Außerschulische Lernorte waren im Geschichtsunterricht schon immer von großer Bedeutung. Der Stellenwert hat sich mit der Zeit jedoch verändert und somit ist das Lernen an Orten außerhalb der Schule noch wichtiger geworden. Außerschulische Lernorte stellen für Schüler und Schülerinnen immer eine Abwechslung zum Schulunterricht dar und fördern die Klassengemeinschaft. Außerdem ist es unbestritten, dass das neue Lernumfeld den SuS neue Zugänge öffnet und die Lernbereitschaft erhöht. Trotz der Tatsache, dass es mit sehr viel Aufwand verbunden ist einen außerschulischen Lernort ergiebig in den Unterricht einzugliedern, bietet er immense Möglichkeiten für die SuS. Die Möglichkeiten und Grenzen außerschulischer Lernorte soll, nach einer Definition dieser, im Folgenden erläutert werden. Anhand des konkreten Beispiels des EL-De Hauses in Köln soll die Komplexität, die richtige Durchführung und die Funktion von außerschulischen Lernorten veranschaulicht werden. Hierbei soll insbesondere dargestellt werden, wie wichtig eine effektive Vor- und Nachbereitungsphase ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Außerschulische Lernorte
- 2.1. Primäre Lernorte
- 2.2. Sekundäre Lernorte
- 3. Möglichkeiten und Grenzen für den Geschichtsunterricht
- 4. Ein Beispiel: Das EL-DE Haus
- 4.1. Vorbereitungsphase
- 4.2. Exkursion
- 4.3. Nachbereitungsphase
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Integration solcher Orte verbunden sind, und veranschaulicht dies anhand eines konkreten Beispiels.
- Definition und Typologie außerschulischer Lernorte
- Potenziale und Limitationen außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht
- Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Exkursion
- Bedeutung der Vor- und Nachbereitung für den Lernerfolg
- Fallbeispiel: Das EL-DE Haus in Köln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht, die Bereicherung des schulischen Lernens und die Förderung der Lernbereitschaft und Klassengemeinschaft durch neue Lernumgebungen. Trotz des erhöhten Aufwands werden die immensen Möglichkeiten für Schüler*innen hervorgehoben. Die Arbeit erläutert die Möglichkeiten und Grenzen außerschulischer Lernorte und veranschaulicht die Komplexität anhand des Beispiels des EL-DE Hauses in Köln, wobei die Wichtigkeit einer effektiven Vor- und Nachbereitung im Fokus steht.
2. Definition Außerschulische Lernorte: Dieses Kapitel definiert außerschulische Lernorte ausgehend von der Lernorttheorie, die Lernen nicht auf die Schule beschränkt. Es werden verschiedene Kategorien von Lernorten (Freizeit, Familie, Medien) genannt und die Definition von außerschulischen Lernorten als Orte außerhalb des Schulgebäudes und des gewohnten Klassenzimmers präzisiert. Der Fokus liegt auf der didaktisch-pädagogischen Ergiebigkeit dieser Orte und der Möglichkeit, dort ein aktives, geleitetes und zielbestimmtes Lernen zu ermöglichen. Die Bedeutung der Arbeit an realen, historischen Gütern und der Nutzung abwechslungsreicher Lernmethoden außerhalb des Schulkontexts wird betont.
3. Möglichkeiten und Grenzen für den Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel (inhaltlich erschlossen aus den gegebenen Textfragmenten) würde die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht diskutieren. Es würde wahrscheinlich die Vorteile wie die Veranschaulichung abstrakter Inhalte, die Steigerung der Motivation und das Erleben von Geschichte an authentischen Orten hervorheben. Gleichzeitig würden die Grenzen wie der organisatorische Aufwand, die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung sowie die potenziellen Schwierigkeiten bei der Integration in den regulären Unterricht thematisiert werden.
4. Ein Beispiel: Das EL-DE Haus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Einsatz des EL-DE Hauses als außerschulischen Lernort im Geschichtsunterricht. Es würde die Vorbereitungsphase (Planung, Lernziele, Materialien), die Exkursion selbst (Aktivitäten, Beobachtungen, Interaktionen) und die Nachbereitungsphase (Reflexion, Diskussion, Verarbeitung des Gelernten) im Detail analysieren. Der Text würde wahrscheinlich die Bedeutung einer strukturierten Herangehensweise und die Rolle der Lehrkraft bei der Vermittlung von historischem Wissen und der Förderung des kritischen Denkens der Schüler*innen betonen.
Schlüsselwörter
Außerschulische Lernorte, Geschichtsunterricht, Lernorttheorie, Didaktik, EL-DE Haus, Vorbereitung, Nachbereitung, historische Orte, Schüleraktivierung, Lernmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Anwendung außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Integration solcher Orte verbunden sind, und veranschaulicht dies anhand eines konkreten Beispiels: dem EL-DE Haus in Köln.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Typologie außerschulischer Lernorte, die Potenziale und Limitationen im Geschichtsunterricht, die didaktische Konzeption und Umsetzung einer Exkursion, die Bedeutung der Vor- und Nachbereitung für den Lernerfolg sowie ein detailliertes Fallbeispiel (EL-DE Haus).
Wie wird der Begriff "außerschulischer Lernort" definiert?
Außerschulische Lernorte werden definiert als Orte außerhalb des Schulgebäudes und des gewohnten Klassenzimmers, die didaktisch-pädagogisch ergiebig sind und aktives, geleitetes und zielbestimmtes Lernen ermöglichen. Die Arbeit bezieht sich auf die Lernorttheorie, die Lernen nicht auf die Schule beschränkt.
Welche Vorteile bieten außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht?
Außerschulische Lernorte bieten die Möglichkeit, abstrakte Inhalte zu veranschaulichen, die Motivation der Schüler*innen zu steigern und Geschichte an authentischen Orten zu erleben. Sie fördern die Schüleraktivierung und ermöglichen den Einsatz abwechslungsreicher Lernmethoden.
Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz außerschulischer Lernorte verbunden?
Der Einsatz außerschulischer Lernorte bringt organisatorischen Aufwand, die Notwendigkeit sorgfältiger Planung und Vorbereitung sowie potenzielle Schwierigkeiten bei der Integration in den regulären Unterricht mit sich.
Wie wird das EL-DE Haus in der Arbeit behandelt?
Das EL-DE Haus dient als Fallbeispiel. Die Arbeit analysiert detailliert die Vorbereitungsphase (Planung, Lernziele, Materialien), die Exkursion selbst (Aktivitäten, Beobachtungen, Interaktionen) und die Nachbereitungsphase (Reflexion, Diskussion, Verarbeitung des Gelernten). Die Bedeutung einer strukturierten Herangehensweise und die Rolle der Lehrkraft werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Vorbereitung und Nachbereitung?
Vorbereitung und Nachbereitung sind essentiell für den Lernerfolg. Die Arbeit betont ihre Bedeutung für die Strukturierung des Lernprozesses und die Vertiefung des Gelernten. Eine effektive Vor- und Nachbereitung ermöglicht es den Schüler*innen, das Gelernte zu verarbeiten und kritisch zu reflektieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außerschulische Lernorte, Geschichtsunterricht, Lernorttheorie, Didaktik, EL-DE Haus, Vorbereitung, Nachbereitung, historische Orte, Schüleraktivierung, Lernmethoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition außerschulischer Lernorte, ein Kapitel zu Möglichkeiten und Grenzen im Geschichtsunterricht, ein Kapitel zum Fallbeispiel EL-DE Haus und einen Schluss.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Geschichtsunterricht, Didaktiker*innen und alle, die sich mit innovativen Lernmethoden und dem Einsatz außerschulischer Lernorte beschäftigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Vergangenheit real machen. Der Geschichtsunterricht und ausgewählte Außerschulische Lernorte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278045