiedene Aspekte, wie die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln, die Freihandelspolitik und die sozio-ökonomischen Folgen für den Maisanbau in Mexiko.
- Die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln
- Die Auswirkungen der Gentechnik auf die Lebensmittelproduktion
- Die Rolle der Gentechnik in der Freihandelspolitik
- Die sozio-ökonomischen Folgen der Gentechnik für den Maisanbau
- Die ethischen und ökologischen Herausforderungen der Gentechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag von Ben Paul Illesch befasst sich mit der Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln im Kontext des Freihandelsprojekts TTIP. Der Autor analysiert die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Kennzeichnung von GV-Lebensmitteln in der EU und den USA und untersucht die Auswirkungen des TTIP-Abkommens auf die Kennzeichnungspraxis.
Der zweite Beitrag von Steffen Bauer beleuchtet die Rolle der Gentechnologie in der modernen Agrarrevolution und ihre potenziellen Beiträge zur Hunger- und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern. Der Autor diskutiert die Chancen und Risiken der Gentechnik in der Landwirtschaft und analysiert die Akteure und Interessen, die an der Entwicklung und Verbreitung von gentechnisch veränderten Pflanzen beteiligt sind.
Der dritte Beitrag von Julia Bultmann untersucht die Gefahren der Gentechnik für den Maisanbau in Mexiko. Die Autorin analysiert die biologischen und rechtlichen Grundlagen der Gentechnik und untersucht die sozio-ökonomischen Konsequenzen für den Maisanbau in Mexiko.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gentechnik, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, Kennzeichnung, Freihandel, TTIP, Maisanbau, Mexiko, Chancen, Risiken, sozio-ökonomische Folgen, ethische Herausforderungen, ökologische Herausforderungen.
- Quote paper
- Ben Illesch (Author), Steffen Bauer (Author), Julia Bultmann (Author), 2014, Grüne Gentechnik – Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278546