Die Themen der einzelnen Unterrichtsstunden sind so gewählt, dass die Schüler und
Schülerinnen des 3. Schuljahres im Rahmen der Wiederholdung der Addition die
Struktur des Streichquadrates systematisch erarbeiten und Zusammenhänge entdecken
können. Die Abfolge der Stunden ermöglicht es ihnen, ihren Fähigkeiten entsprechend
den Anforderungen des Themas gerecht zu werden. Erste Erfahrungen mit den Streichregeln und der Addition dreier Summanden ermöglichen es, Erkenntnisse bezüglich des Aufbaus eines Streichquadrates gewinnen zu können. Grundlegende Einsichten aus vorangegangenen Übungseinheiten sollen bei der Bewältigung der jeweils nächsten Problemstellung gezielt eingesetzt werden. Die Schüler und Schülerinnen sollten am Ende der Unterrichtsreihe in der Lage sein, eigenständig Streichquadrate zu erfinden und auszurechnen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Auflistung der Stundenthemen
- Kennenlernen und Einüben der Streichregel für das Übungsformat „Streichquadrate an unterschiedlichen Zahlenquadraten mit der Aufgabe, durch geschicktes Vorgehen möglichst die kleinste bzw. größte Summe zu ermitteln.
- Durch mehrfache Anwendung der Streichregel wird die Summengleichheit als besondere Eigenschaft des Streichquadrates herausgefunden und anschließend eine systematische Vorgehensweise angebahnt, um alle Streichmöglichkeiten finden zu können.
- Durch das Ausführen der Streichregel in einem durch die Additionstabelle ergänzten Streichquadrat und die Zerlegung der ausgewählten Zahlen in die „Ursprungssummanden“ der Additionstabelle, finden die Schüler und Schülerinnen den Zusammenhang zwischen Streichquadrat und Additionstabelle heraus, um später eigene Streichquadrate erstellen zu können.
- Erfinden eigener Streichquadrate unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse der vorhergehenden Unterrichtsstunden.
- Überlegungen zur Struktur der Unterrichtsreihe
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Übergeordnete Aufgabe / Teilaufgaben im Sinne von Lernanforderungen und -Möglichkeiten
- Übergeordnete Aufgabe
- Teilaufgaben im Sinne von Lernanforderungen und Möglichkeiten
- Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen der Klasse bezogen auf die Teilaufgaben
- Interesse an den Aufgaben
- Fähigkeiten zum Lösen der Aufgaben
- Fähigkeiten zum sozialen Lernen
- Verlaufsplan der Unterrichtsstunde
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe hat zum Ziel, die Addition zweistelliger Zahlen im Hunderterraum zu wiederholen und zu festigen. Dazu wird die besondere Übungsform „Streichquadrate“ eingesetzt. Die Schüler sollen die Struktur des Streichquadrates systematisch erarbeiten und Zusammenhänge entdecken. Sie sollen am Ende der Unterrichtsreihe in der Lage sein, selbstständig Streichquadrate zu erfinden und auszurechnen.
- Die Streichregel für Streichquadrate anwenden
- Die Summengleichheit als Eigenschaft von Streichquadraten erkennen
- Den Zusammenhang zwischen Streichquadraten und Additionstabellen herstellen
- Eigenständig Streichquadrate erfinden
- Rechenstrategien und Rechengesetze bei der Addition dreier Summanden im Hunderterraum anwenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit der Einführung der Streichregel für Streichquadrate. In den ersten beiden Stunden lernen die Schüler, die Streichregel anzuwenden, um die kleinste oder größte Summe zu ermitteln. Die Schüler erforschen dann die Summengleichheit als besondere Eigenschaft des Streichquadrates und erarbeiten eine systematische Vorgehensweise, um alle Streichmöglichkeiten zu finden. Durch die Integration der Additionstabelle und die Zerlegung der Zahlen in „Ursprungssummanden“ entdecken die Schüler den Zusammenhang zwischen Streichquadraten und Additionstabellen. In der letzten Stunde der Reihe sollen die Schüler ihr erworbenes Wissen anwenden und selbstständig Streichquadrate erfinden.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit den Themen Addition zweistelliger Zahlen, Streichquadrate, Summengleichheit, Additionstabelle, Rechenstrategien, Rechengesetze, Hunderterraum.
- Quote paper
- Julia Scholz (Author), 2003, Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der „Streichquadrate“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27751