Zusammenfassung der Mastervorlesung Geld und Währung mit den Schwerpunkten: Geldfunktionen und Konzepte, Determinanten der Geldnachfrage, Geldangebot und Geldmarktgleichgewicht, Transmission monetärer Impulse, Geldpolitik und Inflation, Zahlungsbilanzen, Determinanten des Wechselkurses, IS-LM-Modell, Internationale Interdependenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Geldfunktionen und Konzepte:
- Wie entsteht Geld?
- Determinanten der Geldnachfrage:
- Geldnachfrage nach dem Vorsichtsprinzip (Unsicherheit, Kosten der Illiquidität):
- Geldnachfrage nach dem Spekulationsprinzip (Zins, Kursrisiko bei festverzinslichen Sachen):
- Geldangebot und Geldmarktgleichgewicht:
- Geldmarktangebot:
- Geldmarktgleichgewicht:
- Unterschiedliche Zinsen:
- Theorie der Zinsstruktur:
- Transmission monetärer Impulse - Kann ich durch Drucken von Geld auf Einkommen Einfluss nehmen:
- ältere Ansätze (19. Jahrhundert):
- Keynsche Ansatz (1936 → General Theory):
- Transmission monetärer Impulse:
- Geldpolitik und Inflation...
- Kosten der Inflation:
- Institutionelle Aspekte......
- Strategien der Geldpolitik:.......
- Institutionelle Aspekte der Geldpolitik.
- Goldstandard und Bretton Woods..
- Die Zahlungsbilanz.............
- Determinanten des Wechselkurses.
- Kaufkraftparitätentheorie (KKP):
- Zinsparitätentheorie (ZP):
- Das Dornbusch-Modell:
- Internationale Interdependenz.........
- Die Z-Kurve: Gleichgewicht der Zahlungsbilanz im Zins-Einkommens-Schaubild..
- Z-Kurve im IS-LM-Modell:
- Mundell-Fleming-Modell:
- Fester Wechselkurs:.......
- Flexibler Wechselkurs
- Übungsblätter.
- IS-LM-Modell: Gesamtnachfragemodell, Preisniveau als exogen gegeben betrachtet...
- Gesamtnachfrage-Gesamtangebots-Modell
- Geldschöpfung und Geldvernichtung.
- Das Multiplikatormodell: .
- Die klassische Angebotskurve:..
- Die Keynesianische Angebotskurve: .
- Vergleich EZB vs. Federal Reserve System (Fed)...
- Regelgebundene (EZB) vs. Diskretionäre (Fed) Geldpolitik.
- Pro und Contra: Sollte die EZB mehr Staatsanleihen kaufen, im Hinblick auf Krisenstaaten:..
- Offenmarktgeschäfte der EZB:.
- Mengentender vs. Zinstender:....
- Ständige Fazilitäten: ...........
- Flexibler vs. Fixer Wechselkurs: .
- Die Zahlungsbilanz:
- Leistungsbilanz: .......
- Bilanz der Vermögensübertragungen:..
- Kapitalbilanz i.e.S.:
- Devisenbilanz:
- Restposten:
- Zinsparitätentheorie: .
- Kaufkraftparitätentheorie:..
- Dornbusch-Modell:
- Mundell-Fleming-Ansatz:..
- Mundell-Fleming-Modell:
- M-F-Modell bei festen Wechselkursen mit Neutralisierungspolitik:.....
- M-F-Modell bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik:
- M-F-Modell bei flexiblen Wechselkursen:
- M-F-Modell mit festen Wechselkursen wk-Dach und mit Neutralisierungspolitik M-Dach:..
- M-F-Modell mit festen Wechselkursen wk-Dach ohne Neutralisierungspolitik M
- M-F-Modell mit flexiblen Wechselkursen wk: .......
- Stabilisierungspolitik bei konstantem Preisniveau:
- Verschiedene Währungssysteme und Fiskalpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Grundlagen der Geldpolitik und den Auswirkungen auf die Wirtschaft. Er analysiert die Funktionsweise des Geldmarktes, die Determinanten der Geldnachfrage und die Rolle der Zentralbank bei der Steuerung der Geldmenge. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Inflation, Wechselkursen sowie der internationalen Interdependenz beleuchtet.
- Geldfunktionen und Geldpolitik
- Determinanten der Geldnachfrage und des Geldangebots
- Transmission monetärer Impulse
- Geldpolitik und Inflation
- Wechselkurse und internationale Interdependenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Geldfunktionen und Konzepte:
Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Funktionen des Geldes ein, darunter Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Es werden die verschiedenen Geldmengenaggregate (M1, M2, M3) definiert und die Entstehung von Geld durch Geschäftsbanken und die Zentralbank erläutert.
- Wie entsteht Geld?:
Dieses Kapitel beschreibt die Mechanismen der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken und die Rolle der Zentralbank bei der Steuerung der Geldbasis. Es werden verschiedene Methoden der Geldschöpfung, wie z.B. Wertpapierpensionsgeschäfte, erläutert.
- Determinanten der Geldnachfrage:
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Geldnachfrage beeinflussen, wie z.B. das Einkommen, die Opportunitätskosten der Geldhaltung und die Kosten der Illiquidität. Es werden die Vorsichts- und Spekulationsprinzipien der Geldnachfrage erläutert.
- Geldnachfrage nach dem Vorsichtsprinzip (Unsicherheit, Kosten der Illiquidität):
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geldnachfrage aus Vorsichtsgründen, die durch Unsicherheit und die Kosten der Illiquidität motiviert ist. Es werden die verschiedenen Arten von Illiquiditätskosten, wie z.B. Kreditkosten und Reputationsverlust, erläutert.
- Geldnachfrage nach dem Spekulationsprinzip (Zins, Kursrisiko bei festverzinslichen Sachen):
Dieses Kapitel behandelt die Geldnachfrage aus Spekulationsgründen, die durch Zinsunterschiede und Kursrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren beeinflusst wird. Es wird erläutert, wie die Entscheidung zwischen Geldhaltung und Anlage in Wertpapieren von den Zins- und Kursentwicklungen abhängt.
- Geldangebot und Geldmarktgleichgewicht:
Dieses Kapitel beschreibt das Geldmarktangebot, das durch den Multiplikatorprozess der Geldschöpfung bestimmt wird. Es werden die Faktoren, die den Multiplikator beeinflussen, wie z.B. die Bargeldhaltung und der Mindestreservesatz, erläutert. Darüber hinaus wird das Geldmarktgleichgewicht analysiert, das durch die Gleichheit von Geldangebot und Geldnachfrage entsteht.
- Geldmarktangebot:
Dieses Kapitel geht detaillierter auf das Geldmarktangebot ein und erklärt den Multiplikatorprozess der Geldschöpfung. Es werden die verschiedenen Methoden der Geldschöpfung durch Geschäftsbanken und die Rolle der Zentralbank bei der Steuerung der Geldbasis erläutert.
- Geldmarktgleichgewicht:
Dieses Kapitel analysiert das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt, das durch die Gleichheit von Geldangebot und Geldnachfrage entsteht. Es werden verschiedene Schreibweisen für das Geldmarktgleichgewicht, wie z.B. die Keynesianische und die Quantitätstheoretische Darstellung, erläutert.
- Unterschiedliche Zinsen:
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Zinsen, wie z.B. Zinsen für risikolose und risikobehaftete Wertpapiere, reale und nominale Zinsen, kurzfristige und langfristige Zinsen sowie Soll- und Habenzinsen. Es werden die Unterschiede zwischen Geldmarktzinsen und anderen Zinssätzen erläutert.
- Theorie der Zinsstruktur:
Dieses Kapitel erklärt die Theorie der Zinsstruktur, die die Beziehung zwischen den Zinssätzen für verschiedene Laufzeiten beschreibt. Es werden die Liquiditätsprämie und die Erwartungstheorie der Zinsstruktur erläutert. Darüber hinaus wird die Zinsstrukturkurve als Konjunkturindikator vorgestellt.
- Transmission monetärer Impulse – Kann ich durch Drucken von Geld auf Einkommen Einfluss nehmen:
Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob und wie die Geldpolitik auf das Einkommen Einfluss nehmen kann. Es werden verschiedene Ansätze, wie z.B. die Quantitätstheorie und die Theorie der Kassenhaltung, vorgestellt und die Frage der Neutralität des Geldes diskutiert.
- ältere Ansätze (19. Jahrhundert):
Dieses Kapitel behandelt ältere Ansätze zur Transmission monetärer Impulse, wie z.B. die Quantitätstheorie und die Theorie der Kassenhaltung. Es werden die zentralen Ergebnisse dieser Ansätze, wie z.B. die Neutralität des Geldes und die institutionelle Bestimmung der Geldumlaufgeschwindigkeit, erläutert.
- Keynsche Ansatz (1936 → General Theory):
Dieses Kapitel stellt den Keynesianischen Ansatz zur Transmission monetärer Impulse vor, der die Bedeutung der Geldpolitik für die Steuerung der Wirtschaft betont. Es werden die zentralen Elemente der Keynesianischen Theorie, wie z.B. die Nachfrageorientierung und die Rolle der Investitionen, erläutert.
- Transmission monetärer Impulse:
Dieses Kapitel geht detaillierter auf die Transmission monetärer Impulse ein und beschreibt die verschiedenen Kanäle, durch die die Geldpolitik auf die Wirtschaft wirkt. Es werden die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Investitionen, den Konsum und die Inflation erläutert.
- Geldpolitik und Inflation...
Dieses Kapitel behandelt die Beziehung zwischen Geldpolitik und Inflation. Es werden die Ursachen der Inflation und die Kosten der Inflation erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Strategien der Geldpolitik zur Bekämpfung der Inflation vorgestellt.
- Kosten der Inflation:
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kosten der Inflation und beschreibt die verschiedenen negativen Auswirkungen, die Inflation auf die Wirtschaft hat. Es werden die Auswirkungen der Inflation auf die Kaufkraft, die Investitionen und die Wettbewerbsfähigkeit erläutert.
- Institutionelle Aspekte......
Dieses Kapitel behandelt die institutionellen Aspekte der Geldpolitik und beschreibt die Organisation und die Aufgaben der Zentralbank. Es werden die verschiedenen Instrumente der Geldpolitik, wie z.B. Offenmarktgeschäfte und Mindestreserven, erläutert.
- Strategien der Geldpolitik:.......
Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien der Geldpolitik vor, wie z.B. die Regelgebundene und die Diskretionäre Geldpolitik. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien diskutiert.
- Institutionelle Aspekte der Geldpolitik.
Dieses Kapitel geht detaillierter auf die institutionellen Aspekte der Geldpolitik ein und beschreibt die Organisation und die Aufgaben der Zentralbank. Es werden die verschiedenen Instrumente der Geldpolitik, wie z.B. Offenmarktgeschäfte und Mindestreserven, erläutert.
- Goldstandard und Bretton Woods..
Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der internationalen Währungssysteme und beschreibt die Funktionsweise des Goldstandards und des Bretton-Woods-Systems. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme diskutiert.
- Die Zahlungsbilanz.............
Dieses Kapitel beschreibt die Zahlungsbilanz, die die wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Rest der Welt erfasst. Es werden die verschiedenen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz, wie z.B. die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz, erläutert.
- Determinanten des Wechselkurses.
Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Wechselkurs beeinflussen, wie z.B. die Kaufkraftparität, die Zinsparität und die Erwartungen. Es werden verschiedene Theorien zur Erklärung des Wechselkurses, wie z.B. die Kaufkraftparitätentheorie und die Zinsparitätentheorie, vorgestellt.
- Kaufkraftparitätentheorie (KKP):
Dieses Kapitel erläutert die Kaufkraftparitätentheorie, die besagt, dass der Wechselkurs zwischen zwei Währungen so sein sollte, dass die gleiche Menge an Gütern in beiden Ländern den gleichen Preis hat. Es werden die Annahmen und die Grenzen der Kaufkraftparitätentheorie diskutiert.
- Zinsparitätentheorie (ZP):
Dieses Kapitel behandelt die Zinsparitätentheorie, die besagt, dass die Zinsdifferenz zwischen zwei Ländern den erwarteten Wechselkursänderung widerspiegeln sollte. Es werden die Annahmen und die Grenzen der Zinsparitätentheorie diskutiert.
- Das Dornbusch-Modell:
Dieses Kapitel stellt das Dornbusch-Modell vor, das die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Wirtschaft analysiert. Es werden die Annahmen und die Ergebnisse des Dornbusch-Modells erläutert.
- Internationale Interdependenz.........
Dieses Kapitel behandelt die internationale Interdependenz und beschreibt die Wechselwirkungen zwischen den Volkswirtschaften der Welt. Es werden die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Wechselkursänderungen auf die internationale Wirtschaft erläutert.
- Die Z-Kurve: Gleichgewicht der Zahlungsbilanz im Zins-Einkommens-Schaubild..
Dieses Kapitel stellt die Z-Kurve vor, die das Gleichgewicht der Zahlungsbilanz im Zins-Einkommens-Schaubild darstellt. Es werden die verschiedenen Faktoren, die die Z-Kurve beeinflussen, wie z.B. die Zinsdifferenz und die Einkommensentwicklung, erläutert.
- Z-Kurve im IS-LM-Modell:
Dieses Kapitel integriert die Z-Kurve in das IS-LM-Modell und zeigt, wie die Geldpolitik und die Fiskalpolitik die Zahlungsbilanz beeinflussen können. Es werden die Auswirkungen von verschiedenen Politikmaßnahmen auf das Gleichgewicht der Zahlungsbilanz und das Wirtschaftswachstum erläutert.
- Mundell-Fleming-Modell:
Dieses Kapitel stellt das Mundell-Fleming-Modell vor, das die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in einem offenen System mit flexiblen oder festen Wechselkursen analysiert. Es werden die verschiedenen Szenarien des Mundell-Fleming-Modells, wie z.B. das Modell mit festen Wechselkursen und das Modell mit flexiblen Wechselkursen, erläutert.
- Fester Wechselkurs:.......
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit festen Wechselkursen und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei festen Wechselkursen zur Verfügung stehen, erläutert.
- Flexibler Wechselkurs
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit flexiblen Wechselkursen und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei flexiblen Wechselkursen zur Verfügung stehen, erläutert.
- Übungsblätter.
Dieses Kapitel enthält Übungsaufgaben, die den Stoff des Buches vertiefen und die Anwendung der erlernten Konzepte ermöglichen.
- IS-LM-Modell: Gesamtnachfragemodell, Preisniveau als exogen gegeben betrachtet...
Dieses Kapitel stellt das IS-LM-Modell vor, das die Gesamtnachfrage in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es werden die verschiedenen Komponenten der Gesamtnachfrage, wie z.B. Konsum, Investitionen und Staatsausgaben, erläutert. Darüber hinaus wird die Rolle der Geldpolitik bei der Steuerung der Gesamtnachfrage analysiert.
- Gesamtnachfrage-Gesamtangebots-Modell
Dieses Kapitel erweitert das IS-LM-Modell zum Gesamtnachfrage-Gesamtangebots-Modell, das die Wechselwirkungen zwischen Gesamtnachfrage und Gesamtangebot beschreibt. Es werden die verschiedenen Faktoren, die das Gesamtangebot beeinflussen, wie z.B. die Produktionsfaktoren und die Technologie, erläutert. Darüber hinaus wird die Rolle der Geldpolitik bei der Steuerung des Preisniveaus und der Produktion analysiert.
- Geldschöpfung und Geldvernichtung.
Dieses Kapitel beschreibt die Mechanismen der Geldschöpfung und Geldvernichtung durch Geschäftsbanken und die Zentralbank. Es werden die verschiedenen Methoden der Geldschöpfung, wie z.B. Wertpapierpensionsgeschäfte, und die Auswirkungen von Geldvernichtung auf die Wirtschaft erläutert.
- Das Multiplikatormodell: .
Dieses Kapitel stellt das Multiplikatormodell vor, das die Auswirkungen von Veränderungen der Staatsausgaben oder der Investitionen auf das Einkommen beschreibt. Es werden die verschiedenen Faktoren, die den Multiplikator beeinflussen, wie z.B. die Konsumneigung und die Importneigung, erläutert.
- Die klassische Angebotskurve:..
Dieses Kapitel behandelt die klassische Angebotskurve, die die Beziehung zwischen dem Preisniveau und der Produktion in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es werden die Annahmen der klassischen Theorie, wie z.B. die Vollbeschäftigung und die Flexibilität der Preise, erläutert.
- Die Keynesianische Angebotskurve: .
Dieses Kapitel stellt die Keynesianische Angebotskurve vor, die die Beziehung zwischen dem Preisniveau und der Produktion in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es werden die Annahmen der Keynesianischen Theorie, wie z.B. die Unterbeschäftigung und die Starrheit der Preise, erläutert.
- Vergleich EZB vs. Federal Reserve System (Fed)...
Dieses Kapitel vergleicht die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit der Geldpolitik der Federal Reserve System (Fed) in den Vereinigten Staaten. Es werden die Unterschiede in den institutionellen Strukturen, den Zielen und den Instrumenten der beiden Zentralbanken erläutert.
- Regelgebundene (EZB) vs. Diskretionäre (Fed) Geldpolitik.
Dieses Kapitel vergleicht die Regelgebundene Geldpolitik der EZB mit der Diskretionären Geldpolitik der Fed. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Ansätze diskutiert.
- Pro und Contra: Sollte die EZB mehr Staatsanleihen kaufen, im Hinblick auf Krisenstaaten:..
Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob die EZB mehr Staatsanleihen kaufen sollte, um Krisenstaaten zu unterstützen. Es werden die Argumente für und gegen eine solche Politik erläutert.
- Offenmarktgeschäfte der EZB:.
Dieses Kapitel beschreibt die Offenmarktgeschäfte der EZB, die ein wichtiges Instrument der Geldpolitik sind. Es werden die verschiedenen Arten von Offenmarktgeschäften, wie z.B. Wertpapierpensionsgeschäfte, erläutert.
- Mengentender vs. Zinstender:....
Dieses Kapitel vergleicht Mengentender und Zinstender, die zwei verschiedene Methoden der Offenmarktgeschäfte sind. Es werden die Vor- und Nachteile der beiden Methoden diskutiert.
- Ständige Fazilitäten: ...........
Dieses Kapitel beschreibt die ständigen Fazilitäten der EZB, die Banken jederzeit nutzen können, um sich Geld zu beschaffen oder zu verleihen. Es werden die verschiedenen Arten von ständigen Fazilitäten, wie z.B. der Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagenfazilität, erläutert.
- Flexibler vs. Fixer Wechselkurs: .
Dieses Kapitel vergleicht flexible und fixe Wechselkurse und beschreibt die Vor- und Nachteile der beiden Systeme. Es werden die Auswirkungen von flexiblen und fixen Wechselkursen auf die Wirtschaft erläutert.
- Die Zahlungsbilanz:
Dieses Kapitel beschreibt die Zahlungsbilanz, die die wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Rest der Welt erfasst. Es werden die verschiedenen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz, wie z.B. die Leistungsbilanz und die Kapitalbilanz, erläutert.
- Leistungsbilanz: .......
Dieses Kapitel behandelt die Leistungsbilanz, die den Güter- und Dienstleistungsverkehr eines Landes mit dem Rest der Welt erfasst. Es werden die verschiedenen Komponenten der Leistungsbilanz, wie z.B. Exporte und Importe, erläutert.
- Bilanz der Vermögensübertragungen:..
Dieses Kapitel beschreibt die Bilanz der Vermögensübertragungen, die einseitige Transfers von Vermögen zwischen einem Land und dem Rest der Welt erfasst. Es werden die verschiedenen Arten von Vermögensübertragungen, wie z.B. Entwicklungshilfe und private Spenden, erläutert.
- Kapitalbilanz i.e.S.:
Dieses Kapitel behandelt die Kapitalbilanz im engeren Sinne, die den Kapitalverkehr zwischen einem Land und dem Rest der Welt erfasst. Es werden die verschiedenen Arten von Kapitalverkehr, wie z.B. Direktinvestitionen und Portfolioinvestitionen, erläutert.
- Devisenbilanz:
Dieses Kapitel beschreibt die Devisenbilanz, die die Veränderungen der Devisenbestände eines Landes erfasst. Es werden die verschiedenen Arten von Devisenbeständen, wie z.B. offizielle Devisenreserven und private Devisenbestände, erläutert.
- Restposten:
Dieses Kapitel behandelt die Restposten der Zahlungsbilanz, die alle Transaktionen erfassen, die nicht in den anderen Teilbilanzen enthalten sind. Es werden die verschiedenen Arten von Restposten, wie z.B. statistische Diskrepanzen und Fehler, erläutert.
- Zinsparitätentheorie: .
Dieses Kapitel erläutert die Zinsparitätentheorie, die besagt, dass die Zinsdifferenz zwischen zwei Ländern den erwarteten Wechselkursänderung widerspiegeln sollte. Es werden die Annahmen und die Grenzen der Zinsparitätentheorie diskutiert.
- Kaufkraftparitätentheorie:..
Dieses Kapitel behandelt die Kaufkraftparitätentheorie, die besagt, dass der Wechselkurs zwischen zwei Währungen so sein sollte, dass die gleiche Menge an Gütern in beiden Ländern den gleichen Preis hat. Es werden die Annahmen und die Grenzen der Kaufkraftparitätentheorie diskutiert.
- Dornbusch-Modell:
Dieses Kapitel stellt das Dornbusch-Modell vor, das die kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf die Wirtschaft analysiert. Es werden die Annahmen und die Ergebnisse des Dornbusch-Modells erläutert.
- Mundell-Fleming-Ansatz:..
Dieses Kapitel stellt den Mundell-Fleming-Ansatz vor, der die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in einem offenen System mit flexiblen oder festen Wechselkursen analysiert. Es werden die verschiedenen Szenarien des Mundell-Fleming-Modells, wie z.B. das Modell mit festen Wechselkursen und das Modell mit flexiblen Wechselkursen, erläutert.
- Mundell-Fleming-Modell:
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in einem offenen System mit flexiblen oder festen Wechselkursen. Es werden die verschiedenen Szenarien des Mundell-Fleming-Modells, wie z.B. das Modell mit festen Wechselkursen und das Modell mit flexiblen Wechselkursen, erläutert.
- M-F-Modell bei festen Wechselkursen mit Neutralisierungspolitik:.....
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit festen Wechselkursen und einer Neutralisierungspolitik, die die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario analysiert. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei festen Wechselkursen und einer Neutralisierungspolitik zur Verfügung stehen, erläutert.
- M-F-Modell bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik:
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik zur Verfügung stehen, erläutert.
- M-F-Modell bei flexiblen Wechselkursen:
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit flexiblen Wechselkursen und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei flexiblen Wechselkursen zur Verfügung stehen, erläutert.
- M-F-Modell mit festen Wechselkursen wk-Dach und mit Neutralisierungspolitik M-Dach:..
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit festen Wechselkursen und einer Neutralisierungspolitik, die die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario analysiert. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei festen Wechselkursen und einer Neutralisierungspolitik zur Verfügung stehen, erläutert.
- M-F-Modell mit festen Wechselkursen wk-Dach ohne Neutralisierungspolitik M
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei festen Wechselkursen ohne Neutralisierungspolitik zur Verfügung stehen, erläutert.
- M-F-Modell mit flexiblen Wechselkursen wk: .......
Dieses Kapitel behandelt das Mundell-Fleming-Modell mit flexiblen Wechselkursen und beschreibt die Auswirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesem Szenario. Es werden die verschiedenen Politikmaßnahmen, die bei flexiblen Wechselkursen zur Verfügung stehen, erläutert.
- Stabilisierungspolitik bei konstantem Preisniveau:
Dieses Kapitel behandelt die Stabilisierungspolitik bei konstantem Preisniveau und beschreibt die verschiedenen Maßnahmen, die die Regierung ergreifen kann, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Preisniveau zu kontrollieren. Es werden die verschiedenen Instrumente der Stabilisierungspolitik, wie z.B. die Geldpolitik und die Fiskalpolitik, erläutert.
- Verschiedene Währungssysteme und Fiskalpolitik
Dieses Kapitel behandelt verschiedene Währungssysteme und die Auswirkungen der Fiskalpolitik auf die Wirtschaft in diesen Systemen. Es werden die verschiedenen Arten von Währungssystemen, wie z.B. der Goldstandard und das Bretton-Woods-System, erläutert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Fiskalpolitik auf die Wechselkurse und die internationale Wirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geldfunktionen, Geldpolitik, Geldnachfrage, Geldangebot, Geldmarktgleichgewicht, Inflation, Wechselkurse, internationale Interdependenz, Zahlungsbilanz, IS-LM-Modell, Mundell-Fleming-Modell, Stabilisierungspolitik und verschiedene Währungssysteme. Der Text beleuchtet die Funktionsweise des Geldmarktes, die Rolle der Zentralbank bei der Steuerung der Geldmenge und die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Wirtschaft. Darüber hinaus werden die Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Inflation, Wechselkursen sowie der internationalen Interdependenz analysiert.
- Quote paper
- Marcus Kreysch (Author), 2012, Geld und Währung. Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278069