Allgemein:
- Romantik beginnt unter der inneren Abkehr von Aufklärung und Klassizismus.
- Die hochgepriesenen Worte von ‚Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit‘, welche in der Französischen Revolution ihren Ursprung hatten, wurden nicht erfüllt. Die KünstlerInnen reagierten darauf, indem sie sich mehr in sich selbst zurückzogen.
- Das Ich, welches schon im Klassizismus wichtig wurde, wird in der Romantik zum Mittelpunkt der Kunst.
Inhaltlich:
- Runges Farbkugel (1810)
- Runges Farbsymbolik
- Bildanalyse Die Hülsenbeckschen Kinder
- Bildanalyse der kleine Morgen
- Bildanalyse die Eltern des Künstlers
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein
- Runges Farbkugel (1810)
- Runges Farbsymbolik
- Die Hülsenbeckschen Kinder (1805-1810)
- Der kleine Morgen (1808)
- Die Eltern des Künstlers (1806)
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Werk des deutschen Frühromantikers Philipp Otto Runge. Sie analysiert seine künstlerischen Ansätze und die Bedeutung seiner Werke im Kontext der Romantik.
- Runges Farbkugel und seine Farbsymbolik
- Die Darstellung von Kindheit und Jugend in Runges Werken
- Die Verbindung von Natur und Mensch in Runges Kunst
- Die Bedeutung von Licht und Dunkelheit in Runges Bildern
- Runges Auseinandersetzung mit dem Bürgertum und der Aufklärung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Romantik und die Bedeutung des Ichs in der Kunst dieser Epoche. Anschließend wird Philipp Otto Runge als einer der bedeutendsten deutschen Maler der Frühromantik vorgestellt.
Im nächsten Abschnitt wird Runges Farbkugel analysiert, die eine erste klare, dreidimensionale Ordnung der Farbempfindungen darstellt. Die Farbkugel wird in drei Kategorien unterteilt: harmonische, disharmonische und monotone Farbenpaare. Runges Farbsymbolik wird ebenfalls erläutert, wobei Weiß/Licht für das Gute, Blau für den Vater (Himmel), Gelb für den Tröster (Sonnenstrahlen der Erde), Schwarz/Dunkelheit für das Böse und Rot für den Mittler zwischen Erde und Himmel stehen.
Das Gemälde "Die Hülsenbeckschen Kinder" wird als Beispiel für Runges Darstellung von Kindheit und Jugend analysiert. Die Kinder werden in verschiedenen Altersstufen dargestellt und symbolisieren die verschiedenen Phasen des Lebens. Die Bedeutung von Natur und Mensch in Runges Kunst wird ebenfalls anhand dieses Gemäldes erläutert.
Das Gemälde "Der kleine Morgen" wird als Beispiel für Runges Verbindung von Natur und Mensch sowie die Bedeutung von Licht und Dunkelheit in seinen Bildern analysiert. Das Bild zeigt die Personifikation des Morgens, Aurora, die mit Licht und Hoffnung verbunden ist. Die Kinder im Bild symbolisieren den Beginn des Lebens und die Verbindung von kosmischem Raum und innerweltlicher Landschaft.
Das Gemälde "Die Eltern des Künstlers" wird als Beispiel für Runges Auseinandersetzung mit dem Bürgertum und der Aufklärung analysiert. Das Bild zeigt ein altes Ehepaar und deren Enkelkinder. Die Erwachsenen repräsentieren das Bürgertum, während die Kinder die Jugend und den Beginn des Lebens symbolisieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Philipp Otto Runge, Frühromantik, Farbkugel, Farbsymbolik, Kindheit, Jugend, Natur, Mensch, Licht, Dunkelheit, Bürgertum, Aufklärung, Kunst, Gemälde, Analyse.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2011, Kunst der deutschen Frühromantik am Beispiel Philipp Otto Runge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277837