Die vorliegende Bachelorarbeit, eingereicht in der Hispanistik, beschäftigt sich mit der Thematik Gewalt als lebensweltliches Phänomen aus soziologischer Sicht und wirft dabei inbesondere einen Blick auf die strukturelle und sexuelle Gewalt gegen Frauen, wobei die spanische Gesellschaft im Vordergrund der Betrachtung steht. Exemplarisch dafür wurde der Film "Volver" (2006) vom bekannten spanischen Regisseur Pedro Almodóvar gewählt, der sich in seinem Werk immer wieder Themen wie Gewalt, Transgression, Gender und Frauenbildern nähert und dies nicht selten mit einer erstaunlichen Mischung aus Ernst und Humor vollbringt. Und genau um diese besondere (Nicht-)Darstellung der Gewalt im Film soll es mithilfe der film- und literaturwissenschaftlichen Analyse einiger filmästhetischer Mittel gehen, um die Filmsprache zu dekodieren und schließlich aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht zu interpretieren um ein tieferes Verständnis der Problematik zu gewinnen und zu sehen inwieweit Film einen gesellschaftlichen Diskurs über sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder anregen kann, ohne abzuschrecken und dabei noch kommerziell erfolgreich zu sein. Im Zentrum der Analyse stehen Farbsymbolik, der künstlerische Raum (Vogelperspektive), Symbol, Index und Metonymie, Monolog, Close-up und tragische Elemente sowie Wasser- und Feuermetaphorik und die kreisförmige Narration der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GEWALT ALS LEBENSWELTLICHES PHÄNOMEN
- Gewaltdiskurse des 20. Jahrhunderts
- Allgemeine Definition des Begriffs „violencia“ im Spanischen
- Gewaltarten - Sexuelle Gewalt Gewalt und Macht der Männer in der patriarchalen Gesellschaft
- DIE DARSTELLUNG VON GEWALT IN PEDRO ALMODÓVARS FILM VOLVER AM BEISPIEL EINIGER KÜNSTLERISCHER UND FILMÄSTHETISCHER GESTALTUNGSMITTEL
- Über Regisseur und Werk im historischen und kulturellen Kontext
- Analyse und Interpretation der Gestaltungsmittel zur Gewaltdarstellung in Volver
- Zur Theorie der Filmsprache
- Die explizite Darstellung struktureller sexueller Gewalt sowie implizite Darstellung dieser durch rote Farbsymbolik
- Die Funktion der Vogelperspektive und des kodierten künstlerischen Raums zur impliziten Darstellung psychischer Gewalt
- Symbol, Index und Metonymie zur impliziten Darstellung der Gegengewalt
- Monolog, Nahaufnahme und Elemente der Tragödie zur Thematisierung sexueller Gewalt
- Wasser- und Feuermetaphorik und die kreisförmige Narration zur Darstellung der Katharsis der Figuren
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung von Gewalt in Pedro Almodóvars Film "Volver" (2006). Ziel ist es, die filmischen Gestaltungsmittel zu untersuchen, die der Regisseur verwendet, um Gewalt gegen Frauen darzustellen, und diese im Kontext der spanischen Kultur und Geschichte zu interpretieren.
- Darstellung von Gewalt gegen Frauen in "Volver"
- Analyse der künstlerischen und filmästhetischen Gestaltungsmittel
- Interpretation der Gewaltdarstellung im Kontext der spanischen Kultur und Geschichte
- Bedeutung der Gewalt in der patriarchalen Gesellschaft
- Die Rolle der Frauen in Almodóvars Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Gewalt und ihrer Darstellung im Film. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „violencia“ im spanischen Sprachraum und untersucht die Gewaltdiskurse des 20. Jahrhunderts. Es wird insbesondere auf die Gewalt von Männern gegen Frauen innerhalb der patriarchalen Gesellschaft eingegangen. Kapitel 3 analysiert die Gewaltdarstellung in "Volver" unter Verwendung der Theorie der Filmsprache. Es werden verschiedene Gestaltungsmittel wie die explizite Darstellung von Gewalt, die Verwendung von Symbolen und Metaphern sowie der Einfluss von Kameraführung und Montage untersucht.
Schlüsselwörter
Gewalt, Film, Pedro Almodóvar, "Volver", Spanien, Kultur, Geschichte, Patriarchat, Sexuelle Gewalt, Filmsprache, Gestaltungsmittel, Symbol, Metapher, Kameraführung, Montage, Katharsis.
- Quote paper
- Sarah Fritzsche (Author), 2011, Die Darstellung der Gewalt in Pedro Almodóvars Film "Volver", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278117