Im Jahr 1988 gründeten vierzehn führende europäische Unternehmen die European Foundation for Quality Management (EFQM) als gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis mit der Mission, eine treibende Kraft für nachhaltige Excellence in Europa zu sein. Die EFQM hat ihren Sitz in Brüssel und ist Partnerschaften mit verwandten nationalen Organisationen eingegangen, um das Gedankengut der nachhaltigen Excellence besser in Europa verbreiten zu können. Bis zum Jahr 2003 sind etwa 800 Organisationen aus den meisten europäischen Ländern Mitglied geworden. Das EFQM-Modell für Excellence kann somit in Europa als etabliert angesehen werden. Die Eigentümerin des EFQM-Modells organisiert den Europäischen Qualitätspreis der European Quality Award (EQA) und erbringt darüber hinaus für ihre Mitglieder eine breite Palette an Dienstleistungen. Die Partnerorganisation der EFQM ist die Deutsche Gesellschaft für Qualität, die als nationale Organisation die Managementphilosophie des EFQM-Modells vertritt.
Aus dem Inhalt:
Grundkonzepte des EFQM-Modells,
Aufbau und Kriterien,
Bewertung durch das RADAR-Konzept,
Vorgehendweise bei der Einführung,
Stufen der Excellence,
Verwendung in Pflegeeinrichtungen,
Gründe für und gegen das EFQM-Modell
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundkonzepte des EFQM-Modells
- Ergebnisorientierung
- Ausrichtung auf den Kunden
- Führung und Zielkonsequenz
- Management mittels Prozessen und Fakten
- Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung
- Kontinuierliches lernen, Innovation und Verbesserung
- Entwicklung von Partnerschaften
- Soziale Verantwortung
- Aufbau des EFQM-Modells und seine Kriterien
- Führung
- Politik und Strategie
- Mitarbeiter
- Partnerschaften und Ressourcen
- Prozesse
- Kundenbezogene Ergebnisse
- Mitarbeiterbezogene Ergebnisse
- Gesellschaftsbezogene Ergebnisse
- Schlüsselergebnisse
- Die Bewertung der Kriterien durch das RADAR-Konzept
- Ergebnisse (Results)
- Vorgehen (Approach)
- Umsetzung (Deployement)
- Bewertung und Überprüfung (Assessment and Review)
- Die Vorgehensweise bei der Einführung des EFQM-Modells
- Die Stufen der Excellence
- Verwendung des EFQM-Modells in Pflegeeinrichtungen
- Gründe, die für die Verwendung des EFQM-Modells sprechen
- Gründe, die gegen die Verwendung des EFQM-Modells sprechen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, das EFQM-Modell für Excellence im Kontext des Qualitätsmanagements in der Pflege zu erläutern und zu bewerten. Es untersucht die Grundkonzepte des Modells, seinen Aufbau und die Anwendung in der Praxis. Die Eignung des Modells für Pflegeeinrichtungen wird kritisch beleuchtet.
- Die Grundkonzepte des EFQM-Modells
- Der Aufbau und die Kriterien des EFQM-Modells
- Die Anwendung des EFQM-Modells in der Praxis
- Die Bewertung des EFQM-Modells durch das RADAR-Konzept
- Die Eignung des EFQM-Modells für Pflegeeinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung und Entwicklung der European Foundation for Quality Management (EFQM) und die Etablierung des EFQM-Modells in Europa. Es wird auf die Bedeutung des Modells für die nachhaltige Excellence hingewiesen und die Rolle der Deutschen Gesellschaft für Qualität als Partnerorganisation hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und der Bedeutung des Modells im europäischen Kontext.
Die Grundkonzepte des EFQM-Modells: Dieses Kapitel erläutert die fundamentalen Konzepte des EFQM-Modells, wie Ergebnisorientierung, Kundenorientierung und Führung. Es betont die Anpassungsfähigkeit der Konzepte an individuelle Unternehmen und die Bedeutung einer flexiblen und reaktionsfähigen Unternehmensführung zur Erreichung von Spitzenqualität. Die jeweiligen Konzepte werden detailliert beschrieben und durch Beispiele illustriert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Modells.
Aufbau des EFQM-Modells und seine Kriterien: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des EFQM-Modells und seine einzelnen Kriterien, die sich auf Führung, Politik und Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse, Ergebnisse und Schlüsselergebnisse konzentrieren. Es wird der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Kriterien detailliert dargestellt, und ihre Bedeutung für die Erreichung von Excellence wird hervorgehoben. Es stellt einen detaillierten Überblick über die Struktur des Modells dar.
Die Bewertung der Kriterien durch das RADAR-Konzept: Hier wird das RADAR-Konzept (Results, Approach, Deployment, Assessment and Review) zur Bewertung der Kriterien des EFQM-Modells vorgestellt. Es werden die einzelnen Elemente des Konzepts erklärt, und wie sie zur systematischen Bewertung der Umsetzung des Modells beitragen. Der Fokus liegt auf der methodischen Bewertung und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Die Vorgehensweise bei der Einführung des EFQM-Modells: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Einführung des EFQM-Modells in einem Unternehmen. Es werden die notwendigen Schritte, die zu unternehmen sind, und die Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den damit verbundenen organisatorischen Aspekten.
Die Stufen der Excellence: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stufen der Excellence im EFQM-Modell und wie diese erreicht werden können. Es werden die verschiedenen Meilensteine auf dem Weg zur Excellence erläutert. Hier wird ein Überblick über die verschiedenen Ausprägungen von Excellence geliefert und wie Unternehmen diese erreichen können.
Verwendung des EFQM-Modells in Pflegeeinrichtungen: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der Anwendung des EFQM-Modells in Pflegeeinrichtungen. Es werden Argumente für und gegen die Verwendung des Modells in diesem Kontext präsentiert und die spezifischen Herausforderungen der Implementierung diskutiert. Es wird kritisch die Übertragbarkeit des Modells auf den Pflegebereich analysiert.
Schlüsselwörter
EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Pflege, Excellence, Ergebnisorientierung, Kundenorientierung, Mitarbeiterentwicklung, RADAR-Konzept, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Benchmarking, Managementsystem.
Häufig gestellte Fragen zum EFQM-Modell in der Pflege
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das EFQM-Modell für Excellence, speziell im Kontext des Qualitätsmanagements in der Pflege. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Modells, seiner Anwendung in der Praxis und einer kritischen Bewertung seiner Eignung für Pflegeeinrichtungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Die Grundkonzepte des EFQM-Modells (Ergebnisorientierung, Kundenorientierung etc.), den Aufbau und die Kriterien des Modells, die Bewertungsmethodik (RADAR-Konzept), die praktische Einführung des Modells, die verschiedenen Stufen der Excellence und schließlich eine kritische Auseinandersetzung mit der Anwendbarkeit des EFQM-Modells in Pflegeeinrichtungen, inklusive der Diskussion von Vor- und Nachteilen.
Was sind die Grundkonzepte des EFQM-Modells?
Die Grundkonzepte des EFQM-Modells umfassen Ergebnisorientierung, Kundenorientierung, Führung und Zielkonsequenz, Management mittels Prozessen und Fakten, Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung, kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung, Entwicklung von Partnerschaften und soziale Verantwortung. Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Erreichung von Excellence.
Wie ist das EFQM-Modell aufgebaut?
Das EFQM-Modell ist strukturiert in Kriterien, die sich auf Führung, Politik und Strategie, Mitarbeiter, Partnerschaften und Ressourcen, Prozesse, Kundenbezogene Ergebnisse, Mitarbeiterbezogene Ergebnisse, Gesellschaftsbezogene Ergebnisse und Schlüsselergebnisse konzentrieren. Diese Kriterien werden durch das RADAR-Konzept (Results, Approach, Deployment, Assessment and Review) bewertet.
Was ist das RADAR-Konzept?
Das RADAR-Konzept dient der Bewertung der Kriterien des EFQM-Modells. Es analysiert Ergebnisse (Results), Vorgehensweise (Approach), Umsetzung (Deployment) und Bewertung und Überprüfung (Assessment and Review). Dieses Konzept ermöglicht eine systematische Bewertung und unterstützt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Wie wird das EFQM-Modell in Pflegeeinrichtungen angewendet?
Das Dokument untersucht die Eignung des EFQM-Modells für Pflegeeinrichtungen und diskutiert sowohl die Vorteile (z.B. Verbesserung der Qualität, Steigerung der Effizienz) als auch die Herausforderungen und potenziellen Nachteile (z.B. Anpassungsbedarf an den spezifischen Kontext der Pflege) seiner Anwendung in diesem Bereich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EFQM-Modell, Qualitätsmanagement, Pflege, Excellence, Ergebnisorientierung, Kundenorientierung, Mitarbeiterentwicklung, RADAR-Konzept, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Benchmarking und Managementsystem.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben und die wichtigsten Punkte hervorheben.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das EFQM-Modell im Kontext des Qualitätsmanagements in der Pflege zu erläutern und zu bewerten. Es soll ein Verständnis für den Aufbau, die Anwendung und die Eignung des Modells für Pflegeeinrichtungen vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Pflegewirt (FH) Martin Römer (Autor:in), 2007, Das EFQM-Modell für Excellence. Qualitätsmanagement in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278196