Einleitung
Das Parlament spielt eine zentrale Rolle im politischen Gestaltungsprozeß einer jeden Demokratie. Es ist maßgebend verantwortlich für die Stabilität und auch Effektivität demokratischer Abläufe. Durch die Interaktion des Parlaments mit der Exekutive wird demokratisches Regieren erst möglich. Dabei existieren in verschieden Ländern unterschiedliche Modelle von Parlamenten, die Jeweils andere Ausprägungen haben.
In dieser Arbeit sollen der deutsche Bundestag und der amerikanische Kongreß untersucht werden. Eine Analyse beider Institutionen soll letztendlich erbringen, welches von beiden Parlamenten seine Rolle im jeweiligen demokratischen System besser wahrnimmt und größere Einflußmöglichkeiten hat Es soll der Frage nachgegangen werden, ob eines der beiden Parlamente als "idealtypischer" für die Demokratie eingestuft werden kann oder ob die unterschiedlichen Ausprägungen der Arbeitsweise der Parlamente im Gesamtzusammenhang mit der jeweiligen politischen Realität in diesem Land gesehen werden müssen.
Zu Beginn dieser Hausarbeit werde ich auf die historischen Grundlage beider Parlamente eingehen. Sowohl die historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses als auch des deutschen Parlamentes zeigen, wie es zu den unterschiedlichen Ausprägungen der demokratischen Regierungsform bzw. des Parlamentes gekommen ist, und wie dadurch ihr jetziger Ablauf geformt wurde.
Danach werde ich auf den organisatorischen Aufbau und die konkrete Arbeitsweise von Parlament und Kongreß eingehen, um heraus zuarbeiten, inwiefern sich die beiden Institutionen voneinander unterscheiden, und ob und warum sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten im Politischen Alltag haben: Dem Amerikanischen Kongreß werden aufgrund der Strikten Gewaltentrennung ganz andere Aufgaben und Machtbefugnisse eingeräumt als dem deutschen Bundestag, der sehr stark mit der Regierungskoalition bzw. dem Kanzler zusammenarbeitet.
Der Vergleich zwischen amerikanischem Kongreß und deutschem Bundestag wird sich dabei im wesentlichen auf die Rolle der Parteien, der Ausschüsse sowie des einzelnen Parlamentariers konzentrieren, jedoch auch die Interaktion zwischen Exekutive und Legislative untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Grundlagen beider Parlamente und deren Einbettung in das jeweilige Regierungssystem
- Historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses
- Deutsche Parlamentsgeschichte
- Organisation und Arbeitsweise des amerikanischen Kongresses
- Der Kongreß: das Zwei-KammerSystem
- Die Rolle der Parteien im Kongreß
- Die Ausschüsse - der Motor" des Kongresses?
- Der Abgeordnete zwischen Kongreß, Wahlkreis und Lobby
- Der Kongreß: das Zwei-KammerSystem
- Organisation und Arbeitsweise des deutschen Bundestages
- Wahl und Zusammensetzung des Bundestages
- Der Bundestag als Fraktionenparlament
- Die Aufgabe der Ausschüsse des Bundestages: ein Instrument zur Kontrolle
- Der Abgeordnete zwischen Fraktion, Volk und Interessenverbänden
- Wahl und Zusammensetzung des Bundestages
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich des amerikanischen Kongresses und des deutschen Bundestages. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ausprägungen beider Parlamente zu analysieren und zu beurteilen, welches von beiden seine Rolle im jeweiligen demokratischen System besser wahrnimmt und größere Einflussmöglichkeiten hat. Die Arbeit untersucht, ob eines der beiden Parlamente als „idealtypischer" die Demokratie eingestuft werden kann oder ob die unterschiedlichen Ausprägungen der Arbeitsweise der Parlamente im Gesamtzusammenhang mit der jeweiligen politischen Realität in diesem Land gesehen werden müssen.
- Historische Entwicklung und Einbettung beider Parlamente in ihre jeweiligen Regierungssysteme
- Organisation und Arbeitsweise des amerikanischen Kongresses und des deutschen Bundestages
- Rolle der Parteien, Ausschüsse und Abgeordneten in beiden Parlamenten
- Interaktion zwischen Exekutive und Legislative in beiden Ländern
- Stärken und Schwächen beider Parlamentsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Rolle des Parlaments im politischen Gestaltungsprozess einer jeden Demokratie heraus und führt die unterschiedlichen Modelle von Parlamenten in verschiedenen Ländern ein. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich des deutschen Bundestages und des amerikanischen Kongresses.
Der zweite Abschnitt beleuchtet die historischen Grundlagen beider Parlamente. Die historische Entwicklung des amerikanischen Kongresses zeigt, wie die Idee der wechselseitigen Kontrolle der getrennten Staatsgewalten (Checks and Balances) in den „Federalist Papers" zur Gründung einer starken Legislative führte. Die deutsche Parlamentsgeschichte verdeutlicht die verschiedenen Versuche, eine freiheitlich-rechtsstaatliche Demokratie in Deutschland zu etablieren, und wie die Erfahrungen der Weimarer Republik die Gestaltung des parlamentarischen Systems der Bundesrepublik beeinflussten.
Der dritte Abschnitt analysiert die Organisation und Arbeitsweise des amerikanischen Kongresses. Der Kongress als Zwei-Kammer-System mit Repräsentantenhaus und Senat wird vorgestellt, wobei die Rolle der Parteien, Ausschüsse und Abgeordneten im Detail beleuchtet wird. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung der Ausschüsse als „Motor" des Kongresses und die besondere Rolle des Abgeordneten im Spannungsfeld zwischen Wahlkreis, Kongress und Lobby.
Der vierte Abschnitt widmet sich der Organisation und Arbeitsweise des deutschen Bundestages. Die Wahl und Zusammensetzung des Bundestages, die Bedeutung von Fraktionen und Ausschüssen sowie die Rolle des Abgeordneten im Kontext von Fraktion, Volk und Interessenverbänden werden diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des Bundestages als Fraktionenparlament und die Rolle der Ausschüsse als Instrument zur Kontrolle der Regierung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den amerikanischen Kongress, den deutschen Bundestag, Vergleichende Regierungslehre, Gewaltenteilung, Checks and Balances, Parlamentarismus, Präsidentialismus, Fraktionen, Ausschüsse, Abgeordnete, Lobbyismus, Interessenverbände, politische Kultur, Demokratie, politische Stabilität.
- Arbeit zitieren
- Edmond Rugji (Autor:in), 2000, Amerikanischer Kongreß und deutscher Bundestag: ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2774
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.