Die vorliegende Forschungsarbeit thematisiert die Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten. Hauptanliegen der Arbeit ist es, Schwächen und Stärken der Studierenden hinsichtlich der Begriffsdefinition beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten zu ermitteln. Für diesen Zweck wurden Abschlussarbeiten, die von Germanistikstudenten verfasst wurden, analysiert. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung vom wissenschaftlichen Schreiben bei den Studierenden leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten
- Funktionen von Definitionen
- Methoden der Begriffsbestimmung
- Elemente einer Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten von Germanistikstudenten. Das Hauptziel ist die Ermittlung von Stärken und Schwächen der Studierenden in Bezug auf die Begriffsdefinition. Die Analyse von Abschlussarbeiten soll einen Beitrag zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens leisten.
- Analyse der Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten
- Funktionen und Ziele von Definitionen
- Methoden der Begriffsbestimmung
- Elemente einer erfolgreichen Definition
- Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens durch verbesserte Begriffsdefinition
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Begriffsdefinitionen in der wissenschaftlichen Literatur. Es präsentiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Definition" aus verschiedenen wissenschaftlichen Werken, wobei die Uneinheitlichkeit in der Handhabung von Definitionen in der Wissenschaft hervorgehoben wird. Die zitierten Autoren bieten verschiedene Perspektiven auf den Zweck und die Natur von Definitionen, unterstreichen jedoch die Notwendigkeit von Klarheit und Konsistenz in der Verwendung von Begriffen innerhalb wissenschaftlicher Texte. Die verschiedenen Definitionen werden einander gegenübergestellt und analysiert, um ein umfassendes Bild der Thematik zu vermitteln. Die unterschiedlichen Ansätze spiegeln die Komplexität und den kontextabhängigen Charakter von Begriffsdefinitionen wider.
Funktionen von Definitionen: Dieses Kapitel widmet sich den Funktionen von Definitionen in wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden verschiedene Funktionen beschrieben, darunter die Nachvollziehbarkeit und Hinterfragung wissenschaftlicher Ergebnisse, sowie der Vergleich theoretischer und empirischer Ergebnisse. Die Kriterien für eine gute Definition werden erläutert, wie beispielsweise Klarheit, Zweckmäßigkeit, die Verwendung fachspezifischer Termini und die konsistente Anwendung innerhalb einer Arbeit. Die Bedeutung der korrekten Verwendung von Fachbegriffen und die Notwendigkeit ihrer Klärung und Quellenangabe werden ebenfalls betont. Das Kapitel hebt die Notwendigkeit hervor, Begriffe präzise und konsistent zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden und die wissenschaftliche Argumentation zu stärken.
Methoden der Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Begriffsbestimmung. Es erläutert die Verwendung von Definitionen, Mustern, Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen, delegierten Begriffsbestimmungen (Verweis auf andere Quellen), und etymologischen Begriffsbestimmungen (historische Erläuterungen). Die verschiedenen Methoden werden im Detail vorgestellt und ihre Anwendung in wissenschaftlichen Arbeiten verdeutlicht. Das Kapitel veranschaulicht, wie eine Kombination verschiedener Methoden zu einem umfassenderen Verständnis eines Begriffs beitragen kann und wie die Wahl der Methode vom Kontext und dem Ziel der Definition abhängt. Die Bedeutung einer präzisen und kontextgerechten Begriffsbestimmung wird nochmals unterstrichen.
Elemente einer Definition: Das Kapitel beschreibt die zentralen Elemente einer Definition: das Definiendum (der zu definierende Begriff) und das Definiens (die Bestimmung der Bedeutung). Es erklärt den typischen Aufbau einer Definition, der vom Allgemeinen zum Speziellen führt (Oberbegriff zur Spezifizierung). Zusätzliche Merkmale oder Besonderheiten können die Spezifizierung ergänzen. Die Kapitel verdeutlicht die Struktur und die notwendigen Bestandteile einer klaren und präzisen Definition und zeigt die Wichtigkeit eines strukturierten Vorgehens bei der Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten auf. Die logische Struktur einer Definition und die korrekte Verwendung von Definiendum und Definiens werden als essentiell für die wissenschaftliche Präzision hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Begriffsdefinition, wissenschaftliches Schreiben, Germanistik, Abschlussarbeiten, Definitionen, Methoden, Fachbegriffe, wissenschaftliche Literatur, Definiendum, Definiens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Forschungsarbeit analysiert die Begriffsdefinitionen in wissenschaftlichen Arbeiten von Germanistikstudenten. Das Ziel ist die Identifizierung von Stärken und Schwächen in der Begriffsdefinition und die Ableitung von Empfehlungen zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: "Zur Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten", "Funktionen von Definitionen", "Methoden der Begriffsbestimmung" und "Elemente einer Definition". Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Texten.
Was wird im Kapitel "Zur Begriffsdefinition in wissenschaftlichen Arbeiten" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Auffassungen von Begriffsdefinitionen in der wissenschaftlichen Literatur. Es vergleicht unterschiedliche Definitionen des Begriffs "Definition" und hebt die Uneinheitlichkeit in der wissenschaftlichen Praxis hervor. Es analysiert verschiedene Perspektiven auf den Zweck und die Natur von Definitionen und betont die Notwendigkeit von Klarheit und Konsistenz.
Welche Funktionen von Definitionen werden in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel "Funktionen von Definitionen" beschreibt verschiedene Funktionen, darunter die Nachvollziehbarkeit und Hinterfragung wissenschaftlicher Ergebnisse sowie den Vergleich theoretischer und empirischer Ergebnisse. Es erläutert Kriterien für gute Definitionen wie Klarheit, Zweckmäßigkeit und die konsistente Anwendung fachspezifischer Termini.
Welche Methoden der Begriffsbestimmung werden vorgestellt?
Das Kapitel "Methoden der Begriffsbestimmung" beschreibt verschiedene Methoden wie die Verwendung von Definitionen, Mustern, Abgrenzungen zu ähnlichen Begriffen, delegierte Begriffsbestimmungen (Verweis auf andere Quellen) und etymologische Begriffsbestimmungen (historische Erläuterungen). Es zeigt, wie eine Kombination verschiedener Methoden zu einem umfassenderen Verständnis beitragen kann.
Welche Elemente charakterisieren eine gute Definition?
Das Kapitel "Elemente einer Definition" beschreibt das Definiendum (der zu definierende Begriff) und das Definiens (die Bedeutung). Es erklärt den Aufbau einer Definition, der vom Allgemeinen zum Speziellen führt, und betont die Wichtigkeit eines strukturierten Vorgehens bei der Begriffsdefinition.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Begriffsdefinition, wissenschaftliches Schreiben, Germanistik, Abschlussarbeiten, Definitionen, Methoden, Fachbegriffe, wissenschaftliche Literatur, Definiendum, Definiens.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Ermittlung von Stärken und Schwächen von Germanistikstudenten in Bezug auf die Begriffsdefinition in ihren wissenschaftlichen Arbeiten. Die Analyse soll zur Verbesserung des wissenschaftlichen Schreibens beitragen.
Wie werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse durch eine Analyse von Abschlussarbeiten, die die verschiedenen Aspekte der Begriffsdefinition beleuchten. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Germanistikstudenten, Lehrende im Bereich wissenschaftlichen Schreibens und alle, die sich mit der Präzision und Klarheit von Begriffsdefinitionen in wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Begriffsdefinition in den wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277711