Wir leben in einem Zeitalter einer Leistungsgesellschaft, in dem immer mehr von einem Arbeitnehmer gefordert wird. Obgleich der Kassierer im Supermarkt oder der Manager in einer Top Firma – jeder soll mehr Leistung liefern – und das am Besten in kürzester Zeit. Viele Menschen fragen sich, wie sie das schaffen sollen. Vor allem Führungskräfte müssen ihre Leistungen optimieren, sich sowohl an Veränderungen in beruflicher als auch in privater Hinsicht anpassen und über ihre eigene Leistungen und Tätigkeiten reflektieren. Daher suchen sie nach etwas, das ihnen dabei hilft und nehmen vermehrt Coaching in Anspruch. Denn der Begriff des Coachings ist derzeit in aller Munde und ruft einen regelrechten Boom hervor.
[...] Allerdings wird Coaching häufig derart angepriesen, als könne es alle Probleme bewältigen und Jeden und Alles heilen. Es gibt diverse Definitionen des Begriffs „Coaching“ und ebenso ist „Coaching“ zu einem populären Sammelbegriff geworden, unter dem teilweise ganz verschiedene Dinge verstanden werden, je nach Kontext oder Perspektive desjenigen, der von Coaching spricht: „Die Spannbreite reicht vom Coaching im Sport über kosmetische Beratung, die als ´Typ-Coaching` firmiert bis zum `Ernährungscoaching`“. [...] Da bei der Begrifflichkeit und dem Verständnis von Coaching derartige Uneinheitlichkeit und Unwissenheit besteht, stellt man sich die Frage, was Coaching denn nun wirklich ist, warum Menschen Coaching in Anspruch nehmen und auf welche Ziele sie dabei hoffen. [...] In der vorliegenden Arbeit wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, was Coaching ist, welche Anlässe Menschen dazu führen Coaching in Anspruch zu nehmen und welche Ziele es verfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist „Coaching“?
- 2.1 Entwicklung der Coachingpraxis
- 2.2 Der Begriff des „Coachings“ nach Astrid Schreyögg
- 3. Anlässe für Coaching nach Astrid Schreyögg
- 4. Ziele von Coaching
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Coaching - Was steckt dahinter?“ befasst sich mit dem Phänomen des Coachings und beleuchtet dessen Entstehung, verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche. Sie analysiert, welche Anlässe Menschen dazu bewegen, Coaching in Anspruch zu nehmen und welche Ziele sie damit verfolgen.
- Entwicklung und Definition des Begriffs „Coaching“
- Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete des Coachings
- Motivationen und Anlässe für die Inanspruchnahme von Coaching
- Ziele und gewünschte Ergebnisse von Coachingprozessen
- Die Bedeutung des Coachings in der heutigen Leistungsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „Coaching“ ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Coaching in der heutigen Leistungsgesellschaft. Sie stellt die Problematik der verschiedenen Definitionen und Anwendungen des Begriffs „Coaching“ heraus und zeigt die Notwendigkeit, eine genauere Analyse des Themas vorzunehmen.
2. Was ist „Coaching“?
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Coaching“ und seiner vielfältigen Bedeutungen. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Coachingpraxis, insbesondere im sportlichen Kontext, und erörtert die verschiedenen Definitionen des Begriffs. Die Arbeit geht dabei auch auf die spezielle Definition des Coachings nach Astrid Schreyögg ein, die einen wichtigen Bezugspunkt für die weitere Analyse darstellt.
3. Anlässe für Coaching nach Astrid Schreyögg
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Anlässen, die Menschen dazu bewegen, Coaching in Anspruch zu nehmen. Es untersucht die Sichtweise von Astrid Schreyögg, die verschiedene Motive und Auslöser für Coachingprozesse aufzeigt. Die Arbeit analysiert diese Anlässe und verdeutlicht, warum Menschen sich professionelle Unterstützung im Coaching suchen.
4. Ziele von Coaching
Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele, die Menschen mit Coaching verfolgen. Es geht auf die unterschiedlichen Zielsetzungen ein, die in Coachingprozessen angestrebt werden, und zeigt auf, welche Erwartungen und Wünsche Klienten an Coaching haben. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Zielbereiche des Coachings und beleuchtet die unterschiedlichen Möglichkeiten der Anwendung.
Schlüsselwörter
Coaching, Leistungsgesellschaft, Definition, Coachingpraxis, Astrid Schreyögg, Anlässe, Ziele, Motivationen, Entwicklung, Anwendung, Sport, Wirtschaft, Personalentwicklung, Führungskräfte, Selbstentwicklung.
- Quote paper
- Carolin Zauner (Author), 2013, Was ist Coaching? Definition, Anlass und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278505