Diese Klausurvorbereitung ist eine Zusammenfassung aller japanischen Epochen bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Einführungstabelle zeigt die einzelnen Epochen mit Jahreszahlen und die ein wichtiges Merkmal der Epoche. Die darauffolgenden Seiten widmen sich jeder Epoche einzeln; es werden wichtige Ereignisse, Personen und kulturelle Hintergründe genannt.
Am Ende stehen zwei hilfreiche Listen - eine nennt die wichtigsten Tennô und die zweite beinhaltet viele japanhistorisch relevante Begriffe.
Inhaltsverzeichnis
- Periodisierung
- Paläolithikum (Altsteinzeit)
- Herkunft der Japaner
- Jōmon jidai (7000 v. Chr.)
- Yayoi jidai (300 v. Chr.)
- Kofun jidai (300)
- Yamato jidai (350)
- Asuka jidai (592)
- Nara jidai (710)
- Heian jidai (794)
- Rokuhara jidai (1167)
- Kamakura jidai (1185)
- Namboku jidai (1334)
- Muromachi jidai (1392)
- Sengoku jidai (1467)
- Azuchi jidai (1568)
- Momoyama jidai (1582)
- Edo jidai (1600)
- Meiji jidai (1868)
- Taishō jidai (1912)
- Shōwa jidai (1926)
- Heisei jidai (1989)
- Gendai - Zeitgeschichte (1945)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Darstellung der japanischen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Er verfolgt das Ziel, die wichtigsten Epochen, Ereignisse und Entwicklungen der japanischen Geschichte zu beleuchten und den Leser mit den zentralen Themen und Herausforderungen der japanischen Geschichte vertraut zu machen.
- Die Entstehung und Entwicklung der japanischen Kultur und Gesellschaft
- Die Rolle des Buddhismus und anderer Religionen in der japanischen Geschichte
- Die politische und soziale Struktur Japans in verschiedenen Epochen
- Die Beziehungen Japans zu anderen Ländern, insbesondere zu China und Korea
- Die Modernisierung Japans im 19. und 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Einführung in die Periodisierung der japanischen Geschichte und beleuchtet die prähistorischen Anfänge Japans im Paläolithikum. Anschließend wird die Herkunft der Japaner und die Entstehung der Jōmon- und Yayoi-Kulturen behandelt. Die Kapitel über die Kofun- und Yamato-Zeit befassen sich mit der Entstehung des ersten historischen Staates in Japan und der Entwicklung der Yamato-Hegemonie. Die Asuka-Zeit wird als Epoche der kulturellen Blüte und der Aufnahme des Buddhismus beschrieben. Das Nara-Zeitalter wird durch die Gründung der Hauptstadt Nara und die Einführung eines neuen Verwaltungssystems nach chinesischem Vorbild geprägt. Die Heian-Zeit wird als Epoche der kulturellen Blüte und der Entwicklung einer neuen Literatur und Kunstform beschrieben. Die Kapitel über die Kamakura-, Muromachi- und Sengoku-Zeit befassen sich mit den Bürgerkriegen und der Entwicklung neuer politischer Strukturen. Die Edo-Zeit wird als Epoche der Stabilität und des wirtschaftlichen Aufschwungs beschrieben. Die Meiji-Restauration und die Modernisierung Japans im 19. und 20. Jahrhundert werden in den letzten Kapiteln behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die japanische Geschichte, die Periodisierung der japanischen Geschichte, die Jōmon-Kultur, die Yayoi-Kultur, die Kofun-Zeit, die Yamato-Hegemonie, die Asuka-Zeit, die Nara-Zeit, die Heian-Zeit, die Kamakura-Zeit, die Muromachi-Zeit, die Sengoku-Zeit, die Edo-Zeit, die Meiji-Restauration, die Modernisierung Japans, der Buddhismus, die chinesische Kultur, die Beziehungen Japans zu anderen Ländern, die politische und soziale Struktur Japans.
- Quote paper
- Franziska Riedel (Author), 2012, Klausurvorbereitung. Geschichte Japans von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277803