Seit es unterschiedliche Gesellschaften, Kulturen, Gruppen und Sprachen gibt, gibt es auch interkulturelle Kommunikation. Sie findet (fast) täglich in unserer näheren Umgebung statt, ohne dass wir es überhaupt merken. Wahrscheinlich waren wir selbst schon Bestandteil einer interkulturellen Kommunikationshandlung, ohne dass wir es gewusst oder gar geahnt haben.
Als Forschungsbereich bietet interkulturelle Kommunikation ein breites Feld an Untersuchungsthemen. Im Laufe seiner Entwicklung hat das Untersuchungsfeld der interkulturellen Kommunikation eine Reihe von Instituten hervorgerufen, die sich ausschließlich mit diesem Arbeitsgebiet befasst, wie beispielsweise das „Institut für interkulturelle Kommunikation e.V. in Bayern, Berlin und Tübingen“, das „Institut für interkulturelle Kommunikation der Johannes Gutenberg Universität Mainz“, das „Institut für internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf e.V.“ oder das „Institut für interkulturelle Kommunikation des Technologietransfer- und Weiterbildungszentrum an der technischen Fachhochschule Wildau e.V.“.
Natürlich kann diese Arbeit aufgrund der Themenvielfalt nicht alle Themenbereiche der interkulturellen Kommunikation ausführlich darstellen und behandeln. Aus diesem Grund beschränkt sich diese Arbeit auf die Betrachtung des Zusammenhangs von interkultureller Kommunikation und Fremdsprachenerwerb. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Fragen geklärt werden wie etwa: Was ist eigentlich interkulturelle Kommunikation? Wann und wo findet sie statt? Und in welchem Zusammenhang stehen interkulturelle Kommunikation und der Erwerb einer fremden Sprache? Stehen sie überhaupt in irgendeinem Zusammenhang? Dabei spielt der Verstehensbegriff eine tragende Rolle.
Grundsätzlich gelten die hier dargelegten Erkenntnisse für den Erwerb jeder beliebigen Fremdsprache, aber in diesem Fall gilt die Aufmerksamkeit besonders dem Thema Deutsch als Fremdsprache.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Kommunikation – eine Einführung
- Begriffliche und inhaltliche Erklärung
- Entstehungsgeschichte
- Deutsch als Fremdsprache
- Was ist Sprache und wozu dient sie?
- Der Spracherwerb
- Die Rolle von Kultur und Landeskundeunterricht
- Die Rolle der Literatur
- Verstehen durch gemeinsames Weltwissen
- Zielkultur und Heimatkultur, ungesteuerter Lernvorgang oder traditioneller Sprachkurs
- Der ungesteuerte Lernvorgang
- Der Traditionelle Fremdsprachenunterricht
- Traditioneller Fremdsprachenunterricht mit Aspekten des ungesteuerten Lernens
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen interkultureller Kommunikation und Fremdsprachenerwerb, insbesondere Deutsch als Fremdsprache. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern interkulturelle Kommunikation den Erwerb einer Fremdsprache beeinflusst und welche Rolle das Verstehen im interkulturellen Kontext spielt.
- Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsfelds interkulturelle Kommunikation
- Die Bedeutung des Verstehens in der interkulturellen Kommunikation
- Die Rolle von Kultur und Landeskunde im Fremdsprachenerwerb
- Der Vergleich zwischen traditionellem Fremdsprachenunterricht und ungesteuertem Spracherwerb
- Das Verhältnis von interkultureller Kommunikation und Fremdsprachenerwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas interkulturelle Kommunikation dar und erläutert den Fokus auf die Verbindung mit dem Fremdsprachenerwerb.
- Interkulturelle Kommunikation – eine Einführung: Das Kapitel beleuchtet die begriffliche und inhaltliche Definition von interkultureller Kommunikation sowie ihre Entstehungsgeschichte. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Forschungsfeldes und auf die Problematik von Missverständnissen hingewiesen.
- Deutsch als Fremdsprache: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Sprache im Allgemeinen und geht auf den Spracherwerb ein. Dabei werden die Rolle von Kultur und Landeskunde sowie die Rolle der Literatur im Spracherwerbsprozess untersucht.
- Zielkultur und Heimatkultur, ungesteuerter Lernvorgang oder traditioneller Sprachkurs: Dieses Kapitel stellt zwei verschiedene Ansätze im Fremdsprachenunterricht vor: den ungesteuerten Lernvorgang und den traditionellen Fremdsprachenunterricht. Es wird auf die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Ansätze eingegangen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachenerwerb, Deutsch als Fremdsprache, Verstehen, Kultur, Landeskunde, traditioneller Fremdsprachenunterricht, ungesteuerter Lernvorgang, Missverständnisse.
- Quote paper
- Katharina Hartenstein (Author), 2004, Interkulturelle Kommunikation und Deutsch als Fremdsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27776