Die Firma Böhler-Tourismus GmbH1 (Firmensitz in Pforzheim, Heilbronn und Tübingen) plant eine Konferenz (mit Arbeitsgruppe und Brainstorming) in Stuttgart von Mittwoch, 23. April bis Freitag, 25. April 2003 als Vorbereitung zur SWT2 (Stuttgart, Wohnmobil, Touristik Messe) in Stuttgart (02. Mai bis 05. Mai 2003). Die Firma möchte zum ersten Mal mit einem eigenen Stand auf der Messe präsent sein. Die Kosten für die Konferenz sollen u.a. durch Produktverkauf am Messestand und einen Workshop im Rahmen der Konferenz, bei dem das Know-how der Firma verkauft wird, wieder eingenommen werden. Das Projekt wird von Frau B. aus der Filiale Tübingen geleitet und ausgeführt; da sie das Projekt außerhalb ihrer Arbeitszeit zuhause betreut, wird sie extra bezahlt (für diesen Nebenverdienst muß sie keine steuerlichen Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge bezahlen, wenn sie nicht mehr als 400 € monatlich verdient). Projektumfang: Anmietung eines Konferenzraumes für 3 Tage (4+4+5 Personen), eines zusätzlichen Gruppenraumes (15 Personen) für den 2. Tag und eines großen Raumes (ca. 30 Personen) für eine Pressekonferenz am Nachmittag des 3. Tages. 13 Einzelzimmer (inkl. Frühstück) für 2 Übernachtungen in einem preisgünstigen Hotel der Mittel/Oberklasse in der Nähe der Messe-Killesberg/Stuttgart. Das Unternehmen möchte mit einer Pressekonferenz im Hotel am 3. Tag der Veranstaltung auf seine Messepräsenz in diesem Jahr hinweisen, dazu wird ein großer Raum benötigt. Am 1. Tag werden die Konferenzteilnehmer eine mehrstündige Besichtigung des Messegeländes machen. 1 Fiktiver Firmenname 2 fiktiver Veranstaltungsname
Inhaltsverzeichnis
- Projektplan
- Interner Plan
- Vorgangssammelliste
- Berechnung der Zeit
- Netzplan
- Projektstrukturplan
- Termindiagramm
- Budget
- Ressourcen
- Projektablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Planung und Organisation einer Konferenz im Vorfeld der SWT Messe in Stuttgart. Das Ziel ist es, die Konferenz als Plattform für Produktverkauf, Wissensvermittlung durch einen Workshop und eine Pressekonferenz zur Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens zu nutzen.
- Planung und Organisation einer dreitägigen Konferenz
- Logistische Herausforderungen und Koordination verschiedener Aktivitäten
- Definition des Projektumfangs und Festlegung des Budgets
- Marketingaktivitäten zur Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens
- Steuerung des Projekts im Rahmen des vorgegebenen Zeitplans
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text bietet eine detaillierte Übersicht über die Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart. Dabei werden die einzelnen Phasen des Projekts von der Erstellung eines Projektplans bis zur Durchführung der Konferenz erläutert.
Der Projektplan umfasst die wichtigsten Aufgaben, deren Dauer und Abhängigkeiten. Der interne Plan spezifiziert die einzelnen Schritte und Fristen, die innerhalb des Projekts eingehalten werden müssen.
Die Vorgangssammelliste enthält eine Auflistung aller relevanten Aufgaben, ihrer Vorgänger und Nachfolger sowie der benötigten Zeit. Die Berechnung der Zeit berücksichtigt Arbeitstage und Feiertage, um eine realistische Planung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Konferenzorganisation, Projektplanung, Budgetplanung, Zeitmanagement, Marketingaktivitäten, Messepräsenz, Workshop, Pressekonferenz, Eventmanagement, Hotelmanagement.
- Quote paper
- Britta Benczúr-Ürmössy (Author), 2004, Planung und Organisation einer Konferenz in den Veranstaltungsräumen eines Hotels in Stuttgart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27747