Geld, Sponsoren und Zuschauer, das sind Fakten die heutzutage entscheidend im Sport sein können. Sport regiert und kontrolliert sich nicht alleine, es sind viel mehr höhere Mächte wie Politik und Sponsoren, die oft ein Wörtchen mitzureden haben. Einschaltquoten, vor allem sehr niedrige Einschaltquoten, können sich negativ auf die Sportberichterstattung auswirken oder sogar vom Bildschirm verbannen. Ideen wie Erotik oder Gewinnspiele müssen dann in Sportsendungen und Sportberichterstattungen mit eingebaut werden um das „sinkende Schiff“ noch zu retten. Meist, so beweisen es die Einschaltquoten, ist Erotik ein Erfolgsrezept gegen niedrige Einschaltquoten und Erfolglosigkeit. Nicht nur das Medium (TV, Rundfunk, Printmedien) bedient sich dieser Methode, sondern auch Einzelsportler, Mannschaften, Vereine sind gewillt, bei Erfolglosigkeit neue und außergewöhnliche Wege einzuschlagen. Vor allem Sportler, die weniger bekannt sind, zeigen oft mehr Haut als andere. Erotik und der Kommerz haben den Sport in den letzten Jahren immer mehr eingenommen, ja, wenn nicht sogar, ausgenutzt. Laufen wir Gefahr in Zukunft in Sportsendungen mehr Erotik anzutreffen als Sport? Wo führt die allmähliche Verfremdung des Sports hin? Was können Sportler, was kann die Gesellschaft dagegen tun? Wie ist der Sport und seine Eigenständigkeit, wenn sie überhaupt noch existiert, noch zu retten? Das sind traurige Fragen, die sich der Sport heute gefallen lassen muss.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kommerzialisierung
- Definition der Kommerzialisierung
- Auswirkungen der Kommerzialisierung
- Interview mit Uli Hoeneß
- Das Bild des Sports in den Massenmedien
- Die Werbewirtschaft und ihre Botschaft im Fernsehen
- Das Dreiecksverhältnis Sport-Sponsor-Medium
- Das Medium Fernsehen und der Sportler
- Zur Darstellung des Sports in den öffentlichen Medien und im Schulsport
- Kategorienraster zur vergleichenden Darstellung von Mediensport und Schulsport
- Die Werbewirtschaft und ihre Botschaft im Fernsehen
- Werbewirkung von Erotik im Fernsehen
- Einleitung
- Bewertungseffekte von Erotik
- Fazit
- Sponsoring - Blickwinkel und Beteiligte im Sponsoring
- Sponsor und Gesponserter
- Weitere Beteiligte im Sponsoring
- Leibesübungen - Wenn Sportler als Sexobjekt vermarktet werden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommerzialisierung des Sports und ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Sportgeschehens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktionen zwischen Sport, Medien und Sponsoren, sowie der Darstellung des Sports in der Öffentlichkeit. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle von Werbung und Erotik im Sportmarketing.
- Kommerzialisierung des Sports und deren Definition
- Auswirkungen der Kommerzialisierung auf den Profisport
- Das Verhältnis zwischen Sport, Sponsoren und Medien
- Die Rolle von Werbung und Erotik im Sportmarketing
- Darstellung des Sports in den Medien im Vergleich zum Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit, die sich mit dem Einfluss der Kommerzialisierung auf den Sport befasst. Es werden die Schwerpunkte der Analyse genannt, wie z.B. das Dreiecksverhältnis Sport-Sponsor-Medium, die Rolle der Werbung, und die Betrachtung der Sendung „Leibesübungen“. Ein Interview mit Uli Hoeneß wird als wichtiger Bestandteil der Arbeit erwähnt.
Kommerzialisierung: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Kommerzialisierung, indem es Zitate von Kutsch und Heinemann heranzieht, um den Prozess der wirtschaftlichen Ausnutzung von Bereichen zu definieren, die ursprünglich nicht ökonomisch ausgerichtet waren. Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf die Organisation des Profisports und die Veränderung der Inszenierung von Sportveranstaltungen analysiert. Beispiele wie die Anpassung von Wettkampfzeiten an die Prime-Time und Regeländerungen zur Steigerung der Zuschauerattraktivität werden angeführt. Die zunehmende Kommerzialisierung wird als Transformation des Sports hin zu einem Zuschauersport mit dem Verlust traditioneller Werte dargestellt.
Das Bild des Sports in den Massenmedien: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Sports in den Massenmedien, insbesondere im Fernsehen. Es untersucht das Dreiecksverhältnis zwischen Sport, Sponsor und Medium und beleuchtet die Strategien der Werbewirtschaft. Die Arbeit geht auch auf den Vergleich zwischen Mediensport und Schulsport ein und verwendet dabei ein Kategorienraster zur Analyse der Unterschiede in der Darstellung und Wahrnehmung. Die Kapitel konzentriert sich auf die mediale Inszenierung des Sports und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Zuschauers.
Werbewirkung von Erotik im Fernsehen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Werbewirkung von Erotik im Fernsehen im Kontext des Sports. Es bewertet die Effekte, die durch die Verwendung von erotischen Elementen in der Sportwerbung erzielt werden, und zieht ein Fazit zu den Auswirkungen dieser Strategie. Die Analyse berücksichtigt die unterschiedlichen Perspektiven und die potenziellen Folgen der Nutzung von Erotik im Sportmarketing.
Sponsoring - Blickwinkel und Beteiligte im Sponsoring: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Sponsoring aus verschiedenen Perspektiven. Es analysiert die Beziehung zwischen Sponsor und Gesponsertem und identifiziert weitere Beteiligte im Sponsoringprozess. Die Arbeit geht detailliert auf die verschiedenen Rollen und Interessen der Beteiligten ein und untersucht die komplexen Dynamiken des Sponsorings im Sport.
Leibesübungen - Wenn Sportler als Sexobjekt vermarktet werden: Dieses Kapitel analysiert die Sendung "Leibesübungen" und die darin dargestellten Aspekte der Kommerzialisierung des Sports, insbesondere die Vermarktung von Sportlern als Sexobjekte. Es untersucht kritisch die Strategien und Folgen dieser Form des Marketings und setzt es in den Kontext der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Kommerzialisierung, Profisport, Medien, Sponsoring, Werbung, Erotik, Sportmarketing, Mediendarstellung, Schulsport, Uli Hoeneß, Zuschauer, Prime-Time, Regeländerungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommerzialisierung des Sports
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Kommerzialisierung des Sports und deren Auswirkungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Interaktionen zwischen Sport, Medien und Sponsoren sowie der öffentlichen Darstellung des Sports. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Werbung und Erotik im Sportmarketing gewidmet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen der Kommerzialisierung, das Dreiecksverhältnis Sport-Sponsor-Medium, die Werbewirtschaft und ihre Botschaften im Fernsehen, die Darstellung des Sports in den Medien im Vergleich zum Schulsport, die Werbewirkung von Erotik im Fernsehen, verschiedene Blickwinkel und Beteiligte im Sponsoring, und die Vermarktung von Sportlern als Sexobjekte (am Beispiel der Sendung „Leibesübungen“).
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die die Interaktionen zwischen den verschiedenen Akteuren im Sportbusiness untersucht. Es werden Beispiele aus dem Profisport angeführt und ein Kategorienraster zur vergleichenden Darstellung von Mediensport und Schulsport eingesetzt. Ein Interview mit Uli Hoeneß wird als wichtiger Bestandteil der Analyse erwähnt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Kommerzialisierung, Das Bild des Sports in den Massenmedien, Werbewirkung von Erotik im Fernsehen, Sponsoring - Blickwinkel und Beteiligte im Sponsoring, Leibesübungen - Wenn Sportler als Sexobjekt vermarktet werden, und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Kommerzialisierung, Profisport, Medien, Sponsoring, Werbung, Erotik, Sportmarketing, Mediendarstellung, Schulsport, Uli Hoeneß, Zuschauer, Prime-Time, Regeländerungen.
Wie wird die Kommerzialisierung definiert?
Die Kommerzialisierung wird definiert als der Prozess der wirtschaftlichen Ausnutzung von Bereichen, die ursprünglich nicht ökonomisch ausgerichtet waren (unter Bezugnahme auf Kutsch und Heinemann). Die Arbeit zeigt die Auswirkungen dieser Kommerzialisierung auf die Organisation des Profisports und die Veränderung der Inszenierung von Sportveranstaltungen auf.
Welche Rolle spielen die Medien?
Die Medien spielen eine zentrale Rolle, indem sie den Sport präsentieren und durch Werbung und Sponsoring die Kommerzialisierung fördern. Die Arbeit analysiert das Dreiecksverhältnis Sport-Sponsor-Medium und vergleicht die Darstellung des Sports in den Medien mit dem Schulsport, um Unterschiede in der Wahrnehmung aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt Erotik im Sportmarketing?
Die Arbeit untersucht die Werbewirkung von Erotik im Fernsehen im Kontext des Sports und bewertet die Effekte dieser Strategie. Die unterschiedlichen Perspektiven und potenziellen Folgen werden berücksichtigt.
Welche Aspekte des Sponsorings werden beleuchtet?
Das Kapitel zum Sponsoring analysiert die Beziehung zwischen Sponsor und Gesponsertem und identifiziert weitere Beteiligte im Prozess. Die verschiedenen Rollen und Interessen der Beteiligten und die komplexen Dynamiken werden untersucht.
Was ist die Bedeutung des Kapitels „Leibesübungen“?
Das Kapitel analysiert die Sendung „Leibesübungen“ kritisch und untersucht die Vermarktung von Sportlern als Sexobjekte im Kontext der Kommerzialisierung des Sports. Die Strategien und Folgen dieser Marketingform werden beleuchtet.
- Quote paper
- Manuel Kuss (Author), 2005, Sport in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277999