Während eines Studiums der Erziehungswissenschaft und der Psychologie werden einem Studenten viele Bereiche beider Disziplinen nahegebracht. In einem Grenzbereich zwischen Psychologie und Erziehungswissenschaft tauchen dann Fragen wie „Was ist Beratung?“ und „Was ist Psychotherapie?“ auf. Fragen zur Unterscheidung stellen sich. Damit wird der Gegenstand dieser Hausarbeit deutlich: es wird versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von „Beratung“ und „Psychotherapie“ darzustellen. In diesem Zusammenhang wird zuerst auf „Beratung“ eingegangen, es folgt die „Psychotherapie“. Zuletzt wird das Ergebnis, also welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorhanden sind, herausgearbeitet. Beratung – Was ist das? In der Literatur sind eine Vielzahl verschiedener Definitionen zu finden. Das zeigt die Komplexität des Themas. Beratung kann also nicht eindeutig zum Beispiel durch eine (mathematische) Formel definiert werden, daher wird dieser Abschnitt nur ein Definitionsversuch darstellen. Psychologische Nachschlagewerke kennzeichnen Beratung als zwischenmenschliche Interaktionsform (Asanger / Wenninger, S. 78; Brem-Gräser, Band 1, S. 11 f; Arnold / Eysenck / Meili, S. 253), bei der die Erwartung, besser mit Problemen umgehen zu können im Fordergrund steht (Brockhaus, S. 72). Da eine immer komplexer werdende Gesellschaft eine wachsende Zahl von Problemen mit sich bringt, steigt ebenso der Beratungsbedarf (a.a.O.) wie auch die Beratungsbereiche immer umfangreicher werden: Verbraucherberatung, Versicherungsberatung, Gartenberatung, Rechtsberatung, Unternehmensberatung, ... (Asanger / Wenninger, S. 78; Brockhaus, S. 72). Doch hier steht oft nur der wirtschaftliche Faktor im Fordergrund (a.a.O.). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beratung
- 2.1 Definitionsversuch
- 2.2 Ziele
- 2.3 Beziehung Berater - Klient
- 2.4 Anlässe und Gründe
- 2.5 Dauer und Kosten
- 3. Psychotherapie
- 3.1 Definitionsversuch
- 3.2 Ziele
- 3.3 Beziehung Therapeut - Patient
- 3.4 Anlässe und Gründe
- 3.5 Dauer und Kosten
- 4. Ergebnis
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Gemeinsamkeiten
- 4.3 Unterschiede
- 4.4 Endergebnis
- 5. Exposé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie darzustellen. Sie untersucht die Definitionen beider Konzepte, ihre Ziele, die jeweilige Beziehung zwischen dem professionellen Helfer und dem Hilfesuchenden sowie die Anlässe, Gründe, Dauer und Kosten. Die Arbeit strebt nach einer klaren Abgrenzung der beiden Bereiche, wobei Überschneidungen und Gemeinsamkeiten berücksichtigt werden.
- Definition und Abgrenzung von Beratung und Psychotherapie
- Ziele und Methoden in Beratung und Psychotherapie
- Die Klient-Berater- und Patient-Therapeut-Beziehung
- Anlässe und Gründe für die Inanspruchnahme von Beratung und Psychotherapie
- Kosten und Dauer der jeweiligen Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz des Vergleichs von Beratung und Psychotherapie im Kontext der Erziehungswissenschaft und Psychologie. Sie stellt die Forschungsfrage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen beiden Bereichen dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Beratung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Bereich der Beratung. Es analysiert verschiedene Definitionen von Beratung aus der Literatur, die die Komplexität des Themas unterstreichen. Es werden unterschiedliche Beratungsformen wie psychologische, soziale, pädagogische und psychosoziale Beratung vorgestellt, jede mit ihren spezifischen Zielen und Methoden. Der Fokus liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe und der Stärkung der Ressourcen des Klienten. Die Analyse zeigt auf, dass Beratung als eine interaktive zwischenmenschliche Form verstanden wird, die auf Kommunikation, Ressourcenförderung und den Aufbau von Handlungskompetenz ausgerichtet ist.
3. Psychotherapie: Ähnlich wie Kapitel 2, bietet dieses Kapitel eine umfassende Betrachtung der Psychotherapie. Hier werden ebenfalls verschiedene Definitionen beleuchtet und die spezifischen Ziele, die Therapeut-Patient-Beziehung sowie Anlässe und Gründe für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie analysiert. Im Gegensatz zu Beratung, die sich auf die Ressourcenförderung konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Psychotherapie in der Behandlung psychischer Störungen und Erkrankungen. Die Unterschiede in den Zielen, Methoden und dem therapeutischen Setting werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Beratung, Psychotherapie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Definition, Ziele, Klient, Patient, Ressourcenförderung, psychische Störungen, Hilfe zur Selbsthilfe, Handlungskompetenz, soziale Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Beratung vs. Psychotherapie
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht Beratung und Psychotherapie und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen. Sie analysiert Definitionen, Ziele, die Beziehung zwischen Helfer und Hilfesuchenden, sowie Anlässe, Gründe, Dauer und Kosten beider Interventionen.
Welche Aspekte von Beratung werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Beratung, untersucht unterschiedliche Beratungsformen (psychologische, soziale, pädagogische, psychosoziale Beratung) und deren spezifische Ziele und Methoden. Der Fokus liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe und der Stärkung der Ressourcen des Klienten. Die interaktive zwischenmenschliche Form der Beratung und deren Ausrichtung auf Kommunikation, Ressourcenförderung und den Aufbau von Handlungskompetenz werden analysiert.
Welche Aspekte von Psychotherapie werden in der Hausarbeit behandelt?
Ähnlich wie bei der Beratung werden in der Hausarbeit verschiedene Definitionen von Psychotherapie untersucht, sowie deren spezifische Ziele, die Therapeut-Patient-Beziehung, Anlässe und Gründe für deren Inanspruchnahme. Im Gegensatz zur Beratung liegt der Schwerpunkt hier auf der Behandlung psychischer Störungen und Erkrankungen. Die Unterschiede in Zielen, Methoden und therapeutischem Setting werden herausgestellt.
Wie werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie dargestellt?
Die Hausarbeit arbeitet systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Beratung und Psychotherapie heraus, indem sie die verschiedenen Aspekte (Definitionen, Ziele, Beziehungen, Anlässe, Kosten und Dauer) vergleichend analysiert. Dabei werden sowohl Überschneidungen als auch klare Abgrenzungen berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Beratung, Psychotherapie, Ergebnis (inkl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede) und Exposé. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Beratung, Psychotherapie, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Definition, Ziele, Klient, Patient, Ressourcenförderung, psychische Störungen, Hilfe zur Selbsthilfe, Handlungskompetenz, soziale Interaktion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, eine klare Abgrenzung zwischen Beratung und Psychotherapie zu schaffen, wobei Überschneidungen und Gemeinsamkeiten berücksichtigt werden. Sie soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Konzepten aufzeigen.
- Quote paper
- Nancy Kunze-Groß (Author), 2003, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Beratung und Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27782