Diese Mitschrift ist eine vollständige Kombination aus Skript, Vorlesungsmitschrift und Ergänzungen aus der gängigen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgaben des betrieblichen Finanzmanagements
- 2. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen
- 2.1 Begriff der Investition
- 2.2 Investitionsarten
- 2.3 Der Investitionsentscheidungsprozess
- 2.4 Die Investitionsrechnungen
- 2.4.1 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
- 2.4.1.1 Kostenvergleichsrechnung
- 2.4.1.2 Die Gewinnvergleichsrechnung
- 2.4.1.3 Die Rentabilitätsrechnung (Return on Investment)
- 2.4.1 Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das betriebliche Finanzmanagement, wobei der Schwerpunkt auf der Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen liegt. Es werden verschiedene Methoden zur Investitionsrechnung vorgestellt und deren Anwendung erläutert.
- Aufgaben des Finanzmanagements
- Arten von Investitionen und deren Klassifizierung
- Investitionsentscheidungsprozess
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsrechnung)
- Bewertung der verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgaben des betrieblichen Finanzmanagements: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Aufgaben des betrieblichen Finanzmanagements, nämlich die Planung, Gestaltung und Steuerung der Zahlungsströme innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Es unterscheidet zwischen Investitionen (Kapitalverwendung) und Finanzierung (Kapitalbeschaffung) und betont die Hauptaufgabe der Sicherung des finanziellen Gleichgewichts für die Existenz des Unternehmens. Die Teilaufgaben umfassen Finanzprognose, -planung, -disposition, -kontrolle, -analyse, -marketing und -organisation. Die Darstellung legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit einer effizienten Finanzplanung und -steuerung.
2. Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Bewertung von Investitionen. Zunächst wird der Begriff der Investition definiert, wobei die Verwendung finanzieller Mittel zur Beschaffung von Sach-, immateriellen oder Finanzvermögen im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Investitionsarten (Ersatz-, Rationalisierungs-, Erweiterungs-, Sicherungs- und Diversifizierungsinvestitionen) unterschieden und ihre jeweiligen Merkmale erklärt. Der Investitionsentscheidungsprozess wird in vier Phasen (Investitionsanregung, -untersuchung, -entscheidung und -realisierung/Kontrolle) gegliedert, wobei die langfristigen strategischen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen hervorgehoben werden. Im Detail werden statische Verfahren der Investitionsrechnung – Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung und Rentabilitätsrechnung – vorgestellt, analysiert und kritisch bewertet. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden im Kontext ihrer Anwendbarkeit auf unterschiedliche Investitionsvorhaben diskutiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen bei der Implementierung der Verfahren. Die Berücksichtigung von Unsicherheiten und die Grenzen der statischen Verfahren bilden einen wichtigen Bestandteil der Diskussion.
Schlüsselwörter
Finanzmanagement, Investition, Finanzierung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Kapitalverwendung, Kapitalbeschaffung, finanzielle Gleichgewicht, Investitionsentscheidungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zum Lehrtext "Betriebliches Finanzmanagement: Investitionsrechnung"
Was behandelt der Lehrtext "Betriebliches Finanzmanagement: Investitionsrechnung"?
Der Lehrtext bietet eine umfassende Einführung in das betriebliche Finanzmanagement, mit besonderem Fokus auf die Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Er deckt die Aufgaben des Finanzmanagements ab, erklärt verschiedene Investitionsarten und den Investitionsentscheidungsprozess, und präsentiert detailliert statische Verfahren der Investitionsrechnung (Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsrechnung).
Welche Themen werden im Lehrtext behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Aufgaben des Finanzmanagements, Arten von Investitionen (Ersatz-, Rationalisierungs-, Erweiterungs-, Sicherungs- und Diversifizierungsinvestitionen), der Investitionsentscheidungsprozess (in vier Phasen gegliedert), statische Investitionsrechnungsverfahren (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung), Stärken und Schwächen der verschiedenen Verfahren, und die Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Investitionsentscheidung.
Welche statischen Verfahren der Investitionsrechnung werden erklärt?
Der Lehrtext erläutert detailliert drei statische Verfahren: die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung und die Rentabilitätsrechnung (Return on Investment). Für jedes Verfahren werden die Funktionsweise, die Anwendung und die jeweiligen Stärken und Schwächen im Detail beschrieben.
Wie ist der Lehrtext aufgebaut?
Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten eine prägnante Übersicht über die behandelten Inhalte.
Welche Zielsetzung verfolgt der Lehrtext?
Der Lehrtext zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des betrieblichen Finanzmanagements und insbesondere der Investitionsrechnung zu vermitteln. Die Studierenden sollen lernen, verschiedene Investitionsmethoden zu verstehen, anzuwenden und kritisch zu bewerten.
Für wen ist der Lehrtext geeignet?
Der Lehrtext eignet sich für Studierende, die sich mit den Grundlagen des betrieblichen Finanzmanagements und der Investitionsrechnung auseinandersetzen möchten. Das Verständnis der Inhalte setzt ein Grundwissen in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen voraus.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Lehrtext relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Finanzmanagement, Investition, Finanzierung, Investitionsrechnung, statische Verfahren, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Kapitalverwendung, Kapitalbeschaffung, finanzielles Gleichgewicht, Investitionsentscheidungsprozess.
Wie wird der Investitionsentscheidungsprozess dargestellt?
Der Investitionsentscheidungsprozess wird in vier Phasen unterteilt: Investitionsanregung, -untersuchung, -entscheidung und -realisierung/Kontrolle. Der Text betont die langfristigen strategischen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Finanzierung & Investition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277764