Marie Jéanne, Gräfin von Dubarry (1743–1793), geborene Bécu, gebührt der traurige Ruhm, die letzte offizielle Mätresse von Louis XV. (1707–1774) gewesen zu sein. Zudem war sie die einzige offizielle Mätresse dieses französischen Königs, die zuvor nachweislich als Dirne gearbeitet hatte. Nach dem Tod ihres blaublütigen Geliebten, dessen Gespielin sie fünf Jahre lang gewesen war, verbannte man sie vom Hof in Paris. Im Alter von 50 Jahren verlor die Kurtisane unter der Guillotine ihren hübschen Kopf. Die Biografie „Madame Dubarry. Von der Dirne zur Mätresse des Königs“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr Leben.
Inhaltsverzeichnis
- Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry
- Von der Dirne zur Mätresse des Königs
- Marie Jeanne Bécus Herkunft und frühes Leben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Leben von Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry, zu geben, von ihren Anfängen als Dirne bis hin zu ihrem Aufstieg als offizielle Mätresse König Louis XV. Die Vorschau beleuchtet die wichtigsten Stationen ihres Lebens und analysiert die zentralen Themen ihrer Geschichte.
- Der Aufstieg einer Dirne zur königlichen Mätresse
- Das Leben am französischen Hof im 18. Jahrhundert
- Die soziale Mobilität und die Folgen
- Die Rolle der Frau im Kontext der französischen Monarchie
- Der tragische Tod unter der Guillotine
Zusammenfassung der Kapitel
Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry: Dieser Abschnitt stellt Marie Jeanne Bécu, Gräfin von Dubarry, vor und fasst ihren Lebensweg zusammen. Er betont ihren traurigen Ruhm als letzte offizielle Mätresse Ludwigs XV. und ihre einzigartige Vergangenheit als Dirne. Der Abschnitt unterstreicht den Kontrast zwischen ihrem Aufstieg und ihrem tragischen Ende unter der Guillotine im Alter von 50 Jahren, nachdem sie fünf Jahre lang die Geliebte des Königs war und nach dessen Tod vom Hof verbannt wurde. Die kurze Biografie dient als Einleitung zu den nachfolgenden detaillierteren Kapiteln.
Von der Dirne zur Mätresse des Königs: Dieses Kapitel vertieft sich in den Aufstieg der Marie Jeanne Bécu. Es beschreibt ihren Weg von der Prostitution zur Mätresse des Königs und analysiert die Umstände und Faktoren, die diesen Aufstieg ermöglichten. Die Beschreibung ihrer sozialen Mobilität und der Herausforderungen, denen sie sich gegenübersah, wird detailliert untersucht. Die Bedeutung ihrer Stellung als letzte offizielle Mätresse Louis XV. wird im Kontext der französischen Monarchie und Gesellschaft erörtert. Der Abschnitt thematisiert auch den gesellschaftlichen Skandal, den ihre Vergangenheit mit sich brachte, und dessen Bedeutung für ihre spätere Behandlung.
Marie Jeanne Bécus Herkunft und frühes Leben: Dieser Teil der Vorschau konzentriert sich auf die frühen Lebensjahre von Marie Jeanne Bécu, von ihrer unehelichen Geburt als Tochter einer Näherin bis zu ihren ersten Lebensjahren. Die Unsicherheit über ihre väterliche Herkunft, ob ein Schrankenwärter oder ein Mönch namens Jean Baptiste Casimir Gomard de Vaubernier, wird beleuchtet. Die Beschreibung ihrer frühen Lebensumstände und ihrer sozialen Lage vor ihrem Aufstieg liefert den Kontext für ihr späteres Leben und ihren außergewöhnlichen Aufstieg an den französischen Hof. Der Abschnitt setzt sich mit ihrer Herkunft auseinander und legt den Grundstein für das Verständnis ihrer späteren Entwicklung und Handlungen.
Schlüsselwörter
Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry, Louis XV., Mätresse, Dirne, Aufstieg, französischer Hof, 18. Jahrhundert, soziale Mobilität, Guillotine, uneheliche Tochter, Lothringen, Vaucouleurs.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry
Was ist der Inhalt dieser Vorschau?
Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über das Leben von Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf ihrem Aufstieg von einer Dirne zur offiziellen Mätresse König Louis XV. und ihrem tragischen Ende.
Welche Themen werden in der Vorschau behandelt?
Die Vorschau beleuchtet verschiedene Themen, darunter den Aufstieg einer Dirne zur königlichen Mätresse, das Leben am französischen Hof im 18. Jahrhundert, soziale Mobilität und deren Folgen, die Rolle der Frau in der französischen Monarchie und den tragischen Tod Dubarrys unter der Guillotine. Es wird auch ihr frühes Leben, ihre Herkunft und die sozialen Umstände ihrer Zeit untersucht.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Die Vorschau umfasst drei Kapitel: "Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry" (eine kurze Biografie und Einleitung), "Von der Dirne zur Mätresse des Königs" (detaillierter Bericht über ihren Aufstieg) und "Marie Jeanne Bécus Herkunft und frühes Leben" (Fokus auf ihre Kindheit und Jugend). Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Analysen.
Wer war Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry?
Marie Jeanne Bécu, Gräfin von Dubarry, war die letzte offizielle Mätresse von König Louis XV. Die Vorschau beschreibt ihren Aufstieg von bescheidenen Verhältnissen und einer Vergangenheit als Prostituierte zu einer einflussreichen Figur am französischen Hof. Sie wurde nach dem Tod des Königs verbannt und schließlich während der Französischen Revolution hingerichtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt am besten?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry, Louis XV., Mätresse, Dirne, Aufstieg, französischer Hof, 18. Jahrhundert, soziale Mobilität, Guillotine, uneheliche Tochter, Lothringen, Vaucouleurs.
Für wen ist diese Vorschau gedacht?
Diese Vorschau richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte Frankreichs im 18. Jahrhundert, das Leben am französischen Hof und die Geschichte von Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry, interessieren. Sie eignet sich für akademische Zwecke und die Analyse von geschichtlichen Themen.
Wo finde ich mehr Informationen über Marie Jeanne, Gräfin von Dubarry?
Diese Vorschau dient als Einführung. Weitere detaillierte Informationen finden sich in der vollständigen Publikation (genaue Quelle nicht in der Vorschau genannt).
- Citar trabajo
- Ernst Probst (Autor), 2014, Madame Dubarry, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277621