Im Zuge der stetig zunehmenden weltweiten Verflechtungen wandeln sich auch Finanzmärkte zu global integrierten, stark vernetzten Märkten. Dieser Trend ist Ursache dafür, dass in den letzten Jahrzehnten steigende Korrelationen der Renditen der traditionellen Assetklassen Aktien, Renten und Immobilien festgestellt werden konnten.
Ein zunehmender Gleichlauf von Aktien-, Renten- und Immobilienmärkten ist gleichzeitig mit einem Rückgang des Diversifikationseffektes eines Portfolios auf Basis der traditionellen Anlagen verbunden. Konsequenzen dieses Zusammenhangs zeigen sich insbesondere in Phasen schwacher Aktienmärkte. (...)
Die Baisse an den weltweiten Aktienmärkten und niedrige Anleiherenditen führten im Zeitraum von 2000 bis 2003 dazu, dass ein klassisch zusammengestelltes Portfolio nicht mehr die in der Vergangenheit für selbstverständlich gehaltene Verzinsung des eingesetzten Kapitals erwirtschaften konnte. Dies hat gezeigt, dass eine Vermögensaufteilung nach den bisherigen Kriterien nicht mehr zeitgemäß ist. Auch gegenwärtig wird aufgrund der Tatsache, dass die Gefahren an den Finanzmärkten in jüngster Zeit deutlich zugenommen haben, ein Anstieg der Volatilität und damit des Risikos an den Finanzmärkten erwartet.
Das Grundmodell, auf welchem die Arbeit aufbaut, stellt die Portfolio Selection-Theorie von Markowitz dar. Neben dieser Theorie wird zudem die Modellmodifikation durch Tobin betrachtet, da diese den Anforderungen und Gegebenheiten in der Praxis gerechter zu werden scheint. Der zweite Abschnitt bildet die empirische Untersuchung. Dabei erfolgt einleitend eine Beschreibung der Annahmen und Datengrundlagen, auf denen die später dargestellte Optimierungsrechnung basiert. In einem weiteren Schritt werden die in der Untersuchung berücksichtigten Assetklassen, welche durch verschiedene Indizes abgebildet werden, vorgestellt. Neben der Ermittlung der Risiko- und Ertragscharakteristika werden die Korrelations-Profile der Assets analysiert und hinterfragt. Von diesen empirischen Erkenntnissen ausgehend wird modellhaft untersucht, wie sich das Risiko/Ertrags-Profil eines traditionellen Portfolios durch die Beimischung von Rohstoffen verändert. Weiter wird der Frage nachgegangen, wie hoch die optimalen Allocation-Gewichte theoretisch sein sollten. Einige Anmerkungen zu den getroffenen Annahmen schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PORTFOLIOOPTIMIERUNGSANALYSE
- Moderne Portfoliotheorie
- Portfolio Selection-Modell
- Tobin-Separationstheorem
- Kritische Würdigung
- Empirische Untersuchung
- Annahmen und Datengrundlagen
- Die verwendeten Assetklassen
- Portfoliooptimierung durch Rohstoffe
- Moderne Portfoliotheorie
- ANHANG
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Portfoliooptimierungsanalyse, einem wichtigen Thema im Bereich der Finanzmärkte. Ziel ist es, die Theorie der Portfoliooptimierung zu erläutern und anhand einer empirischen Untersuchung zu beleuchten, wie sich das Risiko/Ertrags-Profil eines traditionellen Portfolios durch die Beimischung von Rohstoffen verändert.
- Moderne Portfoliotheorie und ihre Anwendung
- Empirische Analyse von Assetklassen
- Diversifikationseffekte durch Rohstoffe
- Optimale Allokation von Finanzmitteln
- Bewertung der Annahmen und Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Portfoliooptimierung ein und erläutert die Bedeutung der Diversifikation in Zeiten zunehmender Korrelationen zwischen traditionellen Assetklassen.
Das Kapitel "Moderne Portfoliotheorie" stellt die Portfolio Selection-Theorie von Markowitz und deren Erweiterung durch Tobin vor. Es werden die Annahmen des Modells sowie die Konzepte der Risikoaversion und Renditemaximierung erläutert.
Im Kapitel "Empirische Untersuchung" werden die Annahmen und Datengrundlagen der Untersuchung beschrieben. Es werden die verwendeten Assetklassen vorgestellt und deren Risiko- und Ertragscharakteristika sowie Korrelations-Profile analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Portfoliooptimierung, die Moderne Portfoliotheorie, die Portfolio Selection-Theorie, die Tobin-Separationstheorie, die Diversifikation, Assetklassen, Rohstoffe, Risiko/Ertrags-Profil, Allokation, empirische Untersuchung und Finanzmärkte.
- Quote paper
- Carmen Bless (Author), 2006, Portfoliooptimierungsanalyse. Theorie und empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277502