Zusammenfassung bestehend aus Skript. Mitschrift und weitere Informationen aus der gängigen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Planung
- Allgemeine Planungsschritte
- Planungsursachen (für ein neues Lager)
- Einflussfaktoren der Planung
- Abstufung der Planungsphasen
- 1. Planungsstufe (Vorarbeiten)
- 2. Planungsstufe (Feasibility-Studie)
- 3. Planungsstufe (Ausführungsplanung)
- Ausführungsteilpläne
- Methoden und Hilfsmittel der Feasibility-Studie
- Strukturplanung
- Globalplanung
- Materialflussplanung
- Flächen- und Raumplanung
- Layoutplanung
- Zonenplanung
- Bauliche Gestaltung
- Produktionsbereiche
- Nebenbereiche
- Bereichsplanung
- Transportwesen
- Lagerwesen
- Haustechnik
- Büro und Verwaltung
- 3.1 Standortplanung (Flächen- und Raumplanung / Zonenplanung)
- Rückkehr zum Standort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Fabrikplanung" bietet eine umfassende Einführung in die Planung von Produktionsstätten. Er behandelt die verschiedenen Phasen der Planung, von der Definition des Zielkonzepts bis zur Ausführungsplanung. Der Fokus liegt dabei auf der methodischen Vorgehensweise und den wichtigsten Einflussfaktoren, die bei der Planung zu berücksichtigen sind.
- Definition und Abgrenzung der Fabrikplanung
- Planungsphasen und -methoden
- Einflussfaktoren der Planung (z.B. Arbeitsschutz, Umweltschutz, Kosten)
- Standortplanung und -faktoren
- Feasibility-Studie und ihre Bestandteile
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Fabrik" und grenzt ihn von anderen gewerblichen Organisationsformen ab. Es wird die Bedeutung der Fabrikanlage als Inbegriff aller baulichen, technischen und wirtschaftlichen Einrichtungen von Produktionsbetrieben hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Planung von Produktionsstätten. Es werden die verschiedenen Planungsschritte und -phasen erläutert, von der Beratung bis zur Ausführungsplanung. Die Planungsgrundlage bildet das Produkt bzw. das Produktionsprogramm. Es werden verschiedene Planungsursachen und Einflussfaktoren, wie z.B. Arbeitsschutz, Umweltschutz und Kosten, behandelt.
Das dritte Kapitel stellt verschiedene Methoden und Hilfsmittel der Feasibility-Studie vor, die zur Ermittlung der optimalen technisch-wirtschaftlichen Konzeption eingesetzt werden. Es werden die Bereiche Strukturplanung, Globalplanung, Materialflussplanung, Flächen- und Raumplanung, Layoutplanung, Zonenplanung und Bauliche Gestaltung behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Standortplanung. Es werden die wichtigsten Einflussbereiche der industriellen Standortwahl, wie z.B. Verkehrsanbindung, Energieversorgung, Arbeitskräfte und Markt, erläutert. Die Standortbestimmung von Fertigungsstätten hat sich in den letzten Jahren zu einem komplexen Problem entwickelt, das durch die weltwirtschaftliche Entwicklung beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Fabrikplanung, Produktionsstätten, Planungsphasen, Feasibility-Studie, Standortplanung, Einflussfaktoren, Arbeitsschutz, Umweltschutz, Kosten, Strukturplanung, Globalplanung, Materialflussplanung, Flächen- und Raumplanung, Layoutplanung, Zonenplanung, Bauliche Gestaltung, Produktionsbereiche, Nebenbereiche, Bereichsplanung, Transportwesen, Lagerwesen, Haustechnik, Büro und Verwaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Fabrikplanung. Methoden und Hilfmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277778