1. Thema der Unterrichtsreihe: „Irgendwie Anders“ – Kreativer Umgang mit dem Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell 1.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen einen freudvollen und kreativen Umgang mit dem Bilderbuch lernen, indem sie sich auf vielfältige Art und Weise mit den Text- und Bildinhalten auseinandersetzen. 1.2 Weitere Ziele: · Förderung der Lese- und Schreibmotivation · Ausbau der Lese- und Schreibfähigkeiten · Erweiterung der Erfahrung beim Erstellen eines eigenen Buches · Entfaltungsmöglichkeit für die Persönlichkeitsentwicklung und Zuwachs der sozialen Kompetenzen durch das Auseinandersetzen mit dem Thema „anders sein“. (Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmung) 2. Aufbau der Reihe 2.1 So lebt das „Irgendwie Anders“ · Einführung des Buches (Folie: Das Haus auf dem Berg) · Herstellung der ersten Bilderbuchseite in Text und Bild (Vermuten / Ideen sammeln / farbiges Gestalten des 1. Bildes / „ Wer oder was mag dort wohnen?" Beschreiben und Malen der vermuteten Figur) Einordnung in den Lehrplan: a) Mündlicher Sprachgebrauch: Einander erzählen und zuhören, sich sachbezogen verständigen. b) Schriftlicher Sprachgebrauch: Texte planen und aufschreiben.
Inhaltsverzeichnis
-
- Thema der Unterrichtsreihe: „Irgendwie Anders“ · Kreativer Umgang mit dem Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell
- Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe:
- Die Kinder sollen einen freudvollen und kreativen Umgang mit dem Bilderbuch lernen, indem sie sich auf vielfältige Art und Weise mit den Text- und Bildinhalten auseinandersetzen.
- Weitere Ziele:
- Förderung der Lese- und Schreibmotivation
- Ausbau der Lese- und Schreibfähigkeiten
- Erweiterung der Erfahrung beim Erstellen eines eigenen Buches
- Entfaltungsmöglichkeit für die Persönlichkeitsentwicklung und Zuwachs der sozialen Kompetenzen durch das Auseinandersetzen mit dem Thema „anders sein“. (Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmung)
- Aufbau der Reihe
- So lebt das „Irgendwie Anders“
- Einführung des Buches (Folie: Das Haus auf dem Berg)
- Herstellung der ersten Bilderbuchseite in Text und Bild (Vermuten / Ideen sammeln / farbiges Gestalten des 1. Bildes / „, Wer oder was mag dort wohnen?“ Beschreiben und Malen der vermuteten Figur)
- Du bist nicht wie wir!
- Einstimmung auf die emotionalen Aussagen des Bilderbuches anhand einer Bildbetrachtung (Folie: „Irgendwie Anders im Sessel“) und nachvollziehen verschiedener Handlungssituationen (Szenisches Spiel in Gruppen / Differenzierung: Beschreiben und malen der Gefühlswelt des „Irgendwie Anders“)
- Er tat alles, um wie die anderen zu sein
- Die Handlung entsprechend der Vorlage verstehen und wiedergeben können. (Seiten 5 bis 9: Text-Bildzuordnung / Bilder farbig ausgestalten / Texte weiterschreiben)
- Verbalisieren ähnlich erlebter Situationen
- Singen des Liedes: „Hau ab, zieh Leine“
- Es klopft an der Tür
- Antizipation des Fortgangs der Geschichte durch gestalterische und schriftliche Umsetzung persönlicher Vorstellungen
- Das „Irgendwie Anders“ trifft das „Etwas“
- Gemeinsames Weiterlesen der Geschichte (Bilder und Text auf Folie)
- Basteln der Stabpuppen „Irgendwie Anders“ und „Etwas“
- Szenisches Spiel mit Stabpuppen zur weiteren Erschließung der Geschichte (Was können das „Irgendwie Anders“ und das „Etwas“ tun?)
- Sie rückten einfach ein bisschen zusammen
- Das Ende der Geschichte lesen, mit eigenen Ideen ergänzen und darstellen (Malen, schreiben, evtl. szenisches Spiel)
- Lied: „Du bist mir fremd“
- Abschluss der Unterrichtsreihe
- Zusammenstellen der individuell gestalteten Seiten zu einem persönlichen Buch.
- So lebt das „Irgendwie Anders“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Irgendwie Anders“ zielt darauf ab, Kindern einen freudvollen und kreativen Umgang mit dem Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddell zu ermöglichen. Die Schüler sollen sich auf vielfältige Weise mit den Text- und Bildinhalten auseinandersetzen und dabei ihre Lese- und Schreibkompetenzen erweitern.
- Kreativer Umgang mit Texten und Bildern
- Förderung der Lese- und Schreibmotivation
- Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeiten
- Erweiterung der Erfahrung beim Erstellen eines eigenen Buches
- Auseinandersetzung mit dem Thema „anders sein“ und die Erweiterung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- So lebt das „Irgendwie Anders“: Einführung in das Bilderbuch und die erste gemeinsame Gestaltung einer Bilderbuchseite.
- Du bist nicht wie wir!: Einstimmung auf die emotionalen Aussagen des Bilderbuches durch Bildbetrachtung und szenisches Spiel.
- Er tat alles, um wie die anderen zu sein: Verstehen und Wiedergeben der Handlung, Verbalisieren ähnlicher Erlebnisse und Singen eines passenden Liedes.
- Es klopft an der Tür: Antizipation des Fortgangs der Geschichte durch gestalterische und schriftliche Umsetzung persönlicher Vorstellungen.
- Das „Irgendwie Anders“ trifft das „Etwas“: Gemeinsames Weiterlesen der Geschichte, Basteln von Stabpuppen und szenisches Spiel mit diesen.
- Sie rückten einfach ein bisschen zusammen: Lesen des Endes der Geschichte, Ergänzung mit eigenen Ideen und Darstellung durch verschiedene Medien.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe „Irgendwie Anders“ beschäftigt sich mit den Themen Kreativität, Bilderbuchpädagogik, Lese- und Schreibmotivation, Lese- und Schreibfähigkeiten, Erstellen eines eigenen Buches, Anderssein, Selbst- und Fremdwahrnehmung.
- Quote paper
- Julia Scholz (Author), 2003, Kathryn Caves und Chris Riddels Bilderbuch "Irgendwie Anders". Kreativer Umgang in einem ersten Schuljahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27754