Die Stilepoche der Gotik entstand um 1140 in der Île-de-France und breitete sich von dort in ganz Europa aus, bis sie um 1500 mit dem Ende des Mittelalters von der Renaissance abgelöst wurde. Der Bau- und Kunststil ist „[…] das Endresultat des im romanischen Stile immer lebhafter hervortretenden Strebens nach dem vollkommenen Ausdruck der Einheit zwischen dem Ganzen und den Teilen […]“ . In der Architektur kommt dieser Anspruch bei den Kathedralbauten zur Geltung, indem der Innenraum als Raumeinheit konzipiert wird, was die Verschmelzung von Säulen, Wandvorlagen, Fensterrahmen und Gewölbe zur Folge hat. Die massiven Mauern der Romanik werden mithilfe von Strebepfeilern aufgelöst und Wandflächen zugunsten von Fenstern reduziert. Das Resultat ist eine „Lichtarchitektur“ , die zusammen mit der gesteigerten Höhe und Weite des Gebäudes den Gedanken der Gegenwart Gottes, der Kathedrale als „irdisches Abbild des Himmlischen Jerusalem“ , erweckt.
Frankreich als Quelle gotischer Architektur spielt für die Entwicklung des klassischen Kathedralschemas eine maßgebende Rolle. Zu den bedeutendsten französischen Sakralbauten dieser Zeit, die einen entscheidenden Beitrag zur Entfaltung der gotischen Charakteristika geleistet haben, zählt auch die Kathedrale von Chartres, welche das Thema dieser Hausarbeit bildet.
Ziel des Aufsatzes ist es einen allgemeinen Überblick über den Aufbau der Kathedrale zu geben und dabei die Besonderheiten bzw. Neuerungen gegenüber Vorgängerbauten herauszuarbeiten. Die Beschreibung des Gebäudes wird von West nach Ost erfolgen. Ausgewählte Vergleiche sollen dabei unterstützend herangezogen werden um die Bedeutung des Bauwerkes für die Stilepoche der Gotik zu demonstrieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kathedrale von Chartres
- Grundriss
- Außenbau der Kathedrale
- Westfassade
- Langhaus
- Querhausfassaden
- Chor
- Das Innere der Kathedrale
- Aufriss
- Chor
- Baugeschichte
- Vergleiche mit anderen gotischen Kathedralen
- Vorbilder / Vorgänger
- Chartres als Vorbild
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kathedrale von Chartres und hebt ihre Besonderheiten und Neuerungen im Vergleich zu Vorgängerbauten hervor. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Aufbaus, von West nach Ost, wobei ausgewählte Vergleiche die Bedeutung des Bauwerks für die Gotik verdeutlichen.
- Der Grundriss und die architektonischen Besonderheiten der Kathedrale von Chartres.
- Der Außenbau: Westfassade, Langhaus, Querhausfassaden und Chor.
- Der Innenraum: Aufriss, Chor und die Besonderheiten des Gewölbe- und Pfeilersystems.
- Die Baugeschichte und die noch offenen Fragen zur Chronologie und den beteiligten Architekten.
- Vergleichende Analyse mit anderen gotischen Kathedralen, sowohl hinsichtlich der Vorbilder als auch des Einflusses von Chartres auf spätere Bauten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die gotische Stilepoche ein und betont die Bedeutung französischer Sakralbauten, insbesondere der Kathedrale von Chartres, für die Entwicklung des gotischen Kathedralschemas. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Überblick über den Aufbau der Kathedrale zu geben und die Besonderheiten im Vergleich zu Vorgängerbauten herauszuarbeiten. Die Beschreibung des Gebäudes erfolgt von West nach Ost, unterstützt durch ausgewählte Vergleiche.
Die Kathedrale von Chartres: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Kathedrale von Chartres, beginnend mit dem Grundriss, der die kreuzförmige Anlage, das dreischiffige Langhaus und das weitläufige Querhaus beschreibt. Es folgt eine umfassende Analyse des Außenbaus, detailliert in die Westfassade, das Langhaus, die Querhausfassaden und den Chor unterteilt. Der Innenraum wird ebenfalls ausführlich behandelt, wobei der Aufriss mit Arkadenzone, Triforium und Obergaden sowie der Chor mit seinen Besonderheiten im Fokus stehen. Die Baugeschichte wird skizziert, und Vergleiche mit anderen gotischen Kathedralen (Saint-Denis, Laon, Paris, Sens, Soissons, Bourges, Reims, Amiens) zeigen die Vorbilder und den Einfluss von Chartres auf spätere Bauten.
Schlüsselwörter
Gotische Architektur, Kathedrale von Chartres, Grundriss, Außenbau, Innenraum, Aufriss, Chor, Strebewerk, Gewölbe, Pfeilersystem, Baugeschichte, Vergleichende Analyse, Hochgotik, Style Rayonnant, Saint-Denis, Laon, Paris, Sens, Soissons, Bourges, Reims, Amiens.
Häufig gestellte Fragen zur Kathedrale von Chartres
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Kathedrale von Chartres. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Aufbaus der Kathedrale von West nach Ost und vergleicht sie mit anderen gotischen Kathedralen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: den Grundriss und die architektonischen Besonderheiten der Kathedrale; den Außenbau (Westfassade, Langhaus, Querhausfassaden und Chor); den Innenraum (Aufriss, Chor und das Gewölbe-/Pfeilersystem); die Baugeschichte und offene Fragen zur Chronologie und den beteiligten Architekten; und eine vergleichende Analyse mit anderen gotischen Kathedralen (einschließlich der Betrachtung von Vorbildern und des Einflusses von Chartres auf spätere Bauten).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Die Kathedrale von Chartres (mit Unterkapiteln zu Grundriss, Außen- und Innenbau, Baugeschichte und Vergleichen mit anderen Kathedralen) und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Kathedralen werden im Vergleich zu Chartres herangezogen?
Der Text vergleicht die Kathedrale von Chartres mit anderen bedeutenden gotischen Kathedralen wie Saint-Denis, Laon, Paris, Sens, Soissons, Bourges, Reims und Amiens, um sowohl Vorbilder als auch den Einfluss von Chartres auf spätere Bauten zu beleuchten.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, einen umfassenden Überblick über die Kathedrale von Chartres zu geben, ihre Besonderheiten hervorzuheben und sie im Vergleich zu Vorgängerbauten zu betrachten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Aufbaus von West nach Ost.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Gotische Architektur, Kathedrale von Chartres, Grundriss, Außenbau, Innenraum, Aufriss, Chor, Strebewerk, Gewölbe, Pfeilersystem, Baugeschichte, Vergleichende Analyse, Hochgotik, Style Rayonnant, und die Namen der verglichenen Kathedralen (Saint-Denis, Laon, Paris, Sens, Soissons, Bourges, Reims, Amiens).
- Quote paper
- Corinna Gronau (Author), 2009, Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau. Aufbau und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277861