Eine Zusammenfassung in Stichpunkten zum Thema "Dialogische Verfahren und Gesprächsmethoden bei Diagnostik und Evaluation"
Inhaltsverzeichnis
- Arten diagnostischer Gesprächsmethoden → Abgrenzbarkeit...
- Anamnese (gr. anamnesis: Erinnerung)
- Definition
- Besonderheiten
- Formen
- Biographische Anamnese
- Selbst- oder Fremdanamnese
- Partielle Anamnese
- Lebenslaufanalyse
- Grenzen
- Exploration - Erkundungsgespräch
- Definition
- Besonderheiten
- Interview Befragung
- Definition
- Formen nach dem Grad der Vorstrukturierung
- standardisiertes Interview
- halbstandardisiertes Gespräch bzw. teilstandardisierte Befragung
- freies Interview bzw. nicht-standardisierte Befragung
- Formen nach der Anzahl der Beteiligten
- duale Form:
- "joint interview technique":
- reziproke Sozialsituation:
- Einflüsse auf die Ergebnisse dialogischer Verfahren
- Allgemeine Vorüberlegungen
- Pragmatische Axiome der menschlichen Kommunikation (WATZLAWICK et al.)
- Axiom 1:
- Axiom 2:
- Axiom 3:
- Axiom 4:
- Axiom 5:
- Interaktionsbedingte Einflüsse
- Selbstdarstellungstechniken und Lüge →> gibt verschiedene Theorien und Kategorisierungen
- Selbstdarstellungstechniken (TEDESCHI et al. 1985)
- Impression-Management-Theorie (SCHLENKER 1980; MUMMENDEY 1990)
- Selbstdarstellungstechniken (JONES und PITTMAN 1982)
- Bewusste Lügen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Arten diagnostischer Gesprächsmethoden, die in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik und Evaluation Anwendung finden. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung und Charakterisierung von Anamnese, Exploration und Interview. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einflüsse auf die Ergebnisse dialogischer Verfahren, wie z.B. die pragmatischen Axiome der Kommunikation und Selbstdarstellungstechniken, beleuchtet.
- Abgrenzung und Charakterisierung verschiedener diagnostischer Gesprächsmethoden (Anamnese, Exploration, Interview)
- Einflüsse auf die Ergebnisse dialogischer Verfahren
- Pragmatische Axiome der menschlichen Kommunikation
- Selbstdarstellungstechniken und Lüge
- Interaktionsbedingte Einflüsse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Abgrenzung und Charakterisierung verschiedener diagnostischer Gesprächsmethoden. Es werden die Anamnese, die Exploration und das Interview vorgestellt und anhand ihrer Definition, Besonderheiten und Formen näher beleuchtet. Dabei wird auch auf die Grenzen der jeweiligen Methode eingegangen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Einflüssen auf die Ergebnisse dialogischer Verfahren. Hier werden zunächst allgemeine Vorüberlegungen angestellt, die die Besonderheiten und Herausforderungen der Gesprächsführung in der Diagnostik aufzeigen. Anschließend werden die pragmatischen Axiome der menschlichen Kommunikation nach Watzlawick et al. vorgestellt und ihre Bedeutung für die Gesprächsführung in der Diagnostik erläutert. Abschließend werden interaktionsbedingte Einflüsse, wie z.B. Verhaltensweisen des Interviewers, Selbstdarstellungstechniken und Lüge, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen diagnostische Gesprächsmethoden, Anamnese, Exploration, Interview, pädagogisch-psychologische Diagnostik, Evaluation, pragmatische Axiome der Kommunikation, Selbstdarstellungstechniken, Lüge, Interaktionsbedingte Einflüsse.
- Citar trabajo
- Diplom-Pädagoge Frank Alibegovic (Autor), 2007, Dialogische Verfahren und Gesprächsmethoden bei Diagnostik und Evaluation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277984