Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Problematik des insolvenzrechtlich relevanten Zeitpunktes der Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen, unter verwendung aktueller Quellen der Rechtssprechung und der Praxis aus Steuerberatung, Rechtsberatung und Insolvenzverwaltung.
Der Autor, Alexander Hilger, gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Insolvenzrechts und entsprechender Lösungen für Unternehmen in der täglichen Lebenswelt. Die Ausführungen dienen als Grundlage für weiterführende Studien im Fachbereich Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung und geben zusätzlich Sanierungs- und Restrukturierungsberatern die nötige Grundlagen auf dem Weg einer umfassenden Beratung hinsichtlich des der Zeitpunkt-Thematik der insolvenzrechtlichen Zahlungsunfähigkeit.
Besonders zu empfehlen ist diese Arbeit auch Studenten aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Insolvenzgründe
- Überschuldung nach § 19 InsO
- Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 Inso
- Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO
- Der Begriff der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit
- Grundsätzliches
- Zeitraum vs. Zeitpunkt
- Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
- Zahlungsstockung vs. Zahlungseinstellung
- Die betriebswirtschaftliche Methode zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wann der insolvenzrechtlich relevante Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens gekommen ist und wie dieser festzustellen ist. Dabei wird die Problematik beleuchtet, dass bei einer Insolvenz der Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit maßgeblich für Tatbestände wie Insolvenzverschleppung oder Betrug ist.
- Die verschiedenen Gründe für die Insolvenzanmeldung laut § 15a InsO, insbesondere Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit.
- Der Begriff der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit und seine Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Zahlungsstockung und Zahlungseinstellung.
- Die betriebswirtschaftliche Methode zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit sowie die dabei relevanten Kriterien und Methoden.
- Die Rechtsprechung des BGH zum Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit und die damit verbundenen Rechtsfolgen.
- Die Bedeutung des Zeitpunkts der Zahlungsunfähigkeit für die strafrechtliche Beurteilung von Handlungen wie Insolvenzverschleppung oder Betrug.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Insolvenzgründe
Dieses Kapitel behandelt die drei wesentlichen Insolvenzgründe gemäß § 15a InsO: Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsunfähigkeit. Es werden die jeweiligen Definitionen aus der Insolvenzordnung erläutert und die besonderen Merkmale jedes Insolvenzgrundes hervorgehoben.
Kapitel 3: Der Begriff der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit
In diesem Kapitel wird der Begriff der Zahlungsunfähigkeit genauer betrachtet. Es werden die grundlegenden Aspekte der Zahlungsunfähigkeit sowie die Unterscheidung zwischen Zeitraum und Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit behandelt.
Kapitel 4: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens festgestellt werden kann. Es werden verschiedene Methoden und Kriterien vorgestellt, die bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit relevant sind, darunter die betriebswirtschaftliche Methode und die Unterscheidung zwischen Zahlungsstockung und Zahlungseinstellung.
Schlüsselwörter
Insolvenz, Insolvenzrecht, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzordnung, § 17 InsO, § 18 InsO, § 19 InsO, Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit, betriebswirtschaftliche Methode, Zahlungsstockung, Zahlungseinstellung, Rechtsprechung, BGH, Strafrecht.
- Quote paper
- Alexander Hilger (Author), 2014, Bestimmung des insolvenzrechtlich relevanten Zeitpunktes der Zahlungsunfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278261