„Gott mag die störrischen Esel“ titelte die Welt vergangenes Jahr kurz vor Weihnachten und schrieb weiter:
Tja, da zeigt sich eben wahre Größe: Den Eseln ist es nicht so wichtig, immer eigens erwähnt zu werden. Ihnen macht es nichts aus, dass sie in den biblischen Weihnachtsgeschichten nicht genannt werden. Wo doch sowieso klar ist, dass es ohne sie damals gar nicht ging. Als Josef mit Maria von Nazareth nach Bethlehem zog, dürfte ein Esel die Hochschwangere getragen haben. Im Stall dann, dem Ort von Jesu Geburt, werden Esel zum Inventar gehört haben. Und die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten – um das Kind vor den Mordplänen des König Herodes in Sicherheit zu bringen – ist ohne ein solches Tier ebenfalls nicht denkbar.
Jede Geschichte braucht ihre Nebenrollen und es gehört zu einer wichtigen Erfahrung im Leben, dass auch wir selber in gewissen Räumen des Lebens nur eine Nebenrolle spielen, dass umgekehrt auch auf unser Leben Personen Einfluss haben, die uns vielleicht maximal als Statisten bewusst sind.
Sich am Esel auszuprobieren ist sehr ungefährlich für alle Beteiligten: anders als bei der Auseinandersetzung mit dem stolzen Pferd, der klugen Eule oder dem Löwen als König der Tiere, muss hier niemand Sorge haben, der Figur des Esels nicht gerecht werden zu können. Dieser sympathische Typ hat sehr viel Potential, nur gelingt es ihm nicht immer, es voll auszuschöpfen. Damit ist er uns Menschen näher, als wir vielleicht wahrhaben wollen.
In der vorliegenden Hausarbeit steht im Zentrum die Figur der Eselin in der Bileamgeschichte des Alten Testamentes. Das Ziel ist, anhand des Esels das Konstrukt einer Unterrichtseinheit zu entwickeln, weshalb der Aufbau dieser Arbeit einem klassischen Unterrichtsentwurf ähnelt, jedoch mit stärkerem Fokus auf die Figur. Aus didaktischen Gründen, die in Kapitel 5.3 erläutert werden, bereiten zwei säkulare Esel die Begegnung mit der biblischen Eselin vor. Die Geschichte von Bileams Eselin wird im folgenden Kapitel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Eselexegese
- Hermeneutische Überlegungen
- Unterrichtsentwurf zum Esel
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse zur Figur des Esels
- Didaktische Analyse
- Methodisches zum Esel
- Eine Unterrichtseinheit zum Esel
- Schluss
- Quellenverzeichnis
- Selbstständigkeitserklärung
- Anhang
- Fabel vom Pferd und dem Esel, in verteilten Rollen
- Geschichte von Bileam und seiner Eselin, Kurzversion
- Geschichte von Bileam und seiner Eselin, Langversion
- Vorlagen Puzzle
- ♬ Der Kuckuck und der Esel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Figur des Esels in verschiedenen literarischen und biblischen Kontexten. Ziel ist es, die vielschichtigen Bedeutungen und symbolischen Aspekte des Esels zu beleuchten und seine Rolle in der Literatur und Religionspädagogik zu analysieren. Dabei werden verschiedene literarische Werke und biblische Texte herangezogen, um die Figur des Esels aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
- Die Figur des Esels in der Literatur und Religionspädagogik
- Symbolische Bedeutung des Esels
- Die Rolle des Esels in der Bibel
- Didaktische Möglichkeiten der Figur des Esels im Unterricht
- Die Geschichte von Bileam und seiner Eselin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Figur des Esels in der Literatur und Religionspädagogik dar. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte von Bileam und seiner Eselin aus der Bibel analysiert und interpretiert. Das dritte Kapitel widmet sich hermeneutischen Überlegungen zur Figur des Esels und beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze. Das vierte Kapitel präsentiert einen Unterrichtsentwurf zum Esel, der verschiedene didaktische Ansätze und Methoden zur Vermittlung des Themas im Unterricht aufzeigt. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Figur des Esels, die Bibel, die Religionspädagogik, die Geschichte von Bileam und seiner Eselin, die symbolische Bedeutung des Esels, die didaktische Analyse und die Hermeneutik. Die Hausarbeit beleuchtet die vielschichtigen Bedeutungen und symbolischen Aspekte des Esels in verschiedenen literarischen und biblischen Kontexten und zeigt die Relevanz der Figur für die Religionspädagogik auf.
- Quote paper
- Johanna Dittrich (Author), 2014, Die Figur des Esels im Kinderlied, der Fabel und im Besonderen der Bileamerzählung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277424