Die Wahl des betrieblichen Standortes kann einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg von Unternehmen leisten, denn die Bedingungen, die man an einem potentiellen Standort vorfindet, beeinflussen maßgeblich das Leistungsspektrum. Ein typisches Merkmal der Standortwahl ist ihr strategischer Charakter. Die Entscheidung für einen Standort übt einen langfristigen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens aus.
Fehlentscheidungen bei der Wahl von Standorten können aufgrund der damit verbundenen Kosten Unternehmensexistenzen bedrohen. Ein aktuelles Beispiel für eine Fehlerhafte Standortentscheidung, welche bedrohende Ausmaße annimmt, bietet der Konzern ThyssenKrupp, mit seinen defizitären Stahlwerken in Brasilien und den USA, die aufgrund der finanziellen Schieflage des Konzerns zum Verkauf stehen.
Die Entscheidung über einen Standort bedarf daher einer sorgfältigen betriebswirtschaftlich fundierten Analyse.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Standortentscheidungen von Unternehmen getroffen werden und welche Kriterien dabei von Relevanz sind.
Ziel ist es einen Überblick über das Thema der Standortentscheidung im Hinblick auf die Implementierung im Investitionscontrolling zu verschaffen.
Im ersten Teil der Ausarbeitung werden zunächst Grundlagen für das Verständnis des Standortproblems erarbeitet. Aufbauend auf einer Darstellung der strategischen Rolle und der entscheidungsrelevanten Determinanten, erfolgt die Skizzierung eines Entscheidungsablaufes und schließlich die Erörterung der sich für Unternehmen ergebenden
Herausforderungen.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine Einordnung des Untersuchungsgegenstandes in den Bereich des Investitionscontrollings. Im Anschluss daran werden mögliche Bewertungsverfahren dargestellt und ihre Stärken bzw. Schwächen kritisch diskutiert.
Anschließend werden im letzten Teil der Ausführung die Ergebnisse zusammengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen betrieblicher Standortentscheidungen
- Determinanten der betrieblichen Standortentscheidung
- Der Ablauf eines Standortentscheidungsprozesses
- Die betriebliche Standortentscheidung als Herausforderung
- Unterstützung von Standortentscheidungen im Investitionscontrolling
- Grundlagen des Investitionscontrollings
- Monetäre Bewertungsverfahren
- Die Nutzwertanalyse als multikriterielles Bewertungsverfahren
- Die Szenario Analyse als Prognoseverfahren
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Thematik der Standortentscheidung im Investitionscontrolling. Ziel ist es, die Herausforderungen und die instrumentelle Umsetzung von Standortentscheidungen im Rahmen des Investitionscontrollings zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die Determinanten der Standortentscheidung, den Ablauf eines Standortentscheidungsprozesses und die Rolle des Investitionscontrollings bei der Entscheidungsfindung.
- Determinanten der Standortentscheidung
- Ablauf eines Standortentscheidungsprozesses
- Instrumentelle Umsetzung im Investitionscontrolling
- Nutzwertanalyse als multikriterielles Bewertungsverfahren
- Szenarioanalyse als Prognoseverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Standortentscheidung im Investitionscontrolling ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen betrieblicher Standortentscheidungen. Es werden die Determinanten der Standortentscheidung, der Ablauf eines Standortentscheidungsprozesses und die Herausforderungen der Standortwahl beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Unterstützung von Standortentscheidungen im Investitionscontrolling. Es werden die Grundlagen des Investitionscontrollings, monetäre Bewertungsverfahren, die Nutzwertanalyse als multikriterielles Bewertungsverfahren und die Szenarioanalyse als Prognoseverfahren vorgestellt. Die Kapitel schließen mit einer kritischen Würdigung der behandelten Themen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Standortentscheidungen, Investitionscontrolling, Determinanten, Nutzwertanalyse, Szenarioanalyse, Prognose, Bewertung, Herausforderungen, instrumentelle Umsetzung.
- Quote paper
- Bastian Michaeli (Author), 2014, Standortentscheidungen. Herausforderungen und instrumentelle Umsetzung im Investitionscontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278249