Seit mehr als 2000 Jahren wird über Führung, Führungstechniken und deren Wirkung diskutiert, vor allem aber auch über Qualitäten, die eine Führungskraft auszeichnen. Stellenanzeigen für Positionen von Führungskräften des Managements fordern heute eine Vielzahl von Schlüsselqualifikationen. Führungsstärke, Belastbarkeit, Bereitschaft zum Wandel, soziale Kompetenz oder Urteilsvermögen in kritischen Situationen mögen hier einen kleinen aber doch exemplarischen Einblick geben. Gesucht wird das „all-in-one-Idol“. Also eine Person, die alle in der Arbeit beschriebenen Anforderungen auf sich vereinen kann. Dies weckte mein Interesse, an diesem Themenbereich intensiver zu arbeiten. die Frage, ob es das optimale Führungsmodell oder die ideale Führungstechnik überhaupt geben kann, oder ob je nach Situation unterschiedliche Ansätze in Betracht kommen.
Persönlich betroffen von Führung in unterschiedlichsten Zusammenhängen, oder aber auch als Führer in bestimmten Situationen, kann ich zusätzlich aus eigener Erfahrung berichten oder Erkenntnisse einbringen.
In dem Buch werden zunächst ausgewählte traditionelle Führungsstile dargestellt und der Versuch unternommen, sie historisch zu begründen. Im Folgenden werden modernere Führungsstile und Managementmethoden beschrieben. Der nächste Schritt ist die Darstellung einer Übersicht über die Führungstechniken der Management-by-Technik. Daran anschließend werden ausgewählte Führungsmodelle im Bezug auf die praktische Anwendung herausgearbeitet. Ergänzend werden Führungsmittel vorgestellt, die von Vorgesetzten unmittelbar einsetzt werden können. Neben der Führung mithilfe einer entsprechenden Technik ist auch die Motivation von großer Bedeutung. Sie wird unter Anwendung verschiedener Theorien beschrieben. Der Ausblick in die Zukunft der Mitarbeiterführung folgt. Darauf aufbauend werde ich im Rahmen eines Exkurses die Besonderheiten der Führungsstile im Rettungsdienst erläutern, in dem ich selbst ehrenamtlich tätig bin. Dieser Exkurs wird dem komplexen Thema einen konkreten praktischen Bezug verleihen. Abschließend werde ich versuchen eine Aussage über den „idealen Führungsstil“ zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Führungsstile
- Patriarchalischer Führungsstil
- Charismatischer Führungsstil
- Autokratischer Führungsstil
- Bürokratischer Führungsstil
- Entwicklung von traditionellen Führungsstilen zu modernen Managementmethoden
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-fairer Führungsstil
- Führungstechniken
- Management by Exception
- Management by Delegation
- Management by Objektives
- Management by Results
- Management by Systems
- Management by Motivation
- Sonstige Management Führungstechniken
- Führungsmodelle
- Das Harzburger Managementmodell
- Das St. Galler Managementmodell
- Das Kontingenzmodell von FIEDLER
- Die 3-D-Führungskonzeption von REDDIN
- Das Modell von Hersey/BLANCHARD, die Reifegrad-Theorie
- Die X-Y-Theorie von Mc GREGOR
- Das Grid-Verhaltensgitter von BLAKE-MOUTON
- Führungsmittel
- Gespräche und Besprechungen
- Positive und negative Kritik
- Anweisungen
- Einzelauftrag
- Informationen und deren Fluss
- Leitbilder, Richtlinien und Ablaufanweisungen
- Motivation
- Motivationstheorien
- Die Motivationstheorie von MASLOW
- Die ERG-Theorie von ALDERFER
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von HERZBERG
- Die Leistungsmotivationstheorie von MC CLELLAND und ATKINSON
- Die VIE-Theorie von VROOM
- Das Erwartungs-Wert-Modell von PORTER und LAWLER
- Die Gleichheitstheorie von ADAMS
- Der Führungsstil als Motivationsmittel
- Motivationstheorien
- Mitarbeiterführung in der Zukunft
- Exkurs: Besonderheiten der Führungsstile im Rettungsdienst
- Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation
- Besonderheiten der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall
- Der besondere „rettungsdienstliche Führungsstil“ Versuch einer Einordnung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Führungsstile und deren Entwicklung im Management. Ziel ist es, verschiedene Führungsstile und -techniken zu analysieren und zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis für deren Anwendung im Sozialwesen zu entwickeln.
- Traditionelle und moderne Führungsstile im Vergleich
- Führungstechniken und deren Effizienz
- Führungsmodelle und deren Anwendung in der Praxis
- Die Rolle von Motivation in der Mitarbeiterführung
- Führungsstile im Rettungsdienst und deren Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Führung im Sozialwesen dar und führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Im Anschluss werden traditionelle Führungsstile wie der patriarchalischer, charismatischer, autokratischer und bürokratischer Führungsstil vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung von traditionellen Führungsstilen zu modernen Managementmethoden und fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen autoritärem, kooperativem und Laissez-faire-Führungsstil.
Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Führungstechniken wie Management by Exception, Management by Delegation, Management by Objektives, Management by Results, Management by Systems, Management by Motivation und weiteren Management Führungstechniken. In Kapitel 6 werden verschiedene Führungsmodelle wie das Harzburger Managementmodell, das St. Galler Managementmodell, das Kontingenzmodell von FIEDLER, die 3-D-Führungskonzeption von REDDIN, das Modell von Hersey/BLANCHARD, die Reifegrad-Theorie, die X-Y-Theorie von Mc GREGOR und das Grid-Verhaltensgitter von BLAKE-MOUTON vorgestellt und analysiert.
Kapitel 7 befasst sich mit Führungsmitteln wie Gesprächen und Besprechungen, positiver und negativer Kritik, Anweisungen, Einzelaufträgen, Informationen und deren Fluss sowie Leitbildern, Richtlinien und Ablaufanweisungen. In Kapitel 8 wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Führung erörtert und verschiedene Motivationstheorien wie die Motivationstheorie von MASLOW, die ERG-Theorie von ALDERFER, die Zwei-Faktoren-Theorie von HERZBERG, die Leistungsmotivationstheorie von MC CLELLAND und ATKINSON, die VIE-Theorie von VROOM, das Erwartungs-Wert-Modell von PORTER und LAWLER sowie die Gleichheitstheorie von ADAMS vorgestellt.
Kapitel 9 beschäftigt sich mit der Zukunft der Mitarbeiterführung, während Kapitel 10 einen Exkurs zu Besonderheiten der Führungsstile im Rettungsdienst bietet. Dabei werden die Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation, Besonderheiten der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall und der besondere „rettungsdienstliche Führungsstil“ Versuch einer Einordnung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Führungsstil, Management, Mitarbeiterführung, Motivation, Motivationstheorien, Führungsmodelle, Führungstechniken und Rettungsdienst. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Konzepte zur effektiven Mitarbeiterführung, die für verschiedene Bereiche des Sozialwesens relevant sind.
- Quote paper
- Olaf Kleint (Author), 2003, Traditionelle und moderne Führungsstile des Managements im Vergleich. Die besondere Führung im Rettungsdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27843