Einleitung
Das Parlament spielt eine zentrale Rolle im politischen Gestaltungsprozeß einer jeden Demokratie. Es ist maßgebend verantwortlich für die Stabilität und auch Effektivität demokratischer Abläufe. Durch die Interaktion des Parlaments mit der Exekutive wird demokratisches Regieren erst möglich. Dabei existieren in verschieden Ländern unterschiedliche Modelle von Parlamenten, die Jeweils andere Ausprägungen haben.
In dieser Arbeit sollen der deutsche Bundestag und der amerikanische Kongreß untersucht werden. Eine Analyse beider Institutionen soll letztendlich erbringen, welches von beiden Parlamenten seine Rolle im jeweiligen demokratischen System besser wahrnimmt und größere Einflußmöglichkeiten hat Es soll der Frage nachgegangen werden, ob eines der beiden Parlamente als "idealtypischer" für die Demokratie eingestuft werden kann oder ob die unterschiedlichen Ausprägungen der Arbeitsweise der Parlamente im Gesamtzusammenhang mit der jeweiligen politischen Realität in diesem Land gesehen werden müssen.
Zu Beginn dieser Hausarbeit werde ich auf die historischen Grundlage beider Parlamente eingehen. Sowohl die historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses als auch des deutschen Parlamentes zeigen, wie es zu den unterschiedlichen Ausprägungen der demokratischen Regierungsform bzw. des Parlamentes gekommen ist, und wie dadurch ihr jetziger Ablauf geformt wurde.
Danach werde ich auf den organisatorischen Aufbau und die konkrete Arbeitsweise von Parlament und Kongreß eingehen, um heraus zuarbeiten, inwiefern sich die beiden Institutionen voneinander unterscheiden, und ob und warum sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Politischen Alltag haben: Dem Amerikanischen Kongreß werden aufgrund der Strikten Gewaltentrennung ganz andere Aufgaben und Machtbefugnisse eingeräumt als dem deutschen Bundestag, der sehr stark mit der Regierungskoalition bzw. dem Kanzler zusammenarbeitet.
Der Vergleich zwischen amerikanischem Kongreß und deutschem Bundestag wird sich dabei im wesentlichen auf die Rolle der Parteien, der Ausschüsse sowie des einzelnen Parlamentariers konzentrieren, jedoch auch die Interaktion zwischen Exekutive und Legislative untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historische Grundlagen beider Parlamente und deren Einbettung in das jeweilige Regierungssystem
- 2.1 Historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses
- 2.2 Deutsche Parlamentsgeschichte
- III. Organisation und Arbeitsweise des amerikanischen Kongresses
- 3.1 Der Kongreß: das Zwei-Kammer-System
- 3.1.1 Die Rolle der Parteien im Kongreß
- 3.1.2 Die Ausschüsse - „der Motor“ des Kongresses?
- 3.1.3 Der Abgeordnete zwischen Kongreß, Wahlkreis und Lobby
- IV. Organisation und Arbeitsweise des deutschen Bundestages
- 4.1 Wahl und Zusammensetzung des Bundestages
- 4.1.1 Der Bundestag als Fraktionenparlament
- 4.1.2 Die Aufgabe der Ausschüsse des Bundestages: ein Instrument zur Kontrolle
- 4.1.3 Der Abgeordnete zwischen Fraktion, Volk und Interessenverbänden
- V. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den amerikanischen Kongreß und den deutschen Bundestag im Hinblick auf ihre Rolle im jeweiligen politischen System zu vergleichen. Dabei soll untersucht werden, wie sich die historischen Entwicklungen auf die Organisation und Arbeitsweise der beiden Parlamente ausgewirkt haben und welches Parlament seine Rolle in der Demokratie effektiver wahrnimmt.
- Historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses und des deutschen Bundestages
- Organisation und Arbeitsweise beider Parlamente
- Die Rolle der Parteien in beiden Parlamenten
- Die Funktion der Ausschüsse
- Die Position des einzelnen Abgeordneten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die zentrale Rolle des Parlaments in einer Demokratie und führt in die Thematik des Vergleichs zwischen amerikanischem Kongreß und deutschem Bundestag ein. Kapitel II behandelt die historischen Grundlagen beider Parlamente und erläutert, wie die jeweiligen Entwicklungen zu den unterschiedlichen Ausprägungen des Regierungssystems geführt haben. Kapitel III fokussiert auf die Organisation und Arbeitsweise des amerikanischen Kongresses, insbesondere das Zwei-Kammer-System, die Rolle der Parteien, die Funktion der Ausschüsse und die Position des Abgeordneten. Kapitel IV widmet sich der Organisation und Arbeitsweise des deutschen Bundestages mit einem Schwerpunkt auf der Wahl und Zusammensetzung, dem Fraktionensystem, der Aufgabe der Ausschüsse und der Position des Abgeordneten. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse des Vergleichs zusammen.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Kongreß, Deutscher Bundestag, Parlament, Regierungssystem, Gewaltenteilung, Zwei-Kammer-System, Parteien, Ausschüsse, Abgeordnete, Exekutive, Legislative.
- Quote paper
- Edmond Rugji (Author), 2000, Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2774