Viele Personen sehen die Filmbranche als künstlerisches Gut. Dabei hat der Film eine weitere wichtige Bedeutung: Er ist eine Ware, die es erfolgreich zu finanzieren und vermarkten gilt. Viele Filmstudenten wollen künstlerisch wertvolle Filme drehen, vergessen aber, den wirtschaftlichen Aspekt zu beachten. Wer diesen Gesichtspunkt nicht verinnerlicht, scheitert bei der Finanzierung des eigenen Kurzfilms.
Um das zu vermeiden muss sich ein Filmstudent eine entscheidende Frage stellen: Wo können die benötigten finanziellen Mittel für einen studentischen Kurzfilm akquiriert werden? Auf diese Frage bekommen die Studenten im Bereich „Film und Fernsehen“ leider nur schwer eine Antwort.
Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit mit Hilfe von Anhaltspunkten und Tipps untersucht, wie Studenten bei der Finanzierung ihres ersten eigenen Kurzfilms bzw. Abschlussfilms vorgehen müssen. Es soll eine Art Wegweiser sein, der sie durch die Finanzierungsmöglichkeiten geleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Die sieben Schritte für die Finanzierung studentischer Kurzfilme
- 3 Finanzierung studentischer Kurzfilme - Welche Möglichkeiten gibt es und wie sind die Rahmenbedingungen?
- 3.1 Fördereinrichtungen und Förderprogramme für studentische Kurzfilme
- 3.1.1 Überregionale Fördereinrichtungen
- 3.1.1.1 Filmförderungsanstalt (FFA)
- 3.1.1.2 Der Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
- 3.1.2 Regionale Fördereinrichtungen
- 3.1.2.1 FilmFernseh Fonds Bayern (FFF)
- 3.1.2.2 Medienboard Berlin-Brandenburg
- 3.1.2.3 Filmstiftung Nordrhein-Westfalen (NRW)
- 3.1.2.4 Filmbüro Bremen
- 3.1.2.5 Hessische Filmförderung
- 3.1.2.6 Saarland Medien
- 3.1.2.7 Sächsische Staatskanzlei
- 3.1.2.8 Förderprogramm "DOK Nachwuchs"
- 3.1.3 Europäische Filmförderung
- 3.1.4 Kurzfilmförderung durch Fernsehanstalten
- 3.1.4.1 ARTE
- 3.1.4.2 Bayerischer Rundfunk (BR)
- 3.1.4.3 Hessischer Rundfunk (hr)
- 3.1.4.4 Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
- 3.1.4.5 Norddeutscher Rundfunk (NDR)
- 3.1.4.6 Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
- 3.1.4.7 Südwestdeutscher Rundfunk (SWR)
- 3.1.4.8 Westdeutscher Rundfunk (WDR)
- 3.2 Product Placement
- 3.2.1 Rahmenbedingungen und Vorgehensweise für erfolgreiches Product Placement am Beispiel "Zeitgeist"
- 3.2.2 Chancen und Risiken von Product Placement
- 3.3 Crowdfunding am Beispiel "Startnext"
- 3.3.1 Wählen der richtigen Plattform für Crowdfunding
- 3.3.2 Rahmenbedingungen und Vorgehensweise für erfolgreiches Crowdfunding am Beispiel "Zeitgeist"
- 3.3.2.1 Zielsumme und Dauer der Finanzierungsphase
- 3.3.2.2 Reward Crowdfunding – Gegenleistungen
- 3.3.2.3 Aufmerksamkeit erlangen durch Nutzung verschiedener Plattformen
- 3.3.3 Chancen und Risiken von Crowdfunding aus der Sicht der Initiatoren und der Unterstützer
- 3.4 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten über Sponsoring
- 4 Vermarktung des Kurzfilms
- 5 Auswertung der Umfrage - Finanzierung studentischer Kurzfilme
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Finanzierung studentischer Kurzfilme und soll Studierenden als Leitfaden dienen. Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Förderprogramme, Product Placement und Crowdfunding. Darüber hinaus werden Themen wie Sponsoring, Merchandising und Filmfestivals behandelt. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Finanzierung studentischer Kurzfilme und bietet praktische Tipps und Beispiele.
- Analyse der Finanzierungsmöglichkeiten für studentische Kurzfilme
- Bewertung der Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Finanzierung
- Entwicklung von Strategien für die erfolgreiche Finanzierung von Kurzfilmprojekten
- Bedeutung von Sponsoring, Product Placement und Crowdfunding für die Finanzierung
- Vermarktung und Distribution von Kurzfilmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Finanzierung studentischer Kurzfilme ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2 beschreibt die sieben Schritte, die für die erfolgreiche Finanzierung eines Kurzfilms notwendig sind. Diese Schritte umfassen die Entwicklung einer Idee, die Erstellung eines Drehbuchs, die Planung des Budgets, die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, die Durchführung der Produktion, die Vermarktung des Films und die Auswertung des Projekts.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für studentische Kurzfilme. Es werden Fördereinrichtungen und Förderprogramme auf regionaler, überregionaler und europäischer Ebene vorgestellt. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten von Product Placement und Crowdfunding im Detail erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Vermarktung von Kurzfilmen. Es werden verschiedene Strategien und Möglichkeiten vorgestellt, um den Film einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Die Umfrage befragte Studierende zu ihren Erfahrungen mit der Finanzierung von Kurzfilmen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Finanzierung studentischer Kurzfilme.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Finanzierung studentischer Kurzfilme, Förderprogramme, Product Placement, Crowdfunding, Sponsoring, Merchandising, Filmfestivals, Vermarktung und Distribution. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Finanzierung von Kurzfilmprojekten und bietet praktische Tipps und Beispiele.
- Quote paper
- Johannes Kraller (Author), 2014, Finanzierung studentischer Kurzfilme. Möglichkeiten und Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278541