Die Definition der geistigen Behinderung wird von medizinischen, psychologischen, soziologischen und pädagogischen Kriterien bestimmt und ist eher unterschiedlich. In der Vergangenheit wurde der Begriff „Blödsinn“, „Idiotie“ und „Schwachsinn“ bzw. „Geistesschwäche“ für Menschen mit einer geistigen Behinderung verwendet und das nicht mit negativer Absicht. Erst mit der Zeit wurden diese Worte missbraucht und zu einer Abwertung benutzt. […] Medizinisch und psychologisch orientierte Definitionen sprechen von einer Minderung oder Herabsetzung der maximal erreichbaren Intelligenz. Die WHO unterscheidet zwischen leichter, mittlerer und schwerer geistiger Behinderung und durch die International Classification of Diseases (ICD-10) wird dieses Phänomen als „eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten mit besonderer Beeinträchtigung von Fertigkeiten, die zum Intelligenzniveau beitragen, wie z.B. Kognition, Sprache, motorische und soziale Fähigkeiten“ bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
- Ursachen und Auswirkungen der geistigen Behinderung
- Förderungsmöglichkeiten
- Rechtsgrundlage geistig behinderter Menschen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Menschen mit einer geistigen Behinderung
- 1.1 Was bedeutet geistige Behinderung?
- 1.2 Lebensqualität und geistige Behinderung
- 1.3 Die Rechtslage eines geistig behinderten Menschen
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Förderungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema geistige Behinderung. Ziel ist es, das Verständnis für Menschen mit geistiger Behinderung zu fördern und verschiedene Aspekte dieser Thematik zu beleuchten, darunter Definitionen, Auswirkungen und Fördermöglichkeiten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „geistige Behinderung“
- Auswirkungen geistiger Behinderung auf das Leben Betroffener
- Rechtliche Situation von Menschen mit geistiger Behinderung
- Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung
- Soziale Einbettung und gesellschaftliche Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Menschen mit einer geistigen Behinderung: Dieses Kapitel beginnt mit einem Zitat über die Inuit, um eine Parallele zur gesellschaftlichen Randstellung von Menschen mit geistiger Behinderung aufzuzeigen. Es werden verschiedene Definitionen von geistiger Behinderung aus medizinischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive diskutiert, wobei die Vielschichtigkeit und die Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren hervorgehoben werden. Die historischen Begriffsverwendungen werden kritisch betrachtet, und die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen mit geistiger Behinderung wird betont. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden, und der Notwendigkeit, den Begriff im Kontext von verschiedenen Perspektiven zu verstehen. Die verschiedenen Klassifikationen der geistigen Behinderung nach dem IQ werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geistige Behinderung, Inklusion, Förderung, Definition, Lebensqualität, Recht, gesellschaftliche Teilhabe, Integration, IQ, Behinderung, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Geistige Behinderung - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema geistige Behinderung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis für Menschen mit geistiger Behinderung, ihren Bedürfnissen und den Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst mindestens zwei Kapitel: Kapitel 1 behandelt Menschen mit geistiger Behinderung, inklusive Definitionen, Auswirkungen auf die Lebensqualität und die rechtliche Situation. Kapitel 2 befasst sich mit den Fördermöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung. Weitere Kapitel sind im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Zielsetzung ist die Förderung des Verständnisses für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Abgrenzung des Begriffs "geistige Behinderung", die Auswirkungen auf das Leben Betroffener, die rechtliche Situation, Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie die soziale Einbettung und gesellschaftliche Wahrnehmung.
Wie wird geistige Behinderung im Dokument definiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene Definitionen von geistiger Behinderung aus medizinischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive. Es wird die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren hervorgehoben. Die Schwierigkeit, eine einheitliche Definition zu finden, und die Notwendigkeit, den Begriff im Kontext verschiedener Perspektiven zu verstehen, werden betont. Die verschiedenen Klassifikationen nach dem IQ werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte der Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung werden behandelt?
Der Text erwähnt die Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung als einen wichtigen Aspekt. Konkrete Details zum behandelten Umfang sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht explizit genannt.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument thematisiert die rechtliche Situation von Menschen mit geistiger Behinderung, geht aber im vorliegenden Auszug nicht im Detail auf die konkreten Rechtsgrundlagen ein.
Welche Fördermöglichkeiten werden angesprochen?
Das Dokument erwähnt Fördermöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung als ein wichtiges Kapitel, liefert aber im vorliegenden Auszug keine konkreten Beispiele oder Details dazu.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Geistige Behinderung, Inklusion, Förderung, Definition, Lebensqualität, Recht, gesellschaftliche Teilhabe, Integration, IQ, Behinderung, Selbstbestimmung.
Für welche Zielgruppe ist dieses Dokument gedacht?
Die Zielgruppe ist nicht explizit genannt, jedoch deutet der Inhalt auf eine akademische Nutzung hin, beispielsweise im Rahmen von Studium oder Forschung zur Thematik geistiger Behinderung.
- Quote paper
- Diana Kirstein (Author), 2006, Geistige Behinderung und ihre Förderungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277686