Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheits- und Sozialwesen ist gegenwärtig ein heiß diskutiertes Thema. Jeder weiß irgendetwas darüber, aber nur wenige wissen, was hinter diesem Konzept steckt und warum es erst seit ca. 4-5 Jahren in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt ist.
Seit dem Gesundheitsstrukturgesetz 2000 sind ambulant tätige Therapeuten und Ärzte sowie Krankenhäuser, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen zur internen Qualitätssicherung verpflichtet. Darüber hinaus haben sie sich an interorganisatorischen und segment-übergreifenden QM-Maßnahmen zu beteiligen (§ 135 SGB V).
Die Konzepte und Begriffe reichen von TQM, UQM, KTQ, EFQM, DIN EN ISO 9000 ff. und PQM über HMO’s, JCAHO und BQS bis hin zu DMP’s, DRG’s, evidenz based medicine, Managed Care, Home Care, Pflegequalität, pathway’s, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität usw.
Dieser Informationsflut lässt sich nur unter spezifischen Fragestellungen ansatzweise systematisieren. Deshalb beginne ich mit einem kurzen historischen Exkurs über die bundesdeutsche Entwicklung. Das Programm 2000 der WHO aus dem Jahre 1984 stelle ich aus Gründen der internationalen Entwicklung voran.
Der Sachverständigenrat zur konzertierten Aktion im Gesundheitswesen hat sich im Jahre 1989 erstmals dezidiert mit einer sozialpolitischen Analyse und entsprechenden Empfehlungen zum QM geäußert, wobei die Auffassung des Rates sich von einer Stärkung der Selbstregulationsmechanismen bis zu einer Verpflichtung zum internen und externen QM fortentwickelt hat. Die Empfehlungen des Rates haben mithin eine Intensivierung der QM-Konzepte und eine kritische Diskussion eingeleitet. Deshalb ist es empfehlenswert, die Gutachten des Rates zu studieren, da ebenfalls eine sehr gute Literaturliste, zur Vertiefung der Thematik, angefügt ist.
Die Differenzierung zwischen externem und internem QM können als strukturelle Aspekte interpretiert werden, deren unterschiedliche Ansatzpunkte der Systematisierung für die QM-Konzepten dienen. Die Verknüpfung der strukturellen Aspekte mit dem Problemaufriss des Sachverständigenrates vermittelt einerseits, wie wichtig eine systematische Trennung von internem und externem QM ist und andererseits, welche methodischen Probleme entstehen, wenn beide Aspekte undifferenziert verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Exkurs
- Gegenwärtige Problematik
- Strukturen des Qualitätsmanagements
- Externe Qualitätssicherung
- Internes Qualitätsmanagement
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts und analysiert die gegenwärtige Problematik. Der Fokus liegt dabei auf den strukturellen Aspekten des Qualitätsmanagements, insbesondere der externen und internen Qualitätssicherung. Die Arbeit zeigt auf, wie wichtig eine systematische Trennung von internem und externem Qualitätsmanagement ist und welche methodischen Probleme entstehen, wenn beide Aspekte undifferenziert verwendet werden.
- Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
- Gegenwärtige Problematik und Herausforderungen des Qualitätsmanagements
- Strukturelle Aspekte des Qualitätsmanagements: Externe und interne Qualitätssicherung
- Methodische Probleme bei der Integration von externem und internem Qualitätsmanagement
- Bedeutung der Qualitätsmanagementkonzepte für die Qualität der Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen ein. Es wird die Relevanz des Konzepts im Kontext der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion hervorgehoben und die Notwendigkeit einer systematischen Analyse der verschiedenen Konzepte und Begriffe erläutert.
Historischer Exkurs
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen, beginnend mit dem Programm „Gesundheit 2000“ der WHO im Jahre 1984. Es werden die Empfehlungen des Sachverständigenrates zur konzertierten Aktion im Gesundheitswesen aus dem Jahr 1989 dargestellt und die Entwicklung der Qualitätsmanagementkonzepte in Deutschland skizziert.
Gegenwärtige Problematik
Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Problematik des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen. Es werden die Definitionen und Konzepte des Qualitätsmanagements aus dem Gutachten des Sachverständigenrates 2000/2001 dargestellt und die Bedeutung der Qualitätssicherung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung betont.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Qualitätssicherung, Externe Qualitätssicherung, Interne Qualitätssicherung, Sachverständigenrat, WHO, Gesundheit 2000, SGB V, Gesundheitsstrukturgesetz, Qualitätsmanagementkonzepte, Methoden der Qualitätssicherung, sekundäre Technologien, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation, Beratung.
- Quote paper
- Dr. phil. Rudolf Kutz (Author), 2005, Die Bedeutung des Qualitätsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278215