Bereits bei der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema „Sponsoring im Fußball - eine Betrachtung der Interessen von Großsponsoren an ausgewählten Beispielen“ ergeben sich signifikante Fragen: Wie lässt sich Sponsoring definieren? Wie kam es überhaupt zum Sponsoring? Was verbirgt sich hinter den Interessen einzelner Unternehmen am Sportsponsoring? Genau derartige Fragen sind es, welche das Thema so interessant machen.
Zunächst wird der Begriff des Sportsponsorings und seine Erscheinungsformen erläutert. Im weiteren Verlauf spiegelt die Facharbeit eine zeitlich chronologische Entwicklung des Sportsponsorings wider. Dabei werden sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen Sponsoring in der Anfangsphase und dem Sponsoring heutzutage deutlich.
Des Weiteren wird das Sponsoring einer Fußballmannschaft im Detail beleuchtet. Dabei werden sowohl die Interessen von Sponsor und Gesponsorten als auch die Vor- und Nachteile, welche beim Sponsoring auftreten, dargelegt.
In Anlehnung an die allgemein gehaltenen Interessen der Unternehmen veranschaulicht der letzte Teil diese Aspekte anhand von zwei Beispielen. Bei diesen Beispielen handelt es sich um den Getränkehersteller Red Bull und im Gegensatz dazu um die Stiftung Unicef.
Dabei ist es interessant zu sehen, mit welchen Strategien und welchem Konzept sowohl Red Bull als auch Unicef ihre genannten Ziele erreichen wollen.
Da es sich um teils drastische Unterschiede dreht, handelt es sich um kein Thema, was auf ein paar Seiten abgehandelt werden kann.
So erfordert dieses Thema eine intensive Auseinandersetzung und ausgiebige Recherche, sodass eine Zusammenfassung zu neuen Erkenntnissen führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Sportsponsoring
- Sponsoring
- Mäzen
- Entwicklung des Sportsponsoring
- Sponsoring von Fußballmannschaften
- Vergleich von Interessen und Zielen unterschiedlicher Großsponsoren
- Red Bull
- Unicef
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Sponsoring im Fußball und analysiert die Interessen von Großsponsoren anhand ausgewählter Beispiele. Sie beleuchtet die Definition und Entwicklung des Sportsponsorings, untersucht die Interessen von Sponsoren und Gesponsorten im Fußball und vergleicht die Strategien und Ziele von Red Bull und Unicef als Großsponsoren.
- Definition und Entwicklung des Sportsponsorings
- Interessen von Sponsoren und Gesponsorten im Fußball
- Vergleich der Strategien und Ziele von Red Bull und Unicef
- Die Bedeutung von Sponsoring für den Fußball
- Die Auswirkungen von Sponsoring auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sponsoring im Fußball ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung des Sportsponsorings und die verschiedenen Interessen, die hinter dem Sponsoring von Fußballmannschaften stehen.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Sportsponsorings und unterscheidet zwischen Sponsoring und Mäzenatentum. Es beleuchtet die verschiedenen Formen des Sportsponsorings und die Interessen der Sponsoren.
Das dritte Kapitel zeichnet die Entwicklung des Sportsponsorings nach und zeigt die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Es beleuchtet die frühen Anfänge des Sportsponsorings und die Entwicklung hin zu einem professionellen und strategischen Instrument.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Sponsoring von Fußballmannschaften. Es analysiert die Interessen von Sponsoren und Gesponsorten und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Sportsponsorings für beide Seiten.
Das fünfte Kapitel vergleicht die Interessen und Ziele von zwei Großsponsoren, Red Bull und Unicef. Es zeigt, wie diese Unternehmen ihre Marketingstrategien und Sponsoringaktivitäten einsetzen, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sponsoring, Fußball, Großsponsoren, Interessen, Red Bull, Unicef, Marketing, Strategie, Entwicklung, Geschichte, Definition, Mäzenatentum, Vor- und Nachteile.
- Quote paper
- Dominik Ideler (Author), 2014, Sponsoring im Fußball. Interessen von Großsponsoren an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277607