In der folgenden Arbeit werde ich die Göttin Isis vorstellen. Dabei werde ich im ersten Abschnitt der Arbeit auf den Osiris Mythos eingehen, da hier die Wurzeln des Isiskultes zu finden sind. Unterdessen werde ich vorher thematisieren inwieweit wir von einem Mythos sprechen können und ob der Begriff des Mythos geklärt werden muss. Der Hauptteil der Arbeit, werden jedoch die verschiedenen Funktionen der Isis sein, inwieweit sich die Göttin entwickelt hat, was geblieben ist, was sich verändert hat und was zu der Ausbreitung des Kultes beigetragen hat. Schließlich werde ich verschiedene Quellen betrachten, in denen Isis auftritt.
Der letzte Abschnitt meiner Arbeit wird sich mit der Isis außerhalb Ägyptens beschäftigen. Denn aus Griechenland und Rom liegen uns erstaunlich viele Quellen vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos. Begriffliche Klärung
- Der Isis, Osiris und Horus Mythos
- Bedeutung und Funktion des Mythos
- Isis
- Isis mit den vielen Namen
- Funktionen der Isis
- Isis im Totenkult und Herrscherkult
- Isis die Muttergöttin und Zauberreiche
- Isis die Himmelsgöttin. Isis Sothis und Regengöttin
- Der Isiskult außerhalb Ägyptens
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ägyptischen Göttin Isis, insbesondere im Kontext des Isis-, Osiris- und Horus-Mythos. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Entwicklungen der Isis darzustellen und die Faktoren zu beleuchten, die zur Verbreitung ihres Kultes beitrugen. Die Analyse berücksichtigt sowohl die ägyptische als auch die außeregyptische Rezeption der Göttin.
- Der Isis-, Osiris- und Horus-Mythos und seine Bedeutung
- Die vielfältigen Funktionen der Göttin Isis
- Die Entwicklung des Isiskults im Alten Ägypten
- Die Ausbreitung des Isiskults außerhalb Ägyptens
- Die Definition des Begriffs "Mythos" im ägyptischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird angekündigt, dass der Osiris-Mythos als Grundlage des Isiskults behandelt und die verschiedenen Funktionen der Isis im Laufe ihrer Entwicklung untersucht werden. Die Arbeit wird mit der Betrachtung der Rezeption der Isis außerhalb Ägyptens abgeschlossen.
2. Der Mythos. Begriffliche Klärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Mythos" im Kontext des ägyptischen Osiris-Mythos. Es wird die Schwierigkeit der Definition hervorgehoben und die Unterschiede zwischen der ägyptischen Vorstellung von Mythen und derjenigen der griechischen und römischen Antike diskutiert. Ägyptische Mythen werden als eng mit dem Alltag, der Religion und den Ritualen der Ägypter verwoben dargestellt, im Gegensatz zu rein fiktiven Erzählungen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit der Isis-, Osiris- und Horus-Mythos als Mythos bezeichnet werden kann und welche Kriterien dafür erfüllt sind.
2.1. Der Isis, Osiris und Horus Mythos: Dieses Kapitel beschreibt den Mythos von Isis, Osiris und Horus. Es wird darauf hingewiesen, dass es keine einheitliche, zusammenhängende Version des Mythos gab, sondern verschiedene Szenen, die in den Alltag der Ägypter integriert waren. Die Zusammenfassung skizziert die Hauptpunkte der Geschichte: die Ermordung Osiris durch seinen Bruder Seth, Isiss Suche nach den Leichenteilen ihres Mannes, die Geburt ihres Sohnes Horus und dessen Rache an Seth. Der Mythos wird als eine Erzählung dargestellt, die verschiedene Aspekte des ägyptischen Lebens und der Religion widerspiegelt.
2.2. Bedeutung und Funktion des Mythos: In diesem Kapitel werden die zentralen Bedeutungen des Isis-, Osiris- und Horus-Mythos erörtert: zum einen die Darstellung der politischen Ordnung und die Vererbung des Pharaonenamtes, zum anderen die Bedeutung des Totenkults und die Hoffnung auf die Überwindung des Todes. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Totenkults als zentralem Aspekt der ägyptischen Religion, der durch den Mythos veranschaulicht wird. Der politische Aspekt des Mythos wird ebenfalls beleuchtet, wobei der Zusammenhang zwischen Pharaonen und Göttern hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Isis, Osiris, Horus, Mythos, Ägyptische Religion, Totenkult, Herrscherkult, Muttergöttin, Zauberin, Himmelsgöttin, Ägypten, Griechenland, Rom, Kult, Religion, Göttermythos
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Isis, Osiris und Horus Mythos
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt die ägyptische Göttin Isis, insbesondere im Kontext des Isis-, Osiris- und Horus-Mythos. Sie untersucht die verschiedenen Funktionen und Entwicklungen der Isis und die Faktoren, die zur Verbreitung ihres Kultes beitrugen. Die Analyse betrachtet sowohl die ägyptische als auch die außeregyptische Rezeption der Göttin. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Begriffsklärung des Mythos, zur detaillierten Darstellung von Isis und ihrem Kult, sowie ein Resümee. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Isis-, Osiris- und Horus-Mythos und seine Bedeutung, die vielfältigen Funktionen der Göttin Isis (im Totenkult, Herrscherkult, als Muttergöttin, Zauberin und Himmelsgöttin), die Entwicklung des Isiskults im Alten Ägypten, die Ausbreitung des Isiskults außerhalb Ägyptens und die Definition des Begriffs "Mythos" im ägyptischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Mythos (inkl. Begriffsklärung, Beschreibung des Isis-, Osiris- und Horus-Mythos und dessen Bedeutung und Funktion), Isis (inkl. ihrer verschiedenen Namen und Funktionen), Der Isiskult außerhalb Ägyptens und Resümee. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Funktionen und Entwicklungen der Isis darzustellen und die Faktoren zu beleuchten, die zur Verbreitung ihres Kultes beitrugen. Die Analyse berücksichtigt sowohl die ägyptische als auch die außeregyptische Rezeption der Göttin.
Welche Bedeutung hat der Isis-, Osiris- und Horus-Mythos?
Der Mythos spiegelt verschiedene Aspekte des ägyptischen Lebens und der Religion wider. Er zeigt die politische Ordnung und die Vererbung des Pharaonenamtes und verdeutlicht die Bedeutung des Totenkults und die Hoffnung auf die Überwindung des Todes. Der Zusammenhang zwischen Pharaonen und Göttern wird hervorgehoben.
Welche Funktionen hatte Isis?
Isis hatte vielfältige Funktionen: Sie war eine zentrale Figur im Totenkult und Herrscherkult, eine Muttergöttin, eine mächtige Zauberin und eine Himmelsgöttin (auch in Verbindung mit Sothis und als Regengöttin).
Wie wird der Begriff "Mythos" definiert?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs "Mythos" im Kontext des ägyptischen Osiris-Mythos. Sie hebt die Schwierigkeit der Definition hervor und diskutiert die Unterschiede zwischen der ägyptischen Vorstellung von Mythen und derjenigen der griechischen und römischen Antike. Ägyptische Mythen werden als eng mit dem Alltag, der Religion und den Ritualen der Ägypter verwoben dargestellt.
Wie wurde der Isiskult außerhalb Ägyptens rezipiert?
Die Arbeit behandelt die Ausbreitung des Isiskults außerhalb Ägyptens, jedoch ohne die Details dieser Ausbreitung im Detail darzustellen. Es wird lediglich erwähnt, dass dies ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Isis, Osiris, Horus, Mythos, Ägyptische Religion, Totenkult, Herrscherkult, Muttergöttin, Zauberin, Himmelsgöttin, Ägypten, Griechenland, Rom, Kult, Religion, Göttermythos
- Quote paper
- Ludmila Lang (Author), 2012, Isis mit den vielen Namen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277665