Die vorliegende Arbeit soll den Unterschied zwischen dem von Bernstein formulierten „Restringierten“ und dem „Elaborierten“ Sprachkode verdeutlichen. Es soll der Forschungsstand von Bernsteins Untersuchungen aus den Jahren 1956 bis 1973 wiedergeben und eventuell Vergessenes wieder in die aktuelle Diskussion gebracht werden. Einer kurzen Einführung, in welcher die soziale Bedeutung von Sprache erläutert wird, folgt eine Erläuterung des eigentlichen Forschungsgegenstandes. Die Unterschicht und Mittelschicht werden in jeweils ein Kapitel gegliedert, und diese Kapitel noch einmal unterteilt. Den Beginn bildet die Unterschicht, und zwar mit der Beschreibung der sozio-ökonomischen Lebensbedingungen und deren Folgen, bevor der „Restringierte“ Sprachkode erläutert wird. Anschließend geht es im Mittelschichtkapitel um Kennzeichen des Sprachverhaltens und den „Elaborierten“ Sprachkode, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Bedeutung von Sprache
- Unterschicht
- Die sozio-ökonomischen Lebensbedingungen und die Folgen
- Der „Restringierte Sprachkode“
- Mittelschicht
- Kennzeichen des Sprachverhaltens
- Der „Elaborierte Sprachkode“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Basil Bernsteins Forschung zum schichtspezifischen Sprachverhalten der Unter- und Mittelschicht (1956-1973) und beleuchtet den Unterschied zwischen dem „restringierten“ und dem „elaborierten“ Sprachkode. Ziel ist es, Bernsteins Forschungsstand darzustellen und dessen Ergebnisse zu erläutern.
- Soziale Bedeutung von Sprache
- Sozio-ökonomische Lebensbedingungen der Unterschicht und ihre sprachlichen Auswirkungen
- Der „restringierte“ Sprachkode der Unterschicht
- Sprachverhalten der Mittelschicht
- Der „elaborierte“ Sprachkode der Mittelschicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: die Differenzierung zwischen Bernsteins „restringiertem“ und „elaboriertem“ Sprachkode. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die soziale Bedeutung von Sprache, die Charakteristika der Unterschicht und Mittelschicht sowie deren jeweilige Sprachcodes umfasst, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden. Die Arbeit stützt sich auf Texte von Basil Bernstein und Sekundärliteratur.
Soziale Bedeutung von Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Funktion von Sprache. Es wird auf Hartfields Ausführungen zu den verschiedenen Funktionen von Sprache eingegangen (Symbol-, Signal-, Informations- und Kommunikations- sowie Symptomfunktion). Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von Sprache für soziale Gruppenbildungen und Interaktionen, wobei Sprachbarrieren als soziale Barrieren dargestellt werden. Die Ausführungen führen schließlich zu Bernsteins Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen und sprachlichen Strukturen.
Unterschicht: Dieses Kapitel analysiert die Unterschicht, beginnend mit den sozio-ökonomischen Bedingungen. Hartfiel beschreibt eine homogene Arbeitssituation mit wenig Mitsprache und intellektueller Anregung, die hauptsächlich innerhalb der eigenen Schicht stattfindet. Diese Bedingungen bilden den Hintergrund für die Erläuterung des „restringierten“ Sprachkodes, der im Folgenden detailliert untersucht wird. Die beschriebenen sozioökonomischen Gegebenheiten der Unterschicht bilden den Kontext, um die sprachlichen Besonderheiten zu verstehen.
Schlüsselwörter
Basil Bernstein, schichtspezifisches Sprachverhalten, restringierter Sprachkode, elaborierter Sprachkode, Soziolinguistik, soziale Ungleichheit, Sprachvariation, Unterschicht, Mittelschicht, soziale Bedeutung von Sprache.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des schichtspezifischen Sprachverhaltens nach Bernstein
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Basil Bernsteins Forschung zum schichtspezifischen Sprachverhalten der Unter- und Mittelschicht (1956-1973). Der Fokus liegt auf dem Unterschied zwischen dem „restringierten“ und dem „elaborierten“ Sprachkode.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die soziale Bedeutung von Sprache, die sozio-ökonomischen Lebensbedingungen der Unterschicht und deren sprachliche Auswirkungen, den „restringierten“ Sprachkode der Unterschicht, das Sprachverhalten der Mittelschicht, den „elaborierten“ Sprachkode der Mittelschicht und die Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur sozialen Bedeutung von Sprache, ein Kapitel zur Unterschicht (inkl. sozio-ökonomischer Bedingungen und dem restringierten Sprachkode), ein Kapitel zur Mittelschicht (inkl. Sprachverhalten und dem elaborierten Sprachkode) und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, Bernsteins Forschungsstand darzustellen und dessen Ergebnisse zum Unterschied zwischen restringiertem und elaboriertem Sprachkode zu erläutern.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Texte von Basil Bernstein und Sekundärliteratur, insbesondere auf die Ausführungen Hartfields zu den verschiedenen Funktionen von Sprache.
Was wird unter „restringiertem Sprachkode“ verstanden?
Der „restringierte Sprachkode“ wird im Kontext der sozioökonomischen Bedingungen der Unterschicht erläutert und kennzeichnet deren spezifisches Sprachverhalten. Nähere Details werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit beschrieben.
Was wird unter „elaboriertem Sprachkode“ verstanden?
Der „elaborierte Sprachkode“ wird im Kontext des Sprachverhaltens der Mittelschicht beschrieben und stellt einen Kontrast zum „restringierten“ Sprachkode dar. Genauere Informationen finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Rolle spielt die Soziolinguistik in dieser Arbeit?
Die Soziolinguistik bildet den theoretischen Rahmen der Arbeit, da sie den Zusammenhang zwischen sozialen Strukturen und sprachlichen Variationen untersucht. Bernsteins Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zu diesem Forschungsfeld.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Basil Bernstein, schichtspezifisches Sprachverhalten, restringierter Sprachkode, elaborierter Sprachkode, Soziolinguistik, soziale Ungleichheit, Sprachvariation, Unterschicht, Mittelschicht, soziale Bedeutung von Sprache.
- Quote paper
- Christine Konkel (Author), 2007, Der restringierte und elaborierte Sprachkode. Bernsteins Untersuchungen zum Sprachverhalten der Unter- und Mittelschicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278004