Die Lerngruppe der Klasse 11 Grundkurs Jungen setzt sich aus zwanzig Schülern
zusammen. Die zwei Sportstunden pro Woche finden dienstags in der siebten und
achten Stunde statt. Ich unterrichte diese Klasse eigenverantwortlich seit Beginn des
Schuljahres. Das Verhältnis zur Lerngruppe würde ich als positiv beschreiben. Die
Schüler akzeptieren mich als Lehrperson und sind kooperativ.
Das Leistungsniveau der Klasse im Bereich Fußball kann man in zwei gleichgroße
heterogene Gruppen aufteilen. Die erste Gruppe, bestehend aus etwa zehn
Schülern, kann gut mit dem Ball umgehen. Viele von ihnen spielen in ihrer Freizeit
Fußball oder üben einen anderen Ballsport aus. Vier Schüler befinden sich zusätzlich
in einem Fußballverein. Gerade sie bieten sich an, während der Stunde schwierigere
Aufgaben zu übernehmen oder schwächere Spieler zu unterstützen. Beispielsweise
können sie auch in den ersten Übungen als Wandspieler in den schwächeren
Gruppen eingesetzt werden, um dort einen Spielfluss zu gewährleisten. Diese
Aufgabe stellt gleichzeitig einen erhöhten Schwierigkeitsgrad für die Vereinsspieler
dar, da sie hier auch ungenaue Pässe schnellstmöglich weiterleiten müssen. Die
restlichen sechs Spieler dieser Gruppe weisen ein homogenes fußballerisches
Können auf. Sie sind bislang sehr engagiert in der Reihe und zeigen eine hohe
Freude an kleinen Spielformen. [...]
Groblernziel:
Die Schüler wenden den Doppelpass als gruppentaktische Maßnahme in spielnahen
Situationen an, um die gegnerische Abwehr erfolgreich zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Motorisch
- Kognitiv
- Sozial-affektiv
- Bemerkungen zur Lerngruppe und den organisatorischen Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Didaktik und Methodik
- Einleitung
- Didaktische Entscheidungen
- Methodische Entscheidungen
- Übungsformen
- Übung 1: Doppelpass im 2:2
- Übung 2: Doppelpass im 3:2
- Übung 3: Doppelpass im 2:2+2
- Übung 4: Spielform 4:4
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur ersten Prüfungslehrprobe im Fach Sport für die Klasse 11GK (Jungs) am xxx-Gymnasium zielt darauf ab, die Schüler in die Anwendung des Doppelpasses als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im Hallenfußball einzuführen. Die Stunde soll den Schülern die Vorteile des Doppelpasses im Vergleich zu anderen Angriffsmaßnahmen im Hallenfußball verdeutlichen und sie in die praktische Anwendung dieser Technik in spielnahen Situationen einführen.
- Einführung des Doppelpasses als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im Hallenfußball
- Vermittlung der wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Ausführung des Doppelpasses
- Praktische Anwendung des Doppelpasses in verschiedenen Spielformen
- Entwicklung von kooperativem Verhalten und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Mannschaft
- Steigerung der Spielintelligenz und des taktischen Verständnisses im Hallenfußball
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf zur ersten Prüfungslehrprobe im Fach Sport für die Klasse 11GK (Jungs) am xxx-Gymnasium beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe und der organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Lerngruppe wird in zwei heterogene Gruppen aufgeteilt, wobei die eine Gruppe über ein hohes fußballerisches Können verfügt, während die andere Gruppe als eher schwach einzustufen ist. Die organisatorischen Rahmenbedingungen werden als nicht optimal beschrieben, da die Halle für zwanzig Schüler sehr begrenzt ist. Die Sachanalyse beleuchtet die Unterschiede zwischen Hallenfußball und Feldfußball und erklärt die Bedeutung des Doppelpasses als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im Hallenfußball. Der Doppelpass wird als ein effektives Mittel beschrieben, um die gegnerische Abwehr zu überraschen und den Ball in Richtung Tor zu befördern. Die Didaktik und Methodik des Entwurfs erläutern die didaktischen Entscheidungen und die methodischen Entscheidungen, die für die Stunde getroffen wurden. Die Stunde gliedert sich in vier Übungsphasen, die jeweils auf die Vermittlung und Anwendung des Doppelpasses in verschiedenen Spielformen abzielen. Die Übungsphasen beginnen mit einfachen Übungen im 2:2 und steigern sich schrittweise zu komplexeren Spielformen im 3:2 und 2:2+2. Die letzte Übungsphase beinhaltet eine Spielform 4:4, in der die Schüler den Doppelpass in einem realitätsnahen Kontext anwenden können. Der Entwurf endet mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Doppelpass als gruppentaktische Angriffsmaßnahme im Hallenfußball, die Vorteile des Doppelpasses im Vergleich zu anderen Angriffsmaßnahmen, die wichtigsten Kriterien für eine erfolgreiche Ausführung des Doppelpasses, die praktische Anwendung des Doppelpasses in verschiedenen Spielformen, die Entwicklung von kooperativem Verhalten und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Mannschaft sowie die Steigerung der Spielintelligenz und des taktischen Verständnisses im Hallenfußball.
- Citar trabajo
- Sebastian Theobald (Autor), 2014, Fußball in der Halle. Schulung einer gruppentaktischen Angriffsmaßnahme in Klassenstufe 11, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277838