Die Bedeutung der christlichen Rede vom Gericht Gottes wird heute in den meisten Gottesdiensten, insbesondere in der theologischen Auseinandersetzung mit eschatologischen Fragen, den Fragen nach den letzten Dingen, nicht mehr besonders hervorgehoben. Gleichwohl die Bedeutung vom Gericht Gottes für jeden Einzelnen in der Gegenwart, aber auch in der eschatologischen Zukunft, eine entscheidende Rolle spielt. Was kann ein einzelner Mensch in seiner individuell erlebten Gegenwart bewirken, damit für ihn selbst das eschatologische Ende gut wird und als Verstorbener nach dem Gericht Gottes im Guten weiter existieren kann, in einer für ihn veränderten Form des Daseins.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Gericht Gottes
- Mögliche Gerichtsausgänge bei Markus Mühling
- Zukunft als Spiegelbild der Gegenwart
- Doppelter Ausgang
- Der doppelte Ausgang bei Matthäus – Vom Weltgericht
- Der Doppelte Ausgang bei Matthias Zeindler
- Ein künstlerischer Rückblick
- Allversöhnung
- Christiane Janowskis Erwägungen zur Allversöhnung
- Erste Modellbetrachtung
- Zweite Modellbetrachtung
- Dritte Modellbetrachtung
- Begriffsklärung
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Die Relevanz der Rede vom Gericht Gottes in der heutigen Zeit
- Verschiedene Perspektiven auf das Gericht Gottes
- Die Rolle des Gerichts Gottes im menschlichen Leben
- Die Bedeutung des Gerichts Gottes für die Beziehung zwischen Mensch und Gott
- Die Frage nach der Allversöhnung im Kontext des Gerichts Gottes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der christlichen Rede vom Gericht Gottes in der heutigen Zeit. Sie untersucht, wie die Frage nach dem Gericht Gottes in der gegenwärtigen theologischen Debatte und im Alltag der Gläubigen relevant ist. Die Arbeit stellt verschiedene Perspektiven auf das Gericht Gottes vor und analysiert, wie diese Perspektiven den Menschen in seiner individuellen Lebenssituation und in seiner Beziehung zu Gott beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz der christlichen Rede vom Gericht Gottes in der Gegenwart. Kapitel 2 analysiert verschiedene Perspektiven auf das Gericht Gottes, darunter die möglichen Gerichtsausgänge nach Markus Mühling, die Bedeutung der Zukunft als Spiegelbild der Gegenwart sowie die Vorstellung eines doppelten Ausgangs, die bei Matthäus und Matthias Zeindler zu finden ist. Außerdem werden die Erwägungen Christiane Janowskis zur Allversöhnung im Kontext des Gerichts Gottes betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Gericht Gottes, Eschatologie, Allversöhnung, Theologie, Gegenwart, Zukunft, Glaube, Sünde, Strafe, Mensch-Gott-Beziehung, individuelles Leben, eschatologische Hoffnung. Die Analyse verschiedener theologischer Perspektiven und die Einordnung in den aktuellen Kontext bilden den Schwerpunkt der Arbeit.
- Quote paper
- stud. theol. Markus Weggen (Author), 2011, Die Bedeutung der christlichen Rede vom Gericht Gottes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277727