Das menschliche Erbgut enthält sich tandemartig wiederholende Abschnitte, so genannte Variable Number of Tandem Repeats (VNTR), deren Funktion weitgehend unbekannt ist. Aufgrund der variablen Wiederholungsanzahl, die nach den Mendel’schen Regeln vererbt werden, eignen sie sich zur eindeutigen Identifizierung eines Menschen (Genetischer Fingerabdruck) und zur Analyse dessen verwandtschaftlicher Beziehungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Material und Methoden
- Material
- Methoden
- DNA-Isolierung aus der Mundschleimhaut
- Photometrische DNA-Konzentrationsbestimmung
- Amplifikation der DNA mittels PCR
- Agarosegelelektrophorese
- Ergebnisse
- Messwerte
- Pipettierschema für die PCR
- Gelbilder
- Tabellen
- Graphen
- Diskussion
- Fragen im Skript
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieses Versuchs ist die Bestimmung der Repeatzahl des VNTR-Locus D1S80 in der eigenen DNA, der DNA eines Versuchspartners und der DNA der Praktikumsbetreuer sowie die Identifizierung einer unbekannten DNA-Probe. Der Versuch nutzt die AFLP-Methode (Amplification Fragment Length Polymorphism) zur Analyse. Die Ergebnisse sollen die Prinzipien der VNTR-Analyse und deren Anwendung zur Personenidentifizierung veranschaulichen.
- Analyse des VNTR-Locus D1S80 mittels AFLP-Methode
- DNA-Isolierung und -Aufreinigung aus Mundschleimhautzellen
- PCR-Amplifikation des VNTR-Abschnitts
- Agarosegelelektrophorese zur Auftrennung der DNA-Fragmente
- Bestimmung der Repeatzahl und Personenidentifizierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die menschliche DNA, den Unterschied zwischen kodierender und nicht-kodierender DNA und die Bedeutung repetitiver Sequenzen wie VNTRs (Variable Number of Tandem Repeats) und STRs (Short Tandem Repeats). Es wird auf die Struktur des VNTR-Locus D1S80 eingegangen, der auf Chromosom 1 liegt und aus sich wiederholenden 16-Nukleotid-Sequenzen besteht. Die beiden Hauptmethoden zur Analyse des VNTR-Locus D1S80, RFLP und AFLP, werden vorgestellt, wobei sich der Versuch auf die AFLP-Methode konzentriert, die PCR und Agarosegelelektrophorese kombiniert.
Material und Methoden: Dieses Kapitel listet die Materialien auf, die für den Versuch benötigt werden, inklusive Kits für DNA-Isolierung, PCR-Reagenzien und Ausrüstung für die Gelelektrophorese. Die Methodenbeschreibung umfasst detaillierte Schritte zur DNA-Isolierung aus Mundschleimhautzellen mithilfe des „Invisorb Spin Swab Kit“, zur photometrischen DNA-Konzentrationsbestimmung und zur Durchführung der PCR-Amplifikation und Agarosegelelektrophorese. Die einzelnen Schritte der DNA-Aufreinigung und -Quantifizierung werden präzise dargelegt.
Schlüsselwörter
VNTR-Locus D1S80, AFLP, PCR, Agarosegelelektrophorese, DNA-Isolierung, Genotypisierung, Personenidentifizierung, repetitive Sequenzen, genetischer Fingerabdruck, Mundschleimhaut.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des VNTR-Locus D1S80
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Versuch zur Analyse des VNTR-Locus D1S80. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Material und Methoden, Ergebnisse, Diskussion), sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung der AFLP-Methode (Amplification Fragment Length Polymorphism) zur Bestimmung der Repeatzahl des D1S80-Locus und der Personenidentifizierung.
Welche Methoden werden im Versuch zur Analyse des VNTR-Locus D1S80 verwendet?
Der Versuch verwendet die AFLP-Methode, die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und die Agarosegelelektrophorese kombiniert. Zuerst wird die DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert und ihre Konzentration photometrisch bestimmt. Anschließend wird der VNTR-Abschnitt mittels PCR amplifiziert und die entstandenen DNA-Fragmente werden mittels Agarosegelelektrophorese aufgetrennt und analysiert. Die einzelnen Schritte der DNA-Aufreinigung und -Quantifizierung werden detailliert beschrieben.
Was ist der VNTR-Locus D1S80 und welche Bedeutung hat er?
Der VNTR-Locus D1S80 ist ein Abschnitt auf Chromosom 1, der aus sich wiederholenden 16-Nukleotid-Sequenzen besteht. Die Anzahl der Wiederholungen (Repeatzahl) ist variabel und personenspezifisch. Diese Variabilität macht den D1S80-Locus zu einem wertvollen Werkzeug in der Personenidentifizierung und forensischen Genetik.
Welche Zielsetzung verfolgt der Versuch?
Das Ziel des Versuchs ist die Bestimmung der Repeatzahl des VNTR-Locus D1S80 in der eigenen DNA, der DNA eines Versuchspartners, der DNA der Praktikumsbetreuer und einer unbekannten DNA-Probe. Die Ergebnisse sollen die Prinzipien der VNTR-Analyse und deren Anwendung zur Personenidentifizierung veranschaulichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Abstract, Einleitung, Material und Methoden (mit Unterkapiteln zu Material und Methoden wie DNA-Isolierung, photometrische DNA-Konzentrationsbestimmung, PCR-Amplifikation und Agarosegelelektrophorese), Ergebnisse, Diskussion, Fragen im Skript und Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: VNTR-Locus D1S80, AFLP, PCR, Agarosegelelektrophorese, DNA-Isolierung, Genotypisierung, Personenidentifizierung, repetitive Sequenzen, genetischer Fingerabdruck, Mundschleimhaut.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt die menschliche DNA, den Unterschied zwischen kodierender und nicht-kodierender DNA und die Bedeutung repetitiver Sequenzen wie VNTRs und STRs. Sie erläutert die Struktur des VNTR-Locus D1S80 und stellt die beiden Hauptmethoden zur Analyse dieses Locus, RFLP und AFLP, vor, wobei der Fokus auf der im Versuch verwendeten AFLP-Methode liegt.
Was wird im Kapitel "Material und Methoden" beschrieben?
Dieses Kapitel listet die benötigten Materialien (Kits, Reagenzien, Ausrüstung) auf und beschreibt detailliert die einzelnen Schritte der DNA-Isolierung aus Mundschleimhautzellen, der photometrischen DNA-Konzentrationsbestimmung, der PCR-Amplifikation und der Agarosegelelektrophorese.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Analyse des VNTR Locus D1S80, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278391