Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Symmetrieeigenschaften von ganzrationalen Funktionen, indem sie deren Gesetzmäßigkeiten anhand von Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen und den dazugehörigen Wertetabellen untersuchen. Dabei wird ihre Fähigkeit, selbstständig mathematische Zusammenhänge zu erkennen und zu formulieren, im Rahmen der Fachkompetenz gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Wie ich mich in meiner Lehrerrolle in Bezug auf diese Lerngruppe momentan erlebe
- Meine nächsten Schritte, um dieses Ziel zu erreichen
- Meine Lerngruppe
- Folgerungen für meinen Unterricht in dieser Lerngruppe
- Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan
- Kompetenzwahl
- Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht darzustellen und an einer Unterrichtseinheit aus dem Lernbaustein 3 (Lernbereich 1) des Lehrplans Mathematik für BF 1, BF 2, BS, Fachhochschulreifeunterricht, BOS 1, BOS 2 zu veranschaulichen. Die Einheit soll den Schülern die Symmetrie bei ganzrationalen Funktionen näherbringen und ihre Fähigkeit, selbstständig mathematische Zusammenhänge zu erkennen und zu formulieren, fördern.
- Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion
- Ganzrationale Funktionen
- Symmetrieeigenschaften von Funktionen
- Selbstständiges Erkennen und Formulieren mathematischer Zusammenhänge
- Kooperatives Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lerngruppe und der Herausforderungen, die sich aus dem heterogenen Leistungsniveau und den unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler ergeben. Der Autor betont die Bedeutung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs mit den Schülern und die Notwendigkeit, eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Fehler erlaubt sind und als Lernmöglichkeiten genutzt werden können.
Im weiteren Verlauf wird die Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan erläutert und die Kompetenzwahl für die Unterrichtseinheit begründet. Der Autor stellt die didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde vor, wobei er den Fokus auf die Förderung der Selbstständigkeit und des kooperativen Lernens legt.
Der Entwurf beschreibt die geplante Unterrichtsstunde, die sich mit der Symmetrie bei ganzrationalen Funktionen beschäftigt. Die Schüler sollen anhand von Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen und Wertetabellen die Symmetrieeigenschaften von Funktionen untersuchen und selbstständig Gesetzmäßigkeiten formulieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Symmetrie, Lehrer-Schüler Interaktion, Mathematikunterricht, ganzrationale Funktionen, Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen, Wertetabellen, selbstständiges Lernen, kooperatives Lernen, Lernatmosphäre, Fehlerkultur, Kompetenzförderung, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen.
- Quote paper
- Thomas Dörr (Author), 2011, Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278083