Der § 1 des deutschen Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft aus dem Jahr 1967 erklärt das Wirtschaftswachstum zu einem bindenden politischen Ziel der Bundesrepublik Deutschland.
Doch aufgrund diverser Wachstumseinbrüche, deren Ursachen nicht in Konjunkturschwankungen zu finden sind, stellen sich Wirtschaftswissenschaftler immer wieder die Frage, ob Wachstum möglicherweise Grenzen hat.
Können wir das Wachstum ins Unendliche steigern, ohne dass unvertretbare Folgen auftreten oder können wir auch ohne Wachstum im Wohlstand leben? Was bedeutet Wohlstand – ist dieser nur an eine gute finanzielle Versorgung gebun¬den? Sind die Prognosen der Autoren des 1972 erschienenen Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ tatsächlich wahr geworden und ist es überhaupt möglich, Wachstum mit der Umwelt in völligen Einklang zu bringen? Gibt es nachhaltiges Wachstum?
Auf diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit Antworten zu finden. Beginnend im Kapitel 2 werden zunächst grundlegende Begriffe wie Wachstum, Bruttoinlandprodukt und Wohlstand erklärt. Einige Prognosen und Kernaussagen aus dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) werden im Kapitel 4 thematisiert und anschließend kritisiert, bevor im Abschnitt 5 die Nachhaltigkeitspolitik und die Problematik des nachhaltigen Wachstums diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wachstum und Wohlstand
- Begriff des Wachstums
- Messung des Wirtschaftswachstums
- Einflussfaktoren des Wachstums
- Wohlstand und Wohlstandsmessung
- Wachstumspolitik
- Quantitatives Wachstum
- Qualitatives Wachstum
- Grenzen des Wachstums
- Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ (1972)
- Kritik am Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ (1972)
- Wirtschaftswachstum und Umwelt
- Nachhaltigkeitspolitik
- Nachhaltiges Wachstum
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage nach den Grenzen des Wirtschaftswachstums und der Möglichkeit von Wohlstand ohne stetiges Wachstum. Die Arbeit analysiert den Begriff des Wirtschaftswachstums, seine Messung und Einflussfaktoren, sowie den Zusammenhang zwischen Wachstum und Wohlstand. Darüber hinaus werden verschiedene Wachstumspolitiken beleuchtet und die Kernaussagen des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) sowie die Kritik daran diskutiert.
- Definition und Messung von Wirtschaftswachstum
- Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlstand
- Der Bericht "Die Grenzen des Wachstums" (1972) und seine Kritik
- Nachhaltigkeitspolitik und nachhaltiges Wachstum
- Die Frage nach Wohlstand ohne Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Grenzen des Wirtschaftswachstums ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Möglichkeit von Wohlstand ohne stetiges Wachstum. Sie verweist auf den §1 des Stabilitätsgesetzes von 1967, der Wirtschaftswachstum als politisches Ziel festlegt, und problematisiert dies im Hinblick auf Wachstumseinbrüche und deren Ursachen. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Fragen.
Wachstum und Wohlstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Wachstums im weiteren und engeren Sinne. Im weiteren Sinne bezieht sich Wachstum auf die langfristige Zunahme wirtschaftlicher Größen wie Unternehmenswachstum oder Wachstum des verfügbaren Einkommens. Im engeren Sinne wird Wachstum durch die Zunahme des realen Bruttoinlandprodukts (BIP) definiert. Der Unterschied zwischen realem und nominalem Wachstum wird erläutert. Das Kapitel behandelt auch die Messung des Wirtschaftswachstums mittels BIP und dessen Limitationen, da nicht alle Aspekte von Wohlstand und Lebensqualität im BIP erfasst werden (z.B. Umweltverschmutzung, Einkommensverteilung, Arbeitsbedingungen).
Wachstumspolitik: Dieses Kapitel würde verschiedene Ansätze der Wachstumspolitik diskutieren, wahrscheinlich quantitatives Wachstum (Fokus auf BIP-Steigerung) und qualitatives Wachstum (Fokus auf Verbesserung der Lebensqualität und Nachhaltigkeit). Es würde die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze abwägen und möglicherweise die Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchten.
Grenzen des Wachstums: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972 und seiner Kritik. Es würde die zentralen Aussagen des Berichts zur Endlichkeit von Ressourcen und den daraus resultierenden Grenzen des Wachstums zusammenfassen und die verschiedenen Kritikpunkte an den Annahmen und Prognosen des Berichts darstellen, möglicherweise auch die Diskussion über die Modellannahmen und Datenbasis des Reports.
Wirtschaftswachstum und Umwelt: Dieses Kapitel behandelt die Problematik des Wirtschaftswachstums im Kontext der Umwelt. Es würde Nachhaltigkeitspolitik und nachhaltiges Wachstum definieren und die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz diskutieren, möglicherweise mit Beispielen für nachhaltige Wirtschaftsmodelle.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandprodukt (BIP), Wohlstand, Grenzen des Wachstums, Nachhaltiges Wachstum, Nachhaltigkeitspolitik, Ressourcenknappheit, Qualitatives Wachstum, Quantitatives Wachstum, Konjunkturzyklen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Grenzen des Wirtschaftswachstums und Wohlstand ohne Wachstum
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage nach den Grenzen des Wirtschaftswachstums und der Möglichkeit von Wohlstand ohne stetiges Wachstum. Sie analysiert den Begriff des Wirtschaftswachstums, seine Messung und Einflussfaktoren sowie den Zusammenhang zwischen Wachstum und Wohlstand. Weitere Themen sind verschiedene Wachstumspolitiken, der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) und dessen Kritik, sowie Nachhaltigkeitspolitik und nachhaltiges Wachstum.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Messung von Wirtschaftswachstum, den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Wohlstand, den Bericht "Die Grenzen des Wachstums" (1972) und seine Kritik, Nachhaltigkeitspolitik und nachhaltiges Wachstum sowie die Frage nach Wohlstand ohne Wachstum. Sie betrachtet quantitatives und qualitatives Wachstum und die Herausforderungen bei der Umsetzung verschiedener Wachstumspolitiken.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Wachstum und Wohlstand, Wachstumspolitik, Grenzen des Wachstums, Wirtschaftswachstum und Umwelt sowie Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Kapitel behandeln die jeweiligen Themen detailliert, wobei die Kapitel "Wachstum und Wohlstand" und "Grenzen des Wachstums" besonders ausführlich sind.
Was wird im Kapitel "Wachstum und Wohlstand" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Wirtschaftswachstum im weiteren und engeren Sinne (langfristige Zunahme wirtschaftlicher Größen bzw. Zunahme des realen BIP). Es erläutert die Messung des Wirtschaftswachstums mittels BIP und dessen Limitationen, da nicht alle Aspekte von Wohlstand und Lebensqualität im BIP erfasst werden (z.B. Umweltverschmutzung, Einkommensverteilung, Arbeitsbedingungen).
Was wird im Kapitel "Grenzen des Wachstums" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ von 1972 und seine Kritik. Es fasst die Kernaussagen des Berichts zur Endlichkeit von Ressourcen und den daraus resultierenden Grenzen des Wachstums zusammen und beleuchtet verschiedene Kritikpunkte an den Annahmen und Prognosen des Berichts, einschließlich der Diskussion über Modellannahmen und Datenbasis.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeitspolitik in der Hausarbeit?
Das Kapitel "Wirtschaftswachstum und Umwelt" befasst sich mit der Problematik des Wirtschaftswachstums im Kontext der Umwelt. Es definiert Nachhaltigkeitspolitik und nachhaltiges Wachstum und diskutiert die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Vereinbarkeit von Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, möglicherweise mit Beispielen für nachhaltige Wirtschaftsmodelle.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandprodukt (BIP), Wohlstand, Grenzen des Wachstums, Nachhaltiges Wachstum, Nachhaltigkeitspolitik, Ressourcenknappheit, Qualitatives Wachstum, Quantitatives Wachstum und Konjunkturzyklen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Frage nach den Grenzen des Wirtschaftswachstums und der Möglichkeit von Wohlstand ohne stetiges Wachstum. Sie analysiert den Begriff des Wirtschaftswachstums, seine Messung und Einflussfaktoren, sowie den Zusammenhang zwischen Wachstum und Wohlstand. Darüber hinaus werden verschiedene Wachstumspolitiken beleuchtet und die Kernaussagen des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) sowie die Kritik daran diskutiert.
- Quote paper
- Frauke Neumann (Author), 2014, Grenzen des Wachstums. Wachstum ohne Ende oder Wohlstand ohne Wachstum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277602