Die Arbeit enthält eine vollständige Mitschrift mit Schaubildern zur Vorlesung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik". Die Themen: Hardware, Betriebssysteme, Programmierparadigmen, Betriebsarten und Nutzungsformen, Anwendnungssoftware
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen von Hardware- und Systemsoftware
- Computerhardware
- Architektur von EDV-Systemen
- Struktur eines EDV-Systems
- Funktionaler Aufbau einer EDVA
- Eingabegeräte von EDVA
- Ausgabegeräte von EDVA
- Massenspeicher von EDVA
- Struktur eines Minirechners/Großrechners (Mainframe)
- Gliederung von Rechnergruppen
- Einflussfaktoren auf Rechnerleistung
- Architektur von EDV-Systemen
- Computerhardware
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und konzentriert sich dabei auf die Hardwarekomponenten von EDV-Systemen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Architektur, Funktionsweise und Gliederung von Rechnern zu vermitteln.
- Architektur von EDV-Systemen
- Funktionsweise von Hardwarekomponenten
- Gliederung von Rechnergruppen
- Einflussfaktoren auf Rechnerleistung
- Zusammenspiel von Hardware und Software
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes definiert den Gegenstand der Wirtschaftsinformatik und beschreibt ihren Fokus auf die Anwendung computergestützter Informationsverarbeitung in Wirtschaft und Verwaltung.
Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen von Hardware- und Systemsoftware. Es beginnt mit einer detaillierten Analyse der Computerhardware, wobei die Architektur von EDV-Systemen im Vordergrund steht. Die verschiedenen Komponenten eines EDV-Systems werden vorgestellt, darunter die Zentraleinheit, Eingabe- und Ausgabegeräte sowie Massenspeicher.
Der Text beleuchtet die Funktionsweise der einzelnen Komponenten, wie z.B. des Steuerwerks, des Rechenwerks und der verschiedenen Speichertypen.
Darüber hinaus werden die verschiedenen Eingabe- und Ausgabegeräte von EDV-Systemen vorgestellt, einschließlich ihrer Funktionsweise und Einsatzgebiete.
Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung der Struktur von Minirechnern und Großrechnern, wobei das Kanal-Konzept und das Bus-Konzept im Detail erläutert werden.
Das zweite Kapitel geht weiter auf die Gliederung von Rechnergruppen ein, wobei die verschiedenen Kategorien von Rechnern, wie z.B. Mikrorechner, Minirechner und Großrechner, anhand ihrer Eigenschaften und Einsatzgebiete differenziert werden.
Abschließend werden die Einflussfaktoren auf die Rechnerleistung beleuchtet, wobei die Verarbeitungsleistung, das Betriebssystem, die Peripherie und die Anwendungsprogramme als entscheidende Faktoren hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Architektur von EDV-Systemen, die Funktionsweise von Hardwarekomponenten, die Gliederung von Rechnergruppen, die Einflussfaktoren auf die Rechnerleistung und das Zusammenspiel von Hardware und Software. Der Text beleuchtet die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Hardwarekomponenten von EDV-Systemen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277762