Diese Klausurvorbereitung befasst sich mit der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Sprache. Sie zeigt die Ursprünge der deutschen Sprache und ihre Entwicklung. Enthalten sind z. B. sehr hilfreiche Abbildungen und Tabellen, die Lautverschiebungen, Ablautreihen und sonstige Merkmale der beiden betrachteten Sprachstufen überblicksartig darstellen (z. T. bis zum Neuhochdeutschen), viele Beispiele und eine Art Glossar zu den wichtigsten Begriffen. So ist die Entwicklung vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen gut nachvollziehbar.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffe
- Starke Verben
- Ablaut
- Partizip
- Prät.
- AR
- Infinitiv
- 1./3. Sg. Prät.
- P.
- 1. P. Pl. Prät.
- Merkmale und Ausnahmen
- I a
- I b
- II a
- II b
- III a
- III b
- IV
- V
- VI
- VII
- Nordwestgermanische Hebung und Senkung
- Umlaut
- Schwache Verben
- Unregelmäßige Verben
- Perfektive Verben
- Wurzelverben
- Präterito-Präsentien
- Kontrahierte Verben
- Mischverben
- Reduplikation
- Dentalepithese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Klausurvorbereitung "Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch" bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten grammatischen und lautlichen Veränderungen der deutschen Sprache von ihren germanischen Wurzeln bis zum Frühneuhochdeutschen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Lautwandelprozessen, der Entwicklung der Flexionssysteme und der Besonderheiten der starken und schwachen Verben. Die Vorbereitung soll Studierenden ein solides Fundament für das Verständnis der historischen Entwicklung der deutschen Sprache vermitteln.
- Lautwandel und Lautverschiebungen
- Entwicklung der Flexionssysteme
- Starke und schwache Verben
- Unregelmäßige Verben und ihre Besonderheiten
- Historische Entwicklung der deutschen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Klausurvorbereitung widmet sich der Definition und Erklärung wichtiger Begriffe, die für das Verständnis der historischen Entwicklung der deutschen Sprache essenziell sind. Hier werden grundlegende Konzepte wie Lautwandel, Alternanz, Apokope, Synkope und germanischer Initialakzent erläutert. Die verschiedenen Arten von Lautwandelprozessen, wie Gemination, Auslautverhärtung, Assimilation, Lenisierung, Vokalharmonie und Dissimilation, werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen aus dem Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen illustriert.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit den starken Verben und ihren Ablautreihen. Die verschiedenen Ablautarten, die Partizipformen und die Präteritalformen werden systematisch dargestellt und anhand von Tabellen und Beispielen veranschaulicht. Die Besonderheiten der einzelnen Ablautreihen werden hervorgehoben und die wichtigsten Ausnahmen erläutert. Die nordwestgermanische Hebung und Senkung, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der starken Verben steht, wird ebenfalls behandelt.
Der dritte Abschnitt widmet sich dem Umlaut und seinen Funktionen in der deutschen Sprache. Die verschiedenen Umlautarten, wie Primärumlaut, Sekundärumlaut und Restumlaut, werden erklärt und anhand von Beispielen aus dem Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen illustriert. Die Bedeutung des Umlauts für die Differenzierung von Singular und Plural, die Konjunktivmarkierung, die Diminutivbildung und die Adjektivsteigerung wird hervorgehoben.
Der vierte Abschnitt behandelt die schwachen Verben und das Phänomen des Rückumlauts. Die Entstehung und Entwicklung der schwachen Verben wird erläutert und die Besonderheiten der Umlautung bei schwachen Verben werden hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch den Primären Berührungseffekt, der bei bestimmten schwachen Verben auftritt.
Der fünfte Abschnitt befasst sich mit den unregelmäßigen Verben und ihren Besonderheiten. Die verschiedenen Arten von unregelmäßigen Verben, wie Perfektive Verben, Wurzelverben, Präterito-Präsentien, kontrahierte Verben und Mischverben, werden vorgestellt und ihre charakteristischen Merkmale erläutert. Die Reduplikation, ein altes Präteritalbildungsverfahren, wird ebenfalls behandelt.
Der letzte Abschnitt der Klausurvorbereitung widmet sich dem Phänomen der Dentalepithese, das die Entwicklung von Wörtern wie "niemen" zu "niemand" erklärt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die historische Entwicklung der deutschen Sprache, Lautwandel, Flexionssysteme, starke und schwache Verben, unregelmäßige Verben, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Lautverschiebungen, Ablaut, Umlaut, Dentalepithese und germanische Sprachgeschichte.
- Quote paper
- Franziska Riedel (Author), 2013, Klausurvorbereitung. Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277798