Seit mehr als einem halben Jahrhundert beeinflusst die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) nun schon das politische Geschehen auf dem amerikanischen Kontinent. Immer noch bestimmen sowohl sicherheitspolitische, als auch aktuelle Themen, wie Drogenbekämpfung, Entwicklungshilfe oder Menschenrechte die Arbeit dieser Organisation. Allerdings hat sie sich seit ihrer Gründung im Jahre 1948, durch die Einrichtung etlicher Spezialorgane und Sonderorganisationen, zu einem äußerst komplexen System entwickelt. Wie funktioniert eine solch große Organisation, die aus 35 Mitgliedsstaaten besteht? Welche Aufgaben werden von welchen Instanzen getroffen? Auf welchen Gebieten ist die Organisation tätig? Diese Fragen sollen durch eine Skizzierung der Grundlagen und der Funktionsweise der OAS geklärt werden. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aufgabenfelder vorgestellt. Um die heutige Struktur der OAS richtig verstehen zu können, muss man die Grundzüge der Bewegung kennen, aus der heraus sie entstanden ist. Daher will ich mich zu Beginn der Arbeit mit dem Thema des Panamerikanismus beschäftigen, und dessen wichtigste Etappen bis zur Gründung der OAS skizzieren. Danach werde ich den Aufbau der OAS erklären, sowie an Hand einiger Beispiele deutlich machen, auf welchen Gebieten die Organisation tätig wird. Dabei muss erwähnt werden, dass eine Darstellung der Arbeits- und Funktionsweise der OAS im Rahmen einer Hausarbeit, aus Zeitgründen auf die Hauptorgane beschränkt bleiben muss, und dass auch Sonderorganisationen nur kurz behandelt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Panamerikanismus
- Erste bzw. hispanomerikanische Phase (1826-1889)
- Zweite bzw. gesamtamerikanische Phase (1889-1948)
- Dritte bzw. militärpolitische Phase (1948-heute)
- Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)
- Geschichte
- Rechtsnatur
- Aufgaben und Ziele
- Aufbau
- Die Generalversammlung
- Die Konsultativkonferenz der Außenminister
- Der Ständige oder Politische Rat.
- Das Generalsekretariat
- Die Spezialorganisationen
- Beispiele für das Betätigungsfeld der Spezialorganisationen
- Guatemala
- Dominikanische Republik
- Beispiele für das politische Agieren der OAS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und beleuchtet ihre historische Entwicklung, rechtliche Grundlage, Aufgaben, Ziele sowie ihren Aufbau. Die Arbeit konzentriert sich auf die Funktionsweise der Organisation und ihre Rolle in der heutigen Zeit.
- Die Entstehung und Entwicklung des Panamerikanismus
- Die Gründung und Struktur der OAS
- Die wichtigsten Aufgaben und Ziele der OAS
- Die Rolle der OAS in aktuellen politischen und sozialen Herausforderungen
- Beispiele für die Aktivitäten der OAS in verschiedenen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der OAS im politischen Kontext des amerikanischen Kontinents. Das Kapitel über den Panamerikanismus skizziert die verschiedenen Phasen der panamerikanischen Bewegung und ihre Bedeutung für die Gründung der OAS. Der Abschnitt über die OAS beschreibt die historische Entwicklung, die Rechtsnatur, die Aufgaben und Ziele sowie den Aufbau der Organisation. Die anschließenden Abschnitte beleuchten die Spezialorganisationen der OAS sowie Beispiele für das politische Agieren der Organisation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Panamerikanismus, Interamerikanisches System, Monroe-Doktrin, kollektive Sicherheit, Geschichte, Rechtsnatur, Aufgaben, Ziele, Aufbau, Spezialorganisationen, Guatemala, Dominikanische Republik.
- Quote paper
- Isabel Carrión (Author), 2002, Der Panamerikanismus und die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27845